Spezialseminar
Themenbereich: Ausländerrecht
Sicherheitsgesprächsverfahren mit der ROMI-Methode® bei Gefährdung und Bedrohung - am Beispiel der ausländerrechtlichen Sicherheitsbefragung
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Ausländerrechtliche Sicherheitsbefragung; Sicherheitsgespräch; Einbürgerungsgespräch
- Gefahrenerkennung
- Analysemethode
- Operative Maßnahmen (Ermittlungen, Recherche, analytisches Feststellungsgespräch)
- Gesprächsstrategien
- Glaubhaftigkeitsfeststellung
- Gefahrenbewertung
- Darstellung von Bedrohungen
- Gefahrenanalyse
- Interventionsanalyse
- Muster zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung des Fallmanagements bei bevorstehender Bedrohung
Um die Gefährlichkeit von Personen in behördlichen Verfahren (wie Einbürgerungs-, Ausländer- und Polizeibehörden, Jugendämter) festzustellen, ist das Einbringen vertraulicher Erkenntnisse von Unternehmen, Organisationen, bis hin zu den Sicherheitsbehörden zwingend erforderlich. Bislang ist dies in der Praxis jedoch nicht vorbehaltlos möglich, weil der einzelnen Behörde wesentliche Informationen nicht vorliegen oder die notwendigen analytischen Kenntnisse fehlen. Ziel dieses Seminars ist es, die ROMI-Methode® vorzustellen, die unter Mitwirkung aller notwendigen Verfahrensbeteiligten eine erweiterte Informationsbeschaffung gewährleistet, insbesondere dann, wenn Sicherheitsbedenken wegen Hinweisen auf bedeutende Rechtsbrüche, Gewalt, Extremismus oder Terrorismus vorliegen. Für eine erfolgreiche Sicherheitsbefragung oder ein Sicherheitsgespräch werden Vorbereitungs-, Durchführungs- und Bewertungsstrategien sowie professionelle Gesprächsstrategien zur Feststellung der Glaubhaftigkeit bezüglich der Aussage des von der Maßnahme Betroffenen vermittelt. Schwerpunkt dieser Fortbildung sind die operativen Maßnahmen. Bei Interesse an den Rechtsgrundlagen und der Umsetzung mit ausländerrechtlichen Mitteln wird auf das Seminar Code: ORD123 verwiesen.
Beschäftigte aller Sicherheitsbehörden mit der Zuständigkeit für gefährliche Personen, der jeweiligen Fachbereiche der Innenministerien, Regierungspräsidien, Ausländerbehörden, Einbürgerungsbehörden, Staatsschutzdezernaten (Bereich Extremismus/Terrorismus) sowie Privat- und Wirtschaftsunternehmen mit der Problematik der Risikobewertung von problematischen Mitarbeitenden, Kund:innen oder Wettbewerber:innen
Teilnehmerorientierte Gesetze und Handlungsvorschriften (Beispiel: Ausländerbehörde entsprechend AuslG/ AsylVG ff.)

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.
Termine
22.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
23.05.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
24.05.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
11.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
12.11.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
13.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen