Fachtagung - Tag 1
Code VLTZ25-1

Fachtagung Insolvenzrecht 2025: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (nur 1. Tag)

Schwerpunkte

  • Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.

Dienstag, 09. September 2025

10.00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung

10.15 Uhr - Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht (Prof. Ulrich Keller)

  • In den aktuellen Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gewinnt das Insolvenzrecht (leider) wieder an Bedeutung. Insbesondere können mit Hilfe der insolvenzrechtlichen Verfahrensarten Sanierungsmaßnahmen von Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten, eingeleitet und umgesetzt werden. Für die Gläubiger wird es wichtig sein, zu wissen und daran mitzuwirken, wie ein insolventes Unternehmen saniert werden kann oder ob durch die Liquidation des Vermögens ihre Forderungen befriedigt werden sollen. Die Fachtagung Insolvenzrecht bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem ersten Vortrag auf den aktuellen Stand wichtiger Rechtsprechung und Rechtsentwicklungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht.
  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Forderungsanmeldung und Forderungsprüfung
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Zwangsvollstreckung im Insolvenzverfahren
  • Die Rechte der Absonderungsberechtigten
  • Die Stellung von Kommunen in Sanierungsverfahren des StaRUG oder der InsO
  • Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Privatinsolvenz und zur Restschuldbefreiung

12.00 Uhr - Mittagspause

13.00 Uhr - Reichweite der Insolvenzmasse - aktuelle Probleme (RiAG Frank Frind)

  • Der Umfang der Insolvenzmasse (§§ 80, 148 InsO) ist Gegenstand mannigfacher und ständig im Fluss befindlicher Rechtsprechung, denn die richtige und vollständige Massegenerierung sichert den Insolvenzgläubiger:innen eine möglichst hohe Verteilungsquote. Insofern sind Streitigkeiten zum Masseumfang „vorprogrammiert“. Notwendig zu wissen ist, wann Insolvenzgläubiger mit einem Massezugriff des Insolvenzverwalters rechnen können und dürfen und wo sie gegebenenfalls einen solchen Nachfragen und kontrollieren müssen. Der Vortrag befasst sich beispielhaft und fokussierend mit aktuellen Rechtsprechungsentscheidungen.
  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • Insolvenzmasse und Pfändungsschutzkonto
  • Insolvenzmasse und Mietvertrag
  • Insolvenzmasse und Lebensversicherung
  • Insolvenzmasse und Arbeitseinkommen ggf. Unterhaltspflichten
  • Insolvenzmasseanspruch nach Freigabe der „weiterwirtschaftenden“ Tätigkeit des Schuldners
  • Rechtsmittelmöglichkeiten bei Streit um den Umfang der Insolvenzmasse

14.30 Uhr - Kommunikationspause

15.00 Uhr - Aktuelle Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zum Insolvenzrecht (RiBGH Dr. Volker Schultz)

  • Der Referent ist Mitglied des Senats und informiert aus erster Hand über die wichtigsten Entscheidungen. Die Teilnehmenden erfahren Hintergründe und Zusammenhänge und werden insgesamt auf den aktuellen Stand der insolvenzrechtlichen Rechtsprechung des IX. Zivilsenats gebracht.
  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • Neues zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
  • Anfechtung verfrühter Zahlungen
  • Unlauteres Handeln beim Bargeschäft
  • Anforderungen an den Gläubigerantrag

16.30 Uhr - Ende des 1. Veranstaltungstages

  • Für Interessierte
  • 16.45 Uhr - Beginn des Rahmenprogramms
  • 20.00 Uhr - Arbeitsessen

Sehr geehrte Damen und Herren, die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor. Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.

Führungskräfte und Mitarbeitende, die mit der Geltendmachung von Forderungen im Insolvenzverfahren befasst sind, Mitarbeitende der Finanzämter, Fachanwält:innen für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter:innen und Mitarbeitende in Inkassounternehmen sowie in Vollstreckungsabteilungen von Banken und Versicherungen

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von KBW e.V. und IWVR e.V.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Platzhalter Dozentenfoto

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.

Termine

CODE 0909VLTZ25-1
09.09.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz