Fachseminar
Code PEA425S
Themenbereich: Personalwesen

Der amtliche Stellenplan für Kommunalverwaltungen im Fokus der Haushaltsberatung - von der Planung bis zur Beschlussfassung rechtssicher und prozessorientiert gestaltet

Schwerpunkte

  • Gesetzliche und allgemeine Rechtsgrundlagen zur Aufstellung des Stellenplans
  • Begriffsdefinitionen der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung
  • Der amtliche Stellenplan mit seinen Anlagen als Bestandteil der Haushaltssatzung
  • Beamtenrechtliche Planungsaspekte (Stellenobergrenzenverordnung, Amtszulagen)
  • Interne Auflagen, Beteiligungs- und Planungsprozesse (Budgetverantwortliche, Personalrat)
  • Ausweisung refinanzierter Planstellen sowie besonderer Beschäftigtengruppen
  • Bewirtschaftung von Planstellen während eines Haushaltsjahres
  • Stellenbesetzungsliste
  • Relevante Schnittstellen zum Finanzmanagement und Anforderungen an das Berichtswesen
  • Ausblick zu IT-gestützten Prozessen in der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung

Ziel des Seminars ist es, neben den gesetzlichen Anforderungen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Gestaltung interner Beteiligungsprozesse mit Ausblick auf IT-gestützte Prozesse in der Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung zuthematisieren. Im Zuge der jährlichen Haushaltsplanung gehört der Stellenplan mit seinen Anlagen zum festen Bestandteil der Haushaltssatzung. Vor dem Hintergrund des Kostendrucks und der Vorgaben aus Haushaltskonsolidierung und Doppikumstellung ist ein rechtssicheres, gut strukturiertes und transparentes Verfahren von der Planung bis zur Beschlussfassung unerlässlich. In Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen sowie aktuelle Fragen aus ihrer Verwaltungspraxis zu diesem Themenkomplex einzubringen und diese vorab beim Kommunalen Bildungswerk e. V. einzureichen.

Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen und öffentlich-rechtlichen Organisationen, die mit der Aufgabenstellung Stellenplanung und Personalkostenhochrechnung betraut sind. (Erste) Erfahrungen in der Personalarbeit werden empfohlen. Aufgrund möglicher Interessenskollisionen sind Teilnehmende aus privaten Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Organisationen, die einer Beratertätigkeit nachgehen oder selber Schulungen anbieten, vom Seminar ausgeschlossen.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Termine

17.10.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
18.10.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
535,00 €
Präsenz
anmelden
25.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
26.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
485,00 €
Präsenz
anmelden
29.10.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
30.10.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
535,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen