Spezialseminar
Themenbereich: Personalwesen
Ausbildung - geeignete Auszubildende gewinnen, auswählen und binden
Schwerpunkte
- Untrennbarer Zusammenhang: Ausbildungsorganisation - Bewerberauswahl - Ausbildungsmarketing
- Die zukünftigen Anforderungen bestimmen und entsprechende Anforderungsprofile erstellen
-
Ausbildungsmarketing:
- Zielgruppen und deren Interessen charakterisieren
- Ausbildungsmarketing als langfristiger Prozess
- Zugangskanäle und -möglichkeiten einschätzen
- gezielte Werbemaßnahmen durchführen
-
Auswahlverfahren konzipieren:
- Umfang und Qualität des Auswahlverfahrens ermitteln
- berufsspezifische Auswahlkriterien ableiten
- Testverfahren auswählen und festlegen
- Qualifizierung der auswählenden Personen
- Organisation und Vorbereitung von Auswahlverfahren
- Berücksichtigung auswahlrelevanter Normen (DIN 33430, AGG, einschlägige Rechtsprechung)
- Vorstellen eines Online-Bewerbungsverfahrens
- Bindung an den Ausbildungsbetrieb: qualifizierte Bewerber bis zum Ausbildungsbeginn binden
- Den Einstieg in die Ausbildung vorbereiten
- Die Ausbildung ist beendet - Was nun?
Ziel des Seminars ist die Erstellung eines zukunftsorientierten Anforderungsprofils und dessen Beachtung bei der Gestaltung eines effizienten Ausbildungsmarketings und einer effektiven Nachwuchskräfteauswahl. Zurückgehende Schulabgängerzahlen, verändertes Schulausbildungsniveau sowie gesellschaftliche Werteverschiebungen tragen dazu bei, dass sich die Zielgruppe für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst stark gewandelt hat. Der öffentliche Dienst muss sich rechtzeitig am Ausbildungsmarkt positionieren, um im Wettbewerb um geeignete Nachwuchskräfte bestehen zu können. Im Seminar werden bewährte Praxisbeispiele vorgestellt und zahlreiche Hinweise gegeben, wie schon mit wenigen Mitteln erhebliche Erfolge zu verzeichnen sind. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten bietet das Seminar Gelegenheit, die Impulse in das Aufgabenfeld der Teilnehmer zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen.
Ausbildungsleiter, Mitarbeiter im Ausbildungsbereich; einschlägig Interessierte aus anderen Bereichen
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.
Ergänzende Weiterbildungen
Beurteilung von Auszubildenden - Motivation und Unterstützung durch Feedback
Der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Berufsbildungs- und Tarifrecht für Ausbilder im öffentlichen Dienst
Ausbildung - zielgerichtete Vorbereitung, Planung und Organisation
Beratung und Begleitung Jugendlicher an der Schwelle zwischen Schule und Beruf - Chancen und Barrieren bei der Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung
Termine
17.06.2021 (Do)
09:00 bis 16:30 Uhr
18.06.2021 (Fr)
08:00 bis 14:30 Uhr
18.10.2021 (Mo)
09:00 bis 16:30 Uhr
19.10.2021 (Di)
08:00 bis 14:30 Uhr
410,00 €
Präsenz
anmelden
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als sogenannte ''Firmenschulung'' durch. Was ist das?
Inhouse Schulung anfragen
Unser Seminarangebot sieht explizit den Einschluss aller Geschlechter vor. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung wie z. B. Teilnehmer*innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für die drei Geschlechter und sind in keinem gegebenen Kontext als diskriminierend zu verstehen.