Fachtag
Themenbereich: Betreuungsrecht
Fachtag Betreuungsrecht 2025 - Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Betreuungsrecht
Schwerpunkte
- Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung: Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme, Online-Zuschaltung oder dem Tagungsvideo im Nachgang.
- Ablaufplan (Änderungen vorbehalten)
10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
10.15 Uhr BGB - Unterbringungen in der Praxis (Nina Süß, Richterin)
- Kurze Einführung in die Relevanz von BGB - Unterbringungen im Betreuungsalltag und für die betroffene Person
- Fallbeispiele, dabei auch Abgrenzung zur PsychKG - Unterbringung
- Überblick über das BGB - Unterbringungsverfahren und die Voraussetzungen der BGB - Unterbringung (rechtliche Grundlagen und ggf. relevanteste Entscheidungen)
- Kurzüberblick über die Akteure in den Unterbringungsverfahren und deren Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Vorschläge für rechtssicheres Handeln der Betreuer:innen im Unterbringungsverfahren und für die erforderliche Zusammenarbeit mit den weiteren Akteuren im Verfahren
- Kurzinformation über die neuste Entscheidung des BVerfG zur Frage, ob Zwangsbehandlungen zwingend nur in einem Krankenhaus erfolgen dürfen
- Fragen/Praxisaustausch
11.15 Uhr Kommunikationspause
11.45 Uhr Rechtliche Betreuung - Ein Beruf im Umbruch?! (Doreen Schrötter, Berufsbetreuerin)
- Kurze Historie
- Wunschbefolgung
- Unterstützte Entscheidungsfindung
- Abgrenzung Eingliederungshilfe
- Wie kann der Gefahr der Selbstabschaffung begegnet werden
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Netzwerkarbeit mit den Akteuren im Betreuungsrecht (Ulf Rosenberg, Betreuungsbehörde)
- Zusammenarbeit mit Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer:innen, ehrenamtlichen Betreuer:innen
- Gemeinsame Anstrengungen zur Gewinnung von Betreuer:innen
- Erfahrungen aus den Registrierungsverfahren beruflicher Betreuer:innen (§§ 23, 24, 27 BtOG)
14.15 Uhr Kommunikationspause
14.45 Uhr Aktuelle Rechtsprechung im Betreuungsrecht und Ausblick auf die Betreuungsvergütung ab 01.01.2026 (Jessica Birkholz, Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin)
- Analyse der jüngsten Urteile und deren Auswirkungen auf die Praxis der rechtlichen Betreuung
- Änderungen in der Vergütungsstruktur für Berufsbetreuer:innen und deren potenzielle Auswirkungen
15.30 Uhr Künstliche Intelligenz (KI) in der rechtlichen Betreuung (Andrea Dobinsky, Dozentin, rechtliche Betreuerin)
- Entlastung durch KI im Arbeitsalltag, besonders mit ChatGBT
- ChatGBT als persönlicher Assistent - praktische Einsatzmöglichkeiten
- Datenschutz, KI-Verordnung und Urheberrecht
- Praxisbeispiele aus der rechtlichen Betreuung
- Sonstige Tipps und Tricks
Ca. 16.15 Uhr Ende der Tagung
- Moderation - Jessica Birkholz
Dozent und Dozentinnen für dieses Thema

Ulf Rosenberg
Ulf Rosenberg ist Leiter der örtlichen Betreuungsbehörde beim Bezirksamt Reinickendorf von Berlin. Als Leiter der Rechtsstelle im Amt für Soziales …

Jessica Birkholz
Frau Jessica Birkholz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, arbeitete nach dem 2. Juristischen Staatsexamen als Assessorin des …

Doreen Schrötter
Doreen Schrötter ist seit 2010 als freie rechtliche Betreuerin in Berlin-Weißensee tätig. Als Mitglied im Vorstand des Berufsverbands freier …

Andrea Dobinsky
Andrea Dobinsky war mehrere Jahre als rechtliche Betreuerin in Konstanz tätig, wo sie Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützte und …

Nina Süß
Frau Nina Süß ist seit 1999 Richterin am Amtsgericht Charlottenburg. Dort ist sie seit Anfang 2018 auch in Betreuungssachen tätig; das Amtsgerichts …
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
in Zeiten stetiger gesellschaftlicher Veränderungen und demografischer Entwicklungen ist es von großer Bedeutung, sich mit aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich des Betreuungsrechts auseinanderzusetzen. Die Tagung bietet die Gelegenheit zu einem regen Austausch, spannenden Diskussionen und neuen Erkenntnissen für die Betreuungspraxis. Nutzen Sie die Chance, um von den Erfahrungen und dem Wissen Ihrer Kolleg:innen zu profitieren und neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten. Interessierte, die nicht vor Ort sein können oder aus sonstigen Gründen verhindert sind, haben die Möglichkeit, den Fachtag online (live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Ihr Planungsteam des KBW e. V.
in Zeiten stetiger gesellschaftlicher Veränderungen und demografischer Entwicklungen ist es von großer Bedeutung, sich mit aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich des Betreuungsrechts auseinanderzusetzen. Die Tagung bietet die Gelegenheit zu einem regen Austausch, spannenden Diskussionen und neuen Erkenntnissen für die Betreuungspraxis. Nutzen Sie die Chance, um von den Erfahrungen und dem Wissen Ihrer Kolleg:innen zu profitieren und neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten. Interessierte, die nicht vor Ort sein können oder aus sonstigen Gründen verhindert sind, haben die Möglichkeit, den Fachtag online (live) zu verfolgen oder im Nachgang eine Aufzeichnung zu erwerben. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Ihr Planungsteam des KBW e. V.
Berufsbetreuer:innen, Mitarbeiter:innen aus Betreuungsbehörden, Mitarbeiter:innen aus Betreuungsvereinen, Rechtspfleger:innen und Betreuungsrichter:innen:innen, ehrenamtliche Betreuer:innen
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster BET25VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Claudia Rey gern zur Verfügung.
Termine
CODE 1015BET25
15.10.2025
10:00 bis 16:15 Uhr
125,00 €
Hybrid
online
Präsenz