Fachtagung - Tag 1
Code RPT23-2
Themenbereich: Rechnungsprüfung

Fachtagung 2023 Bundesprüfertagung®: Die Rechnungsprüfung vor neuen Herausforderungen: Multiple Krisen, Schuldenbremse, engere finanzielle Spielräume - was folgt daraus in der Praxis? Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Rechnungsprüfung. Schwerpunkte im Prüfungsalltag (2. Tag der Fachtagung)

Schwerpunkte

  • (Stand der Konzeption April 2023 - Änderungen vorbehalten)

Freitag, 25. August 2023

09.00 Uhr - Bedarfsgerechter Personaleinsatz in Zeiten knapper Haushalts- und Personalressourcen Personalbedarfsermittlung in Theorie und Prüfungspraxis (Gerald Jank)

  • Eine zentrale Herausforderung bei der Organisationsarbeit stellen auf absehbare Zeit die Nachbesetzungsbedarfe in der öffentlichen Verwaltung aufgrund des demografischen Wandels dar. Die Konkurrenz um Mitarbeitende verschärft sich, die Zeit des flächendeckenden Personalabbaus ist Geschichte. Die vor einiger Zeit vor allem als Problem der sog. Mangelbereiche wahrgenommenen Personalgewinnungsschwierigkeiten - genannt sei nur der IT-Bereich - erfassen zunehmend die gesamte öffentliche Verwaltung. Gleichzeitig zeichnet sich eine stärkere finanzielle Belastung der öffentlichen Haushalte ab. Ursachen hierfür sind die Neuverschuldung aufgrund der Corona-Pandemie, die Mehrkosten im Zusammenhang mit der Inflationsentwicklung und der mit den Zinserhöhungen einhergehende deutlich steigende Schuldendienst. Es gilt daher, die vorhandenen und neueingestellten Mitarbeitenden möglichst bedarfsgerecht einzusetzen bzw. den Personalmangel am Bedarf ausgerichtet zu steuern und gleichzeitig nur die erforderlichen Personalaufwendungen zu verursachen. Der Einsatz von Methoden zur Personalbedarfsermittlung sollte daher gerade jetzt selbstverständlich sein. Der Vortrag soll hierzu einen Überblick verschaffen. Von den rechtlichen Grundlagen ausgehend wird ein Bogen über begriffliche und methodische Basics gespannt bis hin zur Darstellung von prüferischen Ansätzen und der Vorstellung von Beispielen aus der Prüfungspraxis. Auf Herausforderungen und Fallstricke bei der Prüfung wird ebenfalls eingegangen. Gegenstand des Vortrags sind auch die Neufassung des Organisationshandbuches des Bundes zur Thematik und die Leitsätze der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder zur Personalbedarfsermittlung.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Definition, Bedeutung, rechtliche Ableitung von Personalbedarfsermittlungen
  • Darstellung verschiedener gängiger Grundmethodiken, u.a. analytische Verfahren und Benchmarking
  • Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung
  • Zentrale Begrifflichkeiten, wie z.B. Jahresarbeitszeit und Verteilzeiten
  • Möglichkeiten und Ansätze für Prüfungen, praktische Tipps für die Prüfungsdurchführung
  • Beispiele aus der Praxis, u.a. Personalbedarf bei der Berliner Feuerwehr

Kommunikationspause

11.30 Uhr - Rechnungsprüfung und Cybersicherheit trotz Komplexität mit Bordmitteln viel erreichen (Hannes Hahn)

  • Informationstechnologie und die damit verbundene Cybersecurity sind komplex. Ob eine Institution der öffentlichen Hand als „sicher“ gilt, können oftmals Experten nicht zweifelsfrei beurteilen. So ist es nicht verwunderlich, dass Mitglieder der Rechnungsprüfung in der Regel hierbei auch vor allzu großen technischen Hürden stehen. Der Vortrag soll eine Brücke schlagen, wie man dennoch mit methodischen Bordmitteln etwas erreichen kann: Aufmerksamkeit, Feststellung von Handlungsbedarfen und mit deren Umsetzung eine stetige Verbesserung der Cybersecurity.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Ist die Beurteilung der Cybersicherheit durch die Rechnungsprüfung leistbar?
  • Welche neuralgischen Punkte in Bezug auf das Management von Cyber- bzw. Informationssicherheit sind wesentlich?
  • Mit welchen Mitteln kann die Cybersicherheit trotz fehlendem know how in Bezug auf Technik „geprüft“ werden?
  • Welchen Wert haben hierbei Zertifizierungen für die Rechnungsprüfung?
  • Zu jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Gegen 13.00 Uhr Abschluss-Essen

Veranstaltungsort Abacus Tierpark Hotel Berlin

Moderation Sebastian H. Geisler

In den Jahren 2012 bis 2019 verzeichnete der deutsche Staat nominal und strukturell annähernd ausgeglichene Haushalte oder Finanzierungsüberschüsse. Getragen auch von historisch niedrigen Zinsen waren eine stabile Konjunkturentwicklung und stetig wachsende Steuereinnahmen zu verzeichnen. Doch haben sich die globalen Rahmenbedingungen grundlegend geändert. Der andauernde Krieg in der Ukraine, zunehmende Spannungen in den internationalen Beziehungen, noch immer gestörte Lieferketten, Inflationsraten auf einem hohen Niveau und zudem rasant anziehende Zinsen werden für die öffentlichen Haushalte zunehmend zu einer Zerreißprobe. Zudem sind die öffentlichen Schulden nach den Corona-Jahren auf über 2,3 Billionen Euro angewachsen. Die Rechnungsprüfung ist mehr denn je gefordert, ihrer Kontrollfunktion der öffentlichen Ausgaben gerecht zu werden, um die finanzielle Stabilität des Staates zu gewährleisten. Unsere diesjährige Fachtagung wird ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen, die in der täglichen Prüfungspraxis auftreten, zur Diskussion stellen. Aber sie wirft auch ein Blick voraus. Die Diskussion über die Künstliche Intelligenz (ChatGPT) beherrscht aktuell die Veröffentlichungen in den Fachmedien. Wie wird sie sich auf die Rechnungsprüfung auswirken? Wird die von Menschen geprägte Prüfung schon in naher Zukunft durch Algorithmen abgelöst oder zurückgedrängt? Ist die KI-Diskussion nur ein Hype oder eine ernsthafte Vision, auf die sich die Rechnungsprüfung bereits heute einstellen muss? Diese vielschichtigen Probleme greift unsere Fachtagung auf und diskutiert sie im Kreise der anwesenden Praktiker:innen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.

Leiter und Mitarbeiter von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

25.08.2023
09:00 bis 14:00 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz