Fachtagung - Tag 2
Schwerpunkte
Tagungsinhalte - Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.
- (Stand der Konzeption Mai 2025 - Änderungen vorbehalten)
Freitag, 29.08.2025
09.00 Uhr - Improtheater - „Die Revision schlägt zurück Unvorhergesehene Wendungen“
-> Fortsetzung in zwei parallelen Fachforen
-> Praxisforum 1
10.00 Uhr - Prüfung von Zuwendungen und Verwendungsnachweisen. Systematik und Praxisfragen (Susanne Proboscht)
- Die öffentlichen Hand unterstützt Dritte in hohem Maße mit zweckgebundenen Fördermitteln, wenn die Maßnahmen im erheblichen öffentlichen Interesse liegen. Das Spektrum der Förderung ist weit gefächert, entsprechend hoch ist die Summe der Fördermittel, die über Zuwendungen vergeben werden. Nicht nur den Fördermittelgebern kommt hier bei der Prüfung der Verwendung der Gelder eine wichtige Rolle zu, sondern auch dem Zuwendungsempfänger selbst, insbesondere wenn er eine eigene Prüfungseinrichtung unterhält. Ist eine solche vorhanden, hat diese vorab die Nachweise zu prüfen. Dafür ist es unerlässlich, die einschlägigen Bestimmungen und Verfahren zu kennen, um rechtskonform zu handeln.
Schwerpunkte des Vortrags
- Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?
- Wie sieht ein bestimmungsgemäßer Nachweis der Zuwendung aus?
- Wie erfolgt die Prüfung des Nachweises? Umfang? Tiefe? Dokumentation?
- Was können die Folgen bei Verstößen sein?
11.00 Uhr - Kommunikationspause
11.30 Uhr - Neue Anforderungen an die Rechnungsprüfung durch die E-Rechnung (Patrick Bardenhagen)
- Was für Verwaltungen schon länger gilt, ist durch das Wachstumschancengesetz seit 2025 auch für Unternehmen Pflicht: Die elektronische Rechnung muss nun verpflichtend angenommen werden. Dadurch steigt ihre Anzahl nun sprunghaft. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Regelungen zur E-Rechnung sowie zur stufenweisen Pflicht zum Versand von E-(Ausgangs)Rechnungen und stellt die daraus resultierenden Herausforderungen an die Rechnungsprüfung dar.
Schwerpunkte des Vortrags
- Die E-Rechnung und der Zeitplan zur verbindlichen Umsetzung
- Wie verändert sich meine Arbeit als Rechnungsprüfer, wenn Rechnungen nicht mehr in Papierform oder als PDF eingehen, sondern nur noch als E-Rechnung im "strukturierten Datenformat"?
- Besprechung aktueller Fragen aus der Praxis
-> Praxisforum 2
10.00 Uhr - Onboarding - Der gelungene Einstieg zählt (Sebastian H. Geisler)
- Neue Mitarbeitende gut ins Team zu integrieren, ist mehr als nur eine organisatorische Aufgabe - es ist der Startpunkt für Motivation, Bindung und langfristigen Erfolg. Der Vortrag beleuchtet, wie ein systematisch aufgebautes Onboarding im Rechnungsprüfungsamt bzw. Rechnungshof aussehen kann, welche Stellschrauben entscheidend sind und wo Potenziale ungenutzt bleiben. Anhand praktischer Erfahrungen und konkreter Tools werden verschiedene Onboarding-Modelle vorgestellt - mit Fokus auf Wirksamkeit, kulturelle Integration und nachhaltige Gestaltung.
Schwerpunkte des Vortrags
- Was macht Onboarding wirklich erfolgreich?
- Welche Formate und Prozesse haben sich bewährt?
- Wie gelingt der kulturelle und kollegiale Anschluss?
- Wo liegen typische Stolpersteine - und wie lassen sie sich vermeiden?
11.00 Uhr - Kommunikationspause
11.30 Uhr - Den Gesamtabschluss prüfen - eine Herausforderung für Rechnungsprüfer (Dr. Marc-Alexander Vaubel)
- Die öffentlichen Hand unterstützt Dritte in hohem Maße mit zweckgebundenen Fördermitteln, wenn die Maßnahmen im erheblichen öffentlichen Interesse liegen. Das Spektrum der Förderung ist weit gefächert, entsprechend hoch ist die Summe der Fördermittel, die über Zuwendungen vergeben werden. Nicht nur den Fördermittelgebern kommt hier bei der Prüfung der Verwendung der Gelder eine wichtige Rolle zu, sondern auch dem Zuwendungsempfänger selbst, insbesondere wenn er eine eigene Prüfungseinrichtung unterhält. Ist eine solche vorhanden, hat diese vorab die Nachweise zu prüfen. Dafür ist es unerlässlich, die einschlägigen Bestimmungen und Verfahren zu kennen, um rechtskonform zu handeln.
Schwerpunkte des Vortrags
- Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten?
- Wie sieht ein bestimmungsgemäßer Nachweis der Zuwendung aus?
- Wie erfolgt die Prüfung des Nachweises? Umfang? Tiefe? Dokumentation?
- Was können die Folgen bei Verstößen sein?
12.30 Uhr Gemeinsame Abschlussdiskussion Ihre Fragen. Unsere Expertinnen antworten
Ende der Tagung gg. 13.00 Uhr
Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Dr. Marc-Alexander Vaubel
Dr. Marc-Alexander Vaubel, LL.M., Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der ETL WRG GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft …

Susanne Proboscht
Susanne Proboscht ist seit 1991 nebenberuflich als Dozentin für das Zuwendungsrecht- und Zuwendungsverfahren tätig, seit 2014 auch für das KBW. …

Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als …

Patrick Bardenhagen
Patrick Bardenhagen (Dipl. Kfm. und Master of Science für Betriebswirtschaft) ist Leiter eines Rechnungsprüfungsamtes eines niedersächsischen …
Die Herausforderungen, vor denen die neue Koalition steht, sind gewaltig. Wohl noch nie seit Bestehen der Bundesrepublik waren die öffentlichen Haushalte so unter Druck. Explodierende Ausgaben, insb. in den Kommunen, und wegbrechende Einnahmen durch eine seit Jahren anhaltende Krise haben zu einer rasant anwachsenden Verschuldung geführt.
Die Erwartungen an die Reform der Schuldenbremse und die Einrichtung des Sondervermögens von 100 Mrd. Euro sind groß. Aber werden diese Mittel tatsächlich in den Kommunen ankommen und dort auch für zukunftsorientierte Vorhaben eingesetzt, oder werden sie zur Deckung der Haushaltslücken dienen?
Die Reformen wirken sich natürlich auch auf die Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter aus. Angesichts der enormen Größenordnung des Sondervermögens und der Lockerung bisheriger Haushaltsregeln wird der öffentliche und parlamentarische Druck, die Ausgaben umfassend zu kontrollieren und transparent darzustellen, wachsen. Die Rechnungsprüfung muss vermehrt in Richtung einer Ergebnis- und Wirkungsprüfung tätig werden. Dafür wachsen die fachlichen und auch personellen Anforderungen.
Unsere diesjährige Fachtagung wird sich den Auswirkungen der Reform der Schuldenbremse widmen sowie ein breites Spektrum prüfungsrelevanter Fragen, die in der täglichen Prüfungspraxis auftreten, zur Diskussion stellen.
In diesem Jahr wollen wir den Teilnehmer/innen durch ein breites Angebot paralleler Fachforen mehr Möglichkeiten bieten, die sie besonders interessierenden Fachvorträge zu besuchen. Natürlich können Sie im Nachgang auch die Videoaufzeichnungen der anderen Vorträge erhalten.
Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer:innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch an erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete.
Leiter:innen und Beschäftigte von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Noreen Liegmann gern zur Verfügung.
Termine
CODE 0829RPT25-2
29.08.2025
09:00 bis 13:00 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz