Fachtagung
Code RPT23
Themenbereich: Rechnungsprüfung

Fachtagung 2023 Bundesprüfertagung®: Die Rechnungsprüfung vor neuen Herausforderungen: Multiple Krisen, Schuldenbremse, engere finanzielle Spielräume - was folgt daraus in der Praxis? Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Rechnungsprüfung. Schwerpunkte im Prüfungsalltag

Schwerpunkte

  • (Stand der Konzeption April 2023 - Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 24. August 2023

09.00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung

09.15 Uhr - Der Europäische Rechnungshof und die Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen aus europäischer Sicht (Klaus-Heiner Lehne, Mitglied des Europäischen Rechnungshofes)

  • Der Europäische Rechnungshof ist die kleinste der sieben EU Institutionen, spielt aber als der externe Prüfer der Europäischen Union eine herausragende Rolle im Bereich der europäischen Finanzen. Um diese Rolle besser verstehen zu können, werden zunächst seine Struktur und Arbeitsweise beschrieben sowie seine Stellung im konstitutionellen Gefüge Europas beleuchtet. Vor diesem Hintergrund werden einige der zentralen Herausforderungen für die Rechnungsprüfung und die öffentlichen Finanzen der EU diskutiert. Hierbei werden prüfungsimmanente von externen Herausforderungen unterschieden. Die erste Ebene beschäftigt sich mit Herausforderungen an die Finanzprüfung selbst, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung. Auf der zweiten Ebene werden einige Herausforderungen an die europäische Finanzprüfung angerissen, die sich insbesondere aus den Reaktionen auf die COVID-Pandemie und ihre Bewältigung ergeben. Hier steht der Wiederaufbaufond der Europäischen Union („NextGenerationEU“) im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um das größte Konjunkturpaket, das jemals aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert wurde. Es verdoppelt nahezu den regulären EU Haushalt. Ziel ist nicht nur, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu beseitigen, sondern Europa krisenfester zu gestalten und in wichtigen Bereichen, wie Klimaveränderung und Digitalisierung, besser für die Zukunft aufzustellen. Vor dieser Zielsetzung wird klar, dass damit auch Herausforderungen an die Finanzkontrolle zu meistern sind. NextGenerationEU ist eine einzigartige Möglichkeit, Europa für kommende Krisen und Herausforderungen der Zukunft besser zu positionieren. Damit ist aber auch eine enorme Verantwortung verbunden, diese Chance bestmöglich zu nutzen. Die Finanzkontrolle kann hier einen wichtigen Beitrag zum Gelingen liefern. Schließlich werden noch einige Ergebnisse aktueller Performance Prüfungen in wichtigen EU Politikfeldern vorgestellt, insbesondere auch aus den Bereichen Umweltschutz und Klimawandel. Damit soll die zuvor dargestellte Arbeit und Funktion des Europäischen Rechnungshofes veranschaulicht werden.

10.00 Uhr - Was kann der Staat (noch) leisten? Die Auswirkung multipler Krisen auf die öffentlichen Finanzen. Welchen Beitrag kann eine moderne Finanzkontrolle für die Stabilisierung der öffentlichen Haushalte bewirken (Christian Ahrendt, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes)

  • Die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen stehen vor einer Zerreißprobe. Die Krisen der letzten Jahre haben deutliche Spuren hinterlassen. In den 70 Jahren zwischen 1949 und 2019 häufte nur der Bund Schulden in Höhe von 1.299,7 Mrd. € an. Die Krisenjahre zwischen 2020 und 2023 ließen den Schuldenstand auf 2.147, 1 Mrd. € anschwellen. 300 Mrd. € wurden in Sondervermögen ausgelagert, um die Schuldenbremse des Grundgesetzes zu umgehen. Die globalen Herausforderungen (erwähnt seien nur der Krieg in der Ukraine sowie weitere globale Spannungen, aber auch der Klimawandel) sowie die Entwicklungen in Deutschland (erwähnt seien die Folgen des demografischen Wandels) schlagen unmittelbar auf die öffentlichen Haushalte durch. Und dabei sind die Folgen der Coronakrise noch nicht ausgestanden. Hinzu kommen die rasanten Veränderungen an den Zinsmärkten. 2023 werden die Zinsausgaben des Bundes bei 39,8 Mrd. € veranschlagt. Die Regelungen der Schuldenbremse sind in den vergangenen Jahren ausgesetzt und mit der Schaffung von Sondervermögen(schulden) umgangen worden. Was passiert aber, wenn die Regelungen wieder greifen? Um die Haushalte ins Gleichgewicht zu bringen, muss gespart werden - aber an welchen Stellen? Die Finanzkontrolle muss sich diesen Herausforderungen stellen. Auch sie unterliegt einem Werte- und Zeitenwandel. Im Vortrag wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die öffentlichen Haushalte aktuell und in den nächsten Jahren stehen und welchen Beitrag eine moderne Finanzkontrolle zur Unterstützung der Verantwortlichen der öffentlichen Haushalte leisten kann. Anhand ausgewählter Prüfungserkenntnisse und Empfehlungen zeigt der Referent, was zu einer Stabilisierung der öffentlichen Haushalte notwendig ist.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Multiple Krisen - multiple Herausforderungen an die öffentlichen Haushalte
  • Die Finanzkontrolle im Wandel der Zeiten
  • Finanzkontrolle - Beiträge zur Stabilisierung der öffentlichen Haushalte
  • Die Finanzkontrolle - Möglichkeiten und Grenzen

Mittagspause

13.00 Uhr - Steuerliche Risiken erkennen - (neue) Aufgaben der Rechnungsprüfung (Christian Trost)

  • Die Besteuerung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts ist oftmals mit einer Vielzahl erheblichen Risiken verbunden, zu deren Absicherung fundierte Fachkenntnisse für eine sichere Beurteilung steuerlicher Vorgänge erforderlich ist. Weiter sind interne Prozesse zu hinterfragen und ggf. auf die steuerlichen Anforderungen anzupassen. Gerade in Hinblick auf die Einführung eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) kann die Rechnungsprüfung sich hierbei ideal einbringen. Dieser Vortrag stellt anhand von echten Fällen, die der Dozent in seiner Beraterpraxis erlebt hat, sehr praxisnah steuerliche Chancen und Risiken sowie die Bestandteile eines TCMS dar.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Darstellung der steuerlichen Chancen und Risiken mit Beispielen
  • Verantwortung der Bürgermeister / Landräte
  • Risiko einer Steuerhinterziehung - Praxisbericht mit echten Fällen
  • Aufbau und Inhalt eines TCMS (Tax Compliance Management
  • System)
  • Wie ich mich als Rechnungsprüfer bei dem Thema Steuerrecht einbringen kann
  • Beispiele von Prozessoptimierungen und Prüfungshandlungen im Bereich Steuern.

14.00 Uhr - Künstliche Intelligenz in der Finanzkontrolle - ChatGPT nur Utopie oder absehbare Realität? Worauf sich Prüfbehörden einstellen sollten (Sebastian H. Geisler)

  • ChatGPT hat Künstliche Intelligenz (KI) für jeden erfahrbar gemacht. Und als Italien den Zugriff auf den Chatbot sperren ließ, wurde für jeden auch bewusst, dass der Umgang mit KI überlegt sein will. Schon seit vielen Jahren begleitet uns KI im alltäglichen Leben. Häufig ohne dass wir darum wissen. Längst hat KI im Aktienhandel, in der Werbebranche, bei der automatischen Gesichtserkennung oder zur Betrugserkennung Einzug gehalten. Und die Potentiale der KI scheinen unbegrenzt. Utopien wie Dystopien verbinden sich mit der Möglichkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Es ist also höchste Zeit, dass sich die öffentliche Finanzkontrolle mit den Funktionsweisen, den Möglichkeiten und den Einsatzgebieten der KI auseinandersetzt. Einzelne Einrichtungen sind als Vorreiter unterwegs und haben sich kompetenzmäßig in diesem Bereich verstärkt. Viele Einrichtungen sind aber von der Entwicklung herausgefordert, ohne dass auf zusätzliche Ressourcen zurückgegriffen werden kann. Die beiden Referenten wollen deshalb mit Ihrem Beitrag das Verständnis für Künstliche Intelligenz fördern, Herausforderungen der aktuellen Entwicklung skizzieren und Möglichkeiten im praktischen Alltag einer Prüfungseinrichtung aufzeigen.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Künstliche Intelligenz:
    • Was verstehen wir darunter?
    • Funktionsweise und Möglichkeiten
    • Einsatzgebiete im Bereich der öffentlichen Verwaltung
  • Künstliche Intelligenz als Prüfungsobjekt:
    • Künstliche Intelligenz als Teil des Prüfungsuniversums
    • Prüfungsansätze bei Künstlicher Intelligenz
    • Ausblick auf die Herausforderungen
  • Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Prüfung:
    • Betrugskontrollen durch Künstliche Intelligenz
    • Möglichkeiten der Prüfung durch Künstliche Intelligenz
    • Künstliche Intelligenz der unbekannte Kollege der Zukunft

Kommunikationspause

15.30 Uhr - Podiumsdiskussion Die Rechnungsprüfung vor neuen Herausforderungen

Für Interessenten

  • 16.45 Uhr Beginn des Rahmenprogramms
  • 20.00 Uhr Arbeitsessen im Tagungshotel

Freitag, 25. August 2023

09.00 Uhr - Bedarfsgerechter Personaleinsatz in Zeiten knapper Haushalts- und Personalressourcen Personalbedarfsermittlung in Theorie und Prüfungspraxis (Gerald Jank)

  • Eine zentrale Herausforderung bei der Organisationsarbeit stellen auf absehbare Zeit die Nachbesetzungsbedarfe in der öffentlichen Verwaltung aufgrund des demografischen Wandels dar. Die Konkurrenz um Mitarbeitende verschärft sich, die Zeit des flächendeckenden Personalabbaus ist Geschichte. Die vor einiger Zeit vor allem als Problem der sog. Mangelbereiche wahrgenommenen Personalgewinnungsschwierigkeiten - genannt sei nur der IT-Bereich - erfassen zunehmend die gesamte öffentliche Verwaltung. Gleichzeitig zeichnet sich eine stärkere finanzielle Belastung der öffentlichen Haushalte ab. Ursachen hierfür sind die Neuverschuldung aufgrund der Corona-Pandemie, die Mehrkosten im Zusammenhang mit der Inflationsentwicklung und der mit den Zinserhöhungen einhergehende deutlich steigende Schuldendienst. Es gilt daher, die vorhandenen und neueingestellten Mitarbeitenden möglichst bedarfsgerecht einzusetzen bzw. den Personalmangel am Bedarf ausgerichtet zu steuern und gleichzeitig nur die erforderlichen Personalaufwendungen zu verursachen. Der Einsatz von Methoden zur Personalbedarfsermittlung sollte daher gerade jetzt selbstverständlich sein. Der Vortrag soll hierzu einen Überblick verschaffen. Von den rechtlichen Grundlagen ausgehend wird ein Bogen über begriffliche und methodische Basics gespannt bis hin zur Darstellung von prüferischen Ansätzen und der Vorstellung von Beispielen aus der Prüfungspraxis. Auf Herausforderungen und Fallstricke bei der Prüfung wird ebenfalls eingegangen. Gegenstand des Vortrags sind auch die Neufassung des Organisationshandbuches des Bundes zur Thematik und die Leitsätze der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder zur Personalbedarfsermittlung.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Definition, Bedeutung, rechtliche Ableitung von Personalbedarfsermittlungen
  • Darstellung verschiedener gängiger Grundmethodiken, u.a. analytische Verfahren und Benchmarking
  • Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung
  • Zentrale Begrifflichkeiten, wie z.B. Jahresarbeitszeit und Verteilzeiten
  • Möglichkeiten und Ansätze für Prüfungen, praktische Tipps für die Prüfungsdurchführung
  • Beispiele aus der Praxis, u.a. Personalbedarf bei der Berliner Feuerwehr

Kommunikationspause

11.30 Uhr - Rechnungsprüfung und Cybersicherheit trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen (Hannes Hahn)

  • Informationstechnologie und die damit verbundene Cybersecurity sind komplex. Ob eine Institution der öffentlichen Hand als „sicher“ gilt, können oftmals Experten nicht zweifelsfrei beurteilen. So ist es nicht verwunderlich, dass Mitglieder der Rechnungsprüfung in der Regel hierbei auch vor allzu großen technischen Hürden stehen. Der Vortrag soll eine Brücke schlagen, wie man dennoch mit methodischen Bordmitteln etwas erreichen kann: Aufmerksamkeit, Feststellung von Handlungsbedarfen und mit deren Umsetzung eine stetige Verbesserung der Cybersecurity.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Ist die Beurteilung der Cybersicherheit durch die Rechnungsprüfung leistbar?
  • Welche neuralgischen Punkte in Bezug auf das Management von Cyber- bzw. Informationssicherheit sind wesentlich?
  • Mit welchen Mitteln kann die Cybersicherheit trotz fehlendem know how in Bezug auf Technik „geprüft“ werden?
  • Welchen Wert haben hierbei Zertifizierungen für die Rechnungsprüfung?
  • Zu jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Gegen 13.00 Uhr Abschluss-Essen

Tagungsgebühren 499 € bei Anmeldungen bis 6 Wochen vor dem Tagungstermin, danach 599 € / Besuch einzelner Tage 349 € (399 €)

Veranstaltungsort Abacus Tierpark Hotel Berlin

Moderation Sebastian H. Geisler

In den Jahren 2012 bis 2019 verzeichnete der deutsche Staat nominal und strukturell annähernd ausgeglichene Haushalte oder Finanzierungsüberschüsse. Getragen auch von historisch niedrigen Zinsen waren eine stabile Konjunkturentwicklung und stetig wachsende Steuereinnahmen zu verzeichnen. Doch haben sich die globalen Rahmenbedingungen grundlegend geändert. Der andauernde Krieg in der Ukraine, zunehmende Spannungen in den internationalen Beziehungen, noch immer gestörte Lieferketten, Inflationsraten auf einem hohen Niveau und zudem rasant anziehende Zinsen werden für die öffentlichen Haushalte zunehmend zu einer Zerreißprobe. Zudem sind die öffentlichen Schulden nach den Corona-Jahren auf über 2,3 Billionen Euro angewachsen. Die Rechnungsprüfung ist mehr denn je gefordert, ihrer Kontrollfunktion der öffentlichen Ausgaben gerecht zu werden, um die finanzielle Stabilität des Staates zu gewährleisten. Unsere diesjährige Fachtagung wird ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen, die in der täglichen Prüfungspraxis auftreten, zur Diskussion stellen. Aber sie wirft auch ein Blick voraus. Die Diskussion über die Künstliche Intelligenz (ChatGPT) beherrscht aktuell die Veröffentlichungen in den Fachmedien. Wie wird sie sich auf die Rechnungsprüfung auswirken? Wird die von Menschen geprägte Prüfung schon in naher Zukunft durch Algorithmen abgelöst oder zurückgedrängt? Ist die KI-Diskussion nur ein Hype oder eine ernsthafte Vision, auf die sich die Rechnungsprüfung bereits heute einstellen muss? Diese vielschichtigen Probleme greift unsere Fachtagung auf und diskutiert sie im Kreise der anwesenden Praktiker:innen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.

Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

24.08.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
25.08.2023
09:00 bis 14:00 Uhr
499,00 €
Hybrid
online
Präsenz