Spezialseminar
Themenbereich: Führung und Steuerung
Frauen in Führungspositionen: Coaching nutzen und Selbstcoaching-Strategien optimieren
Inhouse-Schulung anfragen
Schwerpunkte
- Schwierige Führungssituationen klären
- Selbstcoachingtechniken konsequent anwenden
- Wirksamer Umgang mit Selbstzweifeln und inneren Barrieren
- Resilienzfähigkeiten aufbauen
- Typische männliche/weibliche Durchsetzungs- und Positionierungsstrategien erkennen
- Eigenes Emotionsmanagement entwickeln
- Aktuelle Führungsprobleme am Modell "Kollegiale Beratung" analysieren
- Erprobung von Konfliktgesprächen mit differenziertem Feedback
- Erfolgreiche Handlungsstrategien entwickeln
Dies ist ein Seminar für Frauen in Führungspositionen, die vom Arbeitsalltag Abstand gewinnen und in einer Besinnungspause auf ihren Führungsalltag schauen möchten, die Problemfelder gemeinsam reflektieren und wirkungsvolle Handlungsstrategien zur eigenen Positionierung entwickeln und erproben wollen. Das Seminar soll Frauen dazu befähigen, schwierige Führungssituationen im kollegialen Coaching zu klären und Selbstcoachingstrategien zu erlernen und zu optimieren. Das Seminar ist eine Ergänzung der Seminarreihe "Frauen in Führungspositionen" (Code: FKB066
).
Frauen in Führungspositionen, die sich mit ihrer Führungssituation und ihrem eigenen Führungsverhalten auseinandersetzen möchten
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Sabine Siegmund gern zur Verfügung.
Ähnliche Weiterbildungen
Termine
21.11.2022 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
22.11.2022 (Di)
08:00 bis 15:30 Uhr
23.11.2022 (Mi)
08:00 bis 14:30 Uhr
06.12.2023 (Mi)
09:00 bis 16:30 Uhr
07.12.2023 (Do)
08:00 bis 15:30 Uhr
08.12.2023 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.