Fachseminar
Code WEPEA483
Themenbereich: Personalwesen

Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0 -Teil 1 - ein Überblick

Inhouse-Schulung anfragen

Schwerpunkte

  • Überblick über die Begrifflichkeiten des privaten (§ 618 BGB Fürsorgepflicht) und öffentlichen, des staatlichen (ArbSchG, ArbZG) und autonomen (Unfallkassen, BG) Arbeitsschutzrechts sowie der Akteure und ihrer Kompetenzen; Verantwortlichkeiten und Sanktionen bei Verstößen
  • Zusammenspiel und Bedeutung von ArbSchG, ArbZG, ASiG, IfSG und Verordnungen wie z.B. der ArbStättVO (Telearbeit/Homeoffice), der BetrSichV, den Technischen Regeln, DGUV-Vorschriften, GDA-Leitlinien etc.
  • Chronologie von SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard (4/20), Arbeitsschutzregel (8/20) Corona-ArbSchVO iZm IFSG etc. je nach aktuellem Stand
  • ArbSchG:
    • Rechte und Pflichten, Organisation, Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung § 5 ArbSchG, GDA-Leitlinie etc.
    • Mitarbeiterumfrage und Gefährdungs-beurteilung als Bestandteil der Organisationsentwicklung
    • Gefährdungsanzeige §§ 15,16 ArbSchG
  • ArbZG:
    • Arbeitszeit, Pausen (Pausenorganisation) und Ruhezeiten
    • Entgrenzung und das Recht auf Nichterreichbarkeit (Erheblichkeitsschwelle?)
  • Aktuelle Rechtsprechung z.B. zur Arbeitszeiterfassung NEU Beschluss des BAG vom 13.9.22 und ggf. neue Gesetzeslage

Ziel dieses Webinars ist es, einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Kontext von Arbeiten 4.0 zu vermitteln. Dabei werden die rechtichen Instrumente als präventive Bestandteile einer zielgerichteten Organisationsentwicklung und zur Gestaltung einer gesunden Unternehmenskultur (BGM) in Zeiten der Digitalisierung vermittelt. Die anschließende Teilnahme an folgenden Webinaren wird empfohlen Code: WEPEA484 und WEPEA485.

Alle Einsteiger:innen und Interessierte, die mit der Thematik und der Gestaltung von Arbeits- und Gesundheitsschutz befasst sind und die in der aktuellen Situation einen Überblick iSe Mindmap benötigen; insb. Führungskräfte, Beschäftigte aus dem BGM sowie neue Betriebs- und Personalratsmitglieder

Beck Arbeitsgesetze

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Lubov Mordkovich gern zur Verfügung.

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

08.05.2023
10:00 bis 11:30 Uhr
145,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
13.11.2023
10:00 bis 11:30 Uhr
145,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.

Inhouse Schulung anfragen