Fachseminar
Themenbereich: Buchführung und Bilanz / Kosten- und Leistungsrechnung
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - Einführung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
-
Einführung mit Hilfe der Investitionsrechnung:
- Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren
- Betrachtung unter Vollkostenrechnung
- Betrachtung unter Teilkostenrechnung (Grenzkostenrechnung)
- Ermittlung des Deckungsbeitrags
- Definition des Umfangs einer Investitionsmaßnahme
-
Beispiel „dynamische Grenzkostenrechnung“:
- Umfang und Ermittlung der erforderlichen Datengrundlage
- Berechnungsbeispiele ausgewählter Datenreihen (Teilergebnisse)
- Zusammenfassung einzelner Datenreihen zum Gesamtergebnis
- Gewinnung von Aussagen aus dem Berechnungsmodell zu Kosten und Nutzen
-
Anwendungsbereiche und Entscheidungsstufen:
- Kostenvergleichsrechnung verschiedener Investitionsalternativen
- Auswahl von Investitionen unter kurz- und langfristigen Entscheidungskriterien
- Festlegung der Prioritäten von Investitionsmaßnahmen
- Praxisorientierte Anwendung der verschiedenen Verfahren an ausgewählten Beispielen
Dozenten für dieses Thema

Pascal Clasen
Herr Pascal Clasen ist Bachelor in Public und Nonprofit-Management, Dozent und Projektleiter am Institut für Public Management in Berlin. Als Experte …

Stephan Lübke
Stephan Lübke arbeitet seit 5 Jahren am Institut für Public Management in Berlin. Er verantwortet den Bereich Wirtschaftlichkeitsrechnungen, …
Die Durchführung von Investitionsmaßnahmen darf nicht allein von politischen Aspekten abhängen, sondern soll im besonderen Maße unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen. Anhand von Beispielrechnungen aus den Bereichen Gebäudemanagement, Wasser/Abwasser sowie IT wird deutlich, wie sinnvolle Rechnungen zu Ergebnissen führen. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden Instrumente vorzustellen, mit deren Hilfe eine fundierte wirtschaftliche Investitionsentscheidung getroffen werden kann. Darüber hinaus werden sie mit den rechtlichen Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsberechnungen vertraut gemacht. Für das Seminar ist der Einsatz der Tabellenkalkulationssoftware MS Excel vorgesehen. Die Teilnehmenden können im Vorfeld Fragestellungen an das Kommunale Bildungswerk e. V. senden.
Beschäftigte aus Bauämtern und aus den Bereichen Beschaffung, Finanzierung, Rechnungsprüfung sowie Aufsichtsbehörden. Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation MS Excel sind Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
USB-Stick

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
19.09.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
20.09.2022 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
06.03.2023 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
07.03.2023 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.