Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0 Teil 3- Arbeitszeitmodelle und Gesundheitsschutz bei hybriden Modellen nach der Pandemie gestalten
Schwerpunkte
- Definitionen von Homeoffice, Mobilem Arbeiten, Telearbeit auch nach Auslaufen der Regelungen in der SARS-CoV-Arbeitsschutzregel, Neuregelung in § 111 GewO?
- Wird es ein Mobiles-Arbeiten-Gesetz (MAG) geben? Wie ist die Position des BMAS? Was bedeutet Workation? Wie gestalten?
- Verknüpfung mit dem Arbeitsschutz: ArbSchG einschließlich der VO wie der ArbStättV, BetrSichVO, ArbMedVV- warum ist eine gute Ausstattung auch langfristig für den AG von Interesse? Wie ist die Rechtslage?
-
Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Telearbeit, Workation:
- Arbeits- und Gesundheitsschutz als dynamischer Prozess
- Arbeitszeit als Schlüsselfaktor der (digitalen) Gefährdungs-beurteilung psychische Belastung nach § 5 ArbSchG
-
ArbZG/ArbZG-E vom 18.4.23:
- Arbeitszeit, Arbeitszeiterfassung, Pausen- und Ruhezeitregelungen, Wegezeiten und Reisezeiten
- Bildschirmpause nach Anhang 6 der ArbStättV
- Regelungen im Arbeitsvertrag oder Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Zeit- und ortsflexibles Arbeiten: arbeitsrechtliche Bedeutung von "Unterbrechungen", Erheblichkeitsschwelle, Recht auf Unerreichbarkeit, Aussagen der EU-Arbeitszeitrichtlinie, Position des BMAS und der Fachliteratur, ArbZG-E vom 18.4.23?
- Stand der Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassung (u.a. Beschluss des BAG vom 13.9.22) und des ArbZG-E vom 18.4. 23: Konsequenzen für den Arbeitsplatz, die Arbeitszeiterfassung und die IT
Beck Arbeitsgesetze

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Allgemeines
Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.
technische Mindestanforderungen
- PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
- Headset
- Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.
Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.
Nutzen Sie dazu folgenden Link:
Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen
Ihre Vorteile
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?