Einführungsseminar
Code PEA020N
Themenbereich: Personalwesen

Personalarbeit - Herausforderungen für Neueinsteiger:innen

Schwerpunkte

  • Systematische Einführung in die Personalarbeit:
    • Grundlagen und Zusammenhänge in der Personalarbeit
    • Personalplanung
    • Personalauswahl
    • Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Personalrats
    • AGG
  • Grundlagen Arbeitsrecht:
    • individuelles Arbeitsrecht
    • Arbeitsvertrag
    • Eingruppierungsrecht
    • Grundlagen der Stellenbewertung
    • Stellenbeschreibung
    • Personalaktenrecht
    • Recht auf Personalakteneinsicht und Datenschutzaspekte
  • Kernpunkte des TVöD/TV-L:
    • allgemeine Arbeitsbedingungen
    • Entgeltordnung
    • Pflichten von Beschäftigten/Dienststellen
    • Arbeitszeitregelungen
    • flexible Arbeitszeitmodelle
  • Spezielle Fragen zur Personalarbeit:
    • Urlaub nach § 26 TVöD, Arbeitsbefreiung nach § 29 TVöD
    • Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Entgeltfortzahlung
    • BEM/BGM
    • Nebentätigkeit
    • Probezeit
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
    • arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen
    • Kündigungsrecht und Kündigungsschutz
    • Auflösungsvertrag
    • Zeugnisarten

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein Grundverständnis zur Personalarbeit zu vermitteln, um als neue:r Personalreferent:in bzw. neue Führungskraft anhand eines „roten Fadens“ einen Überblick über die Handlungsfelder und Zusammenhänge der Personalarbeit zu gewinnen. In diesem Seminar wird Basiswissen anhand von Definitionen gängiger Begrifflichkeiten des allgemeinen Arbeitsrechts und der Personalarbeit unter besonderer Berücksichtigung des TVöD/TV-L vermittelt. Die Schnittstellen zentraler Personalarbeit und dezentraler Personal- und Führungsverantwortung werden im Blickwinkel klassischer Personalarbeit und zukunftsorientierter Herausforderungen aufgezeigt.

Neueinsteiger:innen in der Personalarbeit (Personalsachbearbeiter:innen, Personalratsmitglieder, Gleichstellungs­be­auftragte), die erst seit kurzem Personalaufgaben wahrnehmen; neue Führungskräfte. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

09.11.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
10.11.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
14.12.2023
09:00 bis 16:30 Uhr
15.12.2023
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
11.01.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
12.01.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
07.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
08.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
14.05.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
15.05.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
16.07.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
17.07.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
10.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
11.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Präsenz
anmelden
12.12.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
13.12.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen