Kompaktkurs
Themenbereich: Rechnungsprüfung
Die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen - Kompaktkurs
Kompaktkurs
- Modul 1: Neue Prüfungsfelder und Prüfungsansätze in der kommunalen doppelten Buchführung Code: RPK102-1
- Modul 2: Die Prüfung der Planung und Bewirtschaftung des doppischen Haushalts der Kommunen Code: RPK102-2
- Modul 3: Die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses Code: RPK102-3
- Modul 4: Die Aufstellung und Prüfung des kommunalen Gesamtabschlusses Code: RPK102-4
- Modul 5: Bilanz- und Finanzanalyse - Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune Code: RPK102-5
- Modul 6: Bewährte Methoden und Techniken bei der Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Code: RPK102-6
- Modul 7: Abschlusskolloquium Code: RPK102-7
Dozenten für dieses Thema

Dr. Marc-Alexander Vaubel
Herr Dr. Marc-Alexander Vaubel, LL.M., Geschäftsführer der WRG-Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, berät seit vielen Jahren als …

Prof. Dr. Christian Erdmann
Dr. Christian Erdmann hat im Jahr 2013 seine Promotion an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zum Thema …

Uwe Lezius
Uwe Lezius ist Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner der Niehoff & Partner Gruppe. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen …

Patrick Nickel
Seit seinem Wechsel als Prüfer zum Revisionsamt im Mai 2007 befasst er sich intensiv mit der Prüfung des neuen kommunalen Haushalts- und …
Der vorliegende Kompaktkurs ist eine Form berufsbegleitender Zusatzqualifizierung für Rechnungsprüfer. Er vermittelt in konzentrierter Form Rechnungsprüfern Schlüsselkompetenzen für die Prüfung des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen. Er wendet sich somit dem Kerngebiet der kommunalen Prüfungstätigkeit zu und macht die Teilnehmer insbesondere mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen an die Prüfung unter doppischen Bedingungen vertraut. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Prüfung der Jahresabschlüsse und Gesamtabschlüsse der Kommunen. Der Kompaktkurs wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) durchgeführt. Nach Absolvieren des Gesamtkurses haben die Interessenten darüber hinaus die Möglichkeit, ein Zertifikat des IWVR e. V. an der HWR zu erwerben. Hierfür nehmen die Teilnehmer an einer Abschlussprüfung (Code: RPK102-P
) teil, welche eine 90-minütige Online-Klausur umfasst. Beim erfolgreichen Absolvieren erhalten sie ein Institutszertifikat (IWVR e.V. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) als „Zertifizierte/r Prüfer/in kommunal (Doppik)“ (HWR, IWVR e. V.). Die Prüfungsgebühr beträgt 350,00 Euro.
Rechnungsprüfer, die sich fundiertes Fach- und Spezialwissen für die Prüfung unter Doppik-Bedingungen aneignen wollen. Der Kompaktkurs setzt voraus, dass die Teilnehmer mit dem Modell des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens vertraut sind und über Grundkenntnisse der doppelten Buchführung einschließlich ihrer verwaltungsspezifischen Besonderheiten verfügen.
Hinweise zu den Teilnahmegebühren: Der Gesamtkurs umfasst 13 Tage und kostet 2.155,50 Euro pro Teilnehmer.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Termine
10.05.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
11.05.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
17.06.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
18.06.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
16.09.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
17.09.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
11.10.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
12.10.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
02.11.2021 (Di)
09:00 bis 16:30 Uhr
03.11.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
06.12.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
07.12.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
14.01.2022 (Fr)
10:00 bis 16:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend!
2.465,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.