Fachseminar
Themenbereich: Kommunikation / Arbeitstechniken / Karriereplanung
Polarisierung vermeiden - Methoden für respektvolles Miteinander im Dienst Neu
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Erkennungsmerkmale für Polarisierung
- Auswirkungen von Polarisierung auf den Arbeitserfolg
- Bedeutung von Wertvorstellungen für die eigene Haltung und die Einordnung anderer Perspektiven
- Methoden zur Förderung von Perspektivenwechsel und Deeskalation
- Grenzen von Akzeptanz
- Erfolgsfaktoren pluralistischer Teams
Die zunehmende Tendenz zur Polarisierung (Schwarz-Weiß-Denken) wird in vielen Bereichen der Gesellschaft als Problem wahrgenommen. Folgeerscheinungen der Pandemie wie innere Anspannung oder emotionale Empfindlichkeit wirken zudem oft eskalierend. In Teams bzw. bei (außen-)dienstlichen Einsätzen kann dies schwerwiegende Folgen haben, insbesondere, wenn sich der Ton zwischen Personen mit unterschiedlichen Einstellungen verschärft und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sinkt. Im Seminar wird die Fähigkeit zum unvoreingenommenen Perspektivenwechsel vermittelt. Die Teilnehmenden lernen Methoden zum Wahrnehmen und bewussten Zuhören kennen, die es ihnen im (Berufs-)Alltag erleichtern, einen offenen Umgang mit gegensätzlichen Haltungen zu entwickeln. Zudem werden Strategien erarbeitet, um mit Aggression, Enttäuschung und Verunsicherung umzugehen und selbst deeskalierend zu handeln.
Führungskräfte und Beschäftigte in SGB II-Behörden, Jugendämtern, Ausländerbehörden; Beschäftigte im Außendienst; Führungskräfte und Beschäftigte in Ordnungsbehörden und im Vollstreckungsdienst bzw. in der Gewerbeaufsicht; Führungskräfte und Beschäftige bei Feuerwehren und Polizei
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Termine
24.11.2022 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
25.11.2022 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
15.06.2023 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
16.06.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.