Workshop
Code FKB201S

Rhetorische Kompetenz live und digital - Workshop für Führungskräfte, kommunal Verantwortliche und Bürgermeister:innen Neu

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Dinge auf den Punkt bringen
  • Freies, hörerbezogenes Sprechen
  • Umgang mit Störungen und Widerständen
  • Wertschätzendes Unterbrechen
  • Psychologie der Wahrnehmung am Bildschirm
  • Spezifik des digitalen Raums: Blickkontakt, Zeitstruktur, Interaktion
  • Digitale Müdigkeit verhindern
  • Umgang mit Hemmungen, Lampenfieber und technischen Unsicherheiten im digitalen Raum

Die Digitalisierung auf verschiedenen Ebenen hat auch neue Wege und Chancen der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen eröffnet. Ob beim Präsenzauftritt, im analogen Meeting oder bei der Online-Konferenz: Rhetorische Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind sowohl in Präsenz- als auch in Online-Formaten unerlässlich, um gut führen, motivieren und andere für eigene Anliegen und Zielsetzungen begeistern zu können. Ziel dieses interaktiven Workshops ist es, diese Fähigkeiten gezielt zu trainieren und ein Gefühl der Selbstsicherheit mit Blick auf authentische Wirkung zu erlangen. Die Teilnehmenden lernen, die analogen Wirkungsmechanismen eines lebendigen Auftritts auf die Erfordernisse von Mikrofon und Kamera im digitalen Raum zu übertragen und dessen Besonderheiten bewusst zu nutzen. Die Wirkung von Körpersprache, Mimik und Gestik, Licht und Ton, Stimme und medialer Präsenz wird an vielen Beispielen aufgezeigt. In zahlreichen praxisorientierten Übungen (zum Teil mit Video-Feedback) üben die Teilnehmenden, Ideen und Standpunkte vor größerem Publikum wirkungsvoll zu platzieren und gemessen auf Störungen und Widerstände zu reagieren. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Sommer-Akademie allen Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem Rahmenprogramm teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Führungskräfte, Bürgermeister:innen, kommunal Verantwortliche

Laptop für Online-Übungen

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.

Termine

27.07.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
28.07.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
650,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen