Fachtag
Code DST25

Fachtag Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung 2025

Schwerpunkte

  • Tagungsinhalte (Änderungen vorbehalten, Stand der Konzeption: Mai 2025)

Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.

Donnerstag, 11. September 2025

09.30 Uhr - Eröffnung

09.45 Uhr - Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz(recht) in Deutschland und Europa - Fachdiskussion (Barbara Schmitz)

  • Die Moderatorin bewertet ausgewählte Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene zum Datenschutzrecht. Diese bilden zusammen mit dem Koalitionsvertrag die Basis für die fachliche Diskussion zu den Perspektiven für das Datenschutzrecht. Wortmeldungen aus dem Teilnehmendenkreis zu den Problemen in der Datenschutzpraxis werden erbeten.

11.00 Uhr - Kommunikationspause

11.30 Uhr - Data Governance Wegweiser - Das digitale Tool für die Auflösung des Digitalisierungsstaus

  • Im Rahmen des Vortrags wird der im Projekt „Data & Smart City Governance“ entwickelte Data Governance Wegweiser präsentiert. Dieses digitale Tool bietet praxisorientierte Unterstützung beim Aufbau einer Use-Case-orientierten Data Governance. Es stellt fundiertes Wissen, erprobte Methoden und anwendbare Vorlagen bereit, um eine kooperative, transparente und verantwortungsvolle Nutzung von Daten in Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern und auf diese Weise den Digitalisierungsstau in den Kommunen aufzulösen. Der Vortrag gibt Einblicke in die Konzeption und Anwendung des Wegweisers und zeigt auf, wie datengetriebene Innovationen durch Data Governance rechtssicher, nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können.

12.15 Uhr - Mittagspause

13.00 Uhr - Cyberangriffe auf die Kommunalverwaltungen Awareness stärken - eine Live-Simulation in Kooperation mit der FOKUS Akademie vom Fraunhofer-Institut (Sebastian Breu)

  • Angesichts zunehmender Cyberangriffe auf Kommunen, erfahren Sie in dieser Live-Simulation, wie wichtig Cybersicherheit-Awareness für öffentliche Einrichtungen in Deutschland ist. Anhand häufig vorkommender Angriffsszenarien, wie u.a. Social Engineering und Phishing stärken Sie Ihr Bewusstsein für bestehende Sicherheitslücken und Ihre Kompetenz zur Erkennung von Bedrohungen.

13.45 Uhr - Aktuelle Themen zum EU-US-Datentransfer (Dr. Axel Spies - online zugeschaltet)

  • Der EU-U.S. Data Privacy Framework soll mehr Rechtssicherheit für den EU-US-Datentransfer schaffen. Der Vortrag zeichnet die aktuellen Rechtsentwicklungen und deren Auswirkungen auf die Kommunalverwaltungen in Deutschland nach und leitet daraus wertvolle Hinweise für die Verwaltungspraxis der öffentlichen Stellen ab.

14.30 Uhr - Kommunikationspause

15.00 Uhr - Datenschutz- und KI-Pflichten mit Leichtigkeit dokumentieren (Björn Möller, caralegal GmbH)

  • Die DSGVO und die KI-Verordnung stellt die kommunale Verwaltung vor die Aufgabe, umfangreiche Dokumentationspflichten effizient und rechtskonform umzusetzen. In seinem Vortrag gibt Björn Möller praxisnahe Einblicke in Best Practices zur strukturierten Pflege von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) und zur standardisierten Bearbeitung von Betroffenenanfragen. Im Fokus stehen dabei erprobte Methoden für eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, rechtssichere und zugleich effiziente Workflows sowie der gezielte Einsatz KI-gestützter Assistenten. Diese unterstützen Mitarbeitende dabei, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Fehlerquellen zu minimieren und die Dokumentation spürbar zu erleichtern - für mehr Transparenz und Entlastung im Arbeitsalltag.

15.45 Uhr - Ihre Fragen aus der Datenschutzpraxis - unsere Expertinnen antworten (Moderation Barbara Schmitz)

  • Ca. 16.30 - Ende des Tagungstages

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte, die neue Bundesregierung plant in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit umfassende Neuerungen. Der Koalitionsvertrag sieht in diesem Zusammenhang eine Entbürokratisierung des Datenschutzes, mehr Rechtssicherheit und praxisnähere Lösungen für die öffentliche Verwaltung, aber auch für KMU vor. So sollen beispielsweise für die Nutzung staatlicher Dienstleistungen unbürokratische Widerspruchslösungen auf Basis des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung die aufwändigen Einwilligungslösungen ersetzen. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) soll zentralisiert werden und unter die Zuständigkeit der BfDI fallen, die dann „Bundesbeauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit“ heißt. Zudem soll die Datennutzung u.a. durch einen Rechtsanspruch auf Open Data bei öffentlichen Einrichtungen gestärkt sowie das BSI-Gesetz novelliert werden. Unser 8. Fachtag Datenschutz wird aktuelle Entwicklungen im Datenschutz(recht) u. a. im Lichte der neuen Legislaturperiode und der zum Datenschutzrecht ergangenen Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene durch die Analyse ausgewählter Entscheidungen besprechen. Diese werden in Bezug zur Verwaltungspraxis diskutiert, um den Teilnehmenden Rechtssicherheit zu geben. Neu in diesem Jahr wird das interaktive Format der Live-Simulation mit Kooperationspartnern sein, um Ihren Wissensinput zu maximieren. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut werden Sie für die Risiken und Gefahren in der Cybersicherheit sensibilisiert. Die caralegal GmbH wird Best Practices zur effizienten und rechtskonformen Umsetzung der Dokumentationspflichten gemäß DSGVO und KI-VO vorstellen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen. Unsere Gäste vor Ort können von umfassenden Austausch- und Netzwerkmöglichkeit mit Expert:innen und Fachkolleg:innen profitieren. Ihr Planungsteam des Kommunalen Bildungswerks e.V.

Entscheidungsträger:innen in Unternehmen und Behörden; Verantwortliche im Informationssicherheitsbereich, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datensicherheitsverantwortliche, Datenschutzbeauftragte

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster DST25VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Josefine Oley gern zur Verfügung.

Termine

CODE 0911DST25
11.09.2025
10:00 bis 16:15 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz