Fachseminar
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Grundlagen der Systemtheorie - Was bedeutet systemisch denken?
- Grundlagen der Systemtheorie: Was bedeutet systemisch denken?
- Regeln im Umgang mit komplexen Systemen
- Graphische Darstellung von Systemen: Zusammenhänge, Wechsel-, Fern-, Rück- und Spätwirkungen frühzeitig erkennen
- Unterschiedliche Perspektiven der Beteiligten einbeziehen
- Denkfehler und -fallen erkennen und vermeiden
- Archetypische Systemstrukturen nach Peter Senge
- Auswirkungen von Handlungsoptionen in komplexen Umfeldern abschätzen
- Möglichkeiten der Beeinflussung von Systemen
- Tetralemma: mit Gegensätzen umgehen
- Vorgehen beim Analysieren komplexer ZusammenhängeRegeln im Umgang mit komplexen Systemen
Mit geeigneten Analyseinstrumenten und Lösungsstrategien aus dem systemischen Denken ist es möglich, einen Blick für komplexe Zusammenhänge zu entwickeln, der über die üblichen Denkarten wie fachspezifisches, logisches, analytisches oder rationales Denken hinausgeht. In zahlreichen praktischen Übungen und anhand von Beispielen aus der eigenen Arbeit werden die theoretischen Grundlagen erlebbar gemacht. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Fallbeispiele gemeinsam mit der Gruppe zu bearbeiten.
Führungskräfte und leitende Beschäftigte, die mit strategischen Überlegungen und Planungsaufgaben betraut sind; Politiker:innen und andere Interessierte
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
07.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
08.05.2024
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
06.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
07.11.2024
08:30 bis 15:00 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen