Kompaktkurs
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
I. Modul
A. Teil 1 - Grundzüge des Jugendhilfe- und Familienrechts (1. und 2. Tag)
- Internationale Rechtsbezüge
- Abstammung
- Personen- und Vermögenssorge
- Grundzüge des Kindschaftsrechts
- Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht
B. Teil 2 - Die Aufgaben der Amtsvormundin und ihre Umsetzung (3. bis 5. Tag )
- Beginn und Ende der Vormundschaften, die Aufgaben des Jugendamtes, die Auswahl des:der geigneten Vormund:in
- (Allgemeine) Aufgaben des:der Vormund:in
- Regelungen des SGB VIII
- Aufgaben und Rolle des Vormunds im "Hilfe zur Erziehung-Verfahren", Verhältnis von HzE zu Adoption
- Beteiligung des Mündels, Planung der Hilfe und der Lebensperspektiven des Mündels
- Beziehung zu Dritten (Eltern, Pflegeltern, Erzieher:innen u. a.), die Bedeutung des §1688 BGB
- Die Sicht des Kindes - Rechte und psychosoziale Aspekte
- Haftungsfragen, Datenschutz, Garantenstellung
- Spezielle Praxisfragen der Teilnehmenden
II. Modul
C. Teil 1 - (6. und 7. Tag)
- Das rechtliche Verhältnis des:der Vormund:in zum Mündel
- Die Aufsicht und Beratung durch das Familiengericht
- Aktenführung und Dokumentation
- Ausgewählte Probleme der Personensorge z. B. strafrechtliche Vertretung
- Gesetzliche Vormundschaften des Jugendamtes
- Die Amtsvormundschaft als Teil des Jugendamtes
- Die Haftung des Vormunds/der Vormundin
- Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung zum Vormundschaftsrecht
D. Teil 2 - (8. und 9. Tag)
-
Erbrechtliche Aspekte bei der Vormundschaft:
- Bestattungsrecht
- Erbrecht
- Erbausschlagung
-
Sozialrechtliche Aspekte der Vormundschaft:
- BAföG
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
- Krankenversicherungsrecht
Dozent und Dozentin für dieses Thema

Nico Barthold
Herr Nico Barthold hat einen Bachelor of Laws in Sozialverwaltung der FHSV Meißen und einen Master of Laws in Betreuungs-, Vormundschaft- und …

Josephin Mandel
Josephin Mandel ist im Kreisjugendamt Meißen, Sachgebiet Gerichtshilfe, Fachbereich Amtsvormundschaften fachliche Leitung für 8 Amtsvormünder. Sie …
In diesem modularen Kompaktkurs sollen die Grundlagen für die Übernahme der Tätigkeit als Vormund:in sowie vertiefende Kenntnisse vermittelt werden. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsfelder des Amtsvormunds/der Amtsvormundin erhalten und sind befähigt, die damit verbundenen Aufgaben sicher in der Praxis umzusetzen. Der Besuch des in sich geschlossenen Gesamtkurses wird empfohlen. Es ist, bei ausreichender Platzkapazität, auch möglich, einzelne Module zu buchen. Der Kompaktkurs wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.), durchgeführt. Nach Absolvieren des Gesamtkurses haben die Interessierten die Möglichkeit, ein Zertifikat des IWVR e. V. an der HWR zu erwerben. Hierfür nehmen die Teilnehmenden an einer Abschlussklausur teil, nach deren erfolgreichem Bestehen sie ein Institutszertifikat als "Zertifizierte:r Amtsvormund:in (HWR, IWVR e. V.) erhalten. Für die (fakultative) Teilnahme an der Abschlussklausur wird eine gesonderte Prüfungsgebühr von 350,00 EUR pro Person erhoben.
Beschäftigte von Jugendämtern, die bereits als Amtsvormund:in tätig sind bzw. sich auf diese Tätigkeit vorbereiten möchten.
BGB, SGB VIII, ZPO, FamFG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Anja Miatke gern zur Verfügung.
Termine
15.01.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
16.01.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
17.01.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
18.01.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
19.01.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
26.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
27.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
28.02.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
29.02.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
1.475,00 €
Hybrid
online
Präsenz
11.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
12.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
13.03.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
14.03.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
15.03.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
03.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
04.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
05.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
06.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
1.475,00 €
Hybrid
online
Präsenz
17.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
18.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
19.06.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
20.06.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
21.06.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
02.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
03.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
04.09.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
05.09.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
1.475,00 €
Hybrid
online
Präsenz
18.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
19.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
20.11.2024
09:00 bis 16:30 Uhr
21.11.2024
08:00 bis 15:30 Uhr
22.11.2024
08:00 bis 14:30 Uhr
13.01.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
14.01.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
15.01.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
16.01.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !
1.475,00 €
Hybrid
online
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen