Fachseminar
Themenbereich: Buchführung und Bilanz / Kosten- und Leistungsrechnung
Kaufmännische Buchführung für Rechnungsprüfer - Teil 1: Grundzüge, Aufbau und Zusammenhänge der kaufmännischen Buchführung - Grundwissen für Rechnungsprüfer
Schwerpunkte
- Bedeutung und Aufgaben der doppelten Buchführung in der Kommunalverwaltung
- Grundlagen des Rechnungswesens und Einordnung der Doppik
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Konto, Kontenplan und Buchungssatz
- Bestands- und Erfolgsbuchungen einschließlich typischer Buchungsfälle aus dem Bereich der Kommunalverwaltung
- Der Buchungsgesamtzusammenhang (Eröffnungsbilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Schlussbilanz)
Dozentin und Dozent für dieses Thema

Anna-Franziska Kähler
Frau Kähler leitete bis vor Kurzem in der Hansestadt Lübeck das Sachgebiet Anlagenbuchhaltung. Sie weist eine fast 10-jährige Erfahrung in der …

Hans-Christian Schmidt
Hans-Christian Schmidt ist Diplom-Betriebswirt und Diplom-Pädagoge und als freier Referent und Autor für die Bereiche Kaufmännische Buchführung, …
Im Zuge der Verwaltungsmodernisierung haben Gebietskörperschaften ihre Haushalte auf die kaufmännische Buchführung (Doppik) umgestellt oder befinden sich in diesem Prozess. Für die Rechnungsprüfung ist dies eine große Herausforderung. Wollen Rechnungsprüfer auch künftig ihren Auftrag voll wahrnehmen, müssen sie tief in das neue Rechnungswesen eindringen. Dies gilt umso mehr, als sie in Wahrnehmung der neuen Rolle der Rechnungsprüfung den Kommunen im Umstellungsprozess beratend zur Seite stehen sollen. In diesem zweiteiligen Seminar (Code: RPB135
und Code: RPB136
) werden die von jedem Rechnungsprüfer zu fordernden Kenntnisse der kaufmännischen Buchführung vermittelt. Die Dozenten werden zugleich sachliche und methodische Ansatzpunkte für die Prüfung auf doppelter Buchführung beruhender Haushalte und wirtschaftlicher Unternehmen aufzeigen.
Rechnungsprüfer sowie Mitglieder von Rechnungsprüfungsausschüssen
Taschenrechner

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anita Baron gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Termine
14.06.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
15.06.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
16.06.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
550,00 €
Präsenz
anmelden
04.10.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
05.10.2021 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
06.10.2021 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
490,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.