1. Fachtag Zuwendungsrecht: Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen des Zuwendungsrechts (Videoaufzeichnung) Neu
Tagungsschwerpunkte
- (Stand der Konzeption 01/2023 - Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 26.04.2023
-
09.30 Uhr Begrüßung - Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e.V.
-
09.45 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Zuwendungsrecht, Rechtsprechung - Georg Gass
- Was macht einen Zuwendungsbescheid rechtswidrig? Welche Widerrufsgründe gibt es?
- Pflicht zur Beachtung von Vorschriften für die Auftragsvergabe
- Ermessen bei Rücknahme und Widerruf von Zuwendungsbescheiden
- Zuwendungsbescheid unter Korrekturvorbehalt; Schlussbescheid
- Entstehen, Anordnung, Erlöschen und Verjährung des Anspruchs auf Erstattungszinsen
-
11.30 Uhr Kommunikationspause
-
11.45 Uhr Kernfehler bei Zuwendungen aus Sicht der externen Finanzkontrolle - Beanstandungen und Mängel vermeiden - Volker Mayer
- Nur wer weiß, was er will, kann sinnvoll fördern: Das erhebliche Bundes- oder Landesinteresse als Schlüssel der Förderung.
- Das haben wir so nicht gewollt: Vom Verhängnis falscher oder fehlender Weichenstellungen.
- Zuwendungsrecht ist Gestaltungsrecht - auf die Begründung kommt es an.
- Wie man’s macht, man macht‘s verkehrt: Kursorische und vertiefte Prüfungen von Verwendungsnachweisen.
- Keine Angst vor Erfolgskontrollen: Auf die Zielbestimmung kommt es an.
-
13.00 Uhr Mittagspause
-
14.00 Uhr Wie steht es mit der Digitalisierung des Zuwendungsverfahrens? - Beispiele und Erfahrungen aus sächsischer Perspektive - Jan Feige, Claudia Hultsch
- Vereinfachung und Standardisierung von Förderverfahren in Sachsen
- Umsetzung des OZG: Fördersuche, Förderantrag und -abwicklung
- Digitale Antragstellung im Förderportal Sachsen
- Herausforderungen bei der Digitalisierung von Förderverfahren
-
15.00 Uhr Kommunikationspause
-
15.15 Uhr Konflikt: Wann sind Zuwendungen umsatzsteuerpflichtig? - Ulrich Goetze
- Grundlagen der Umsatzsteuer im Zuwendungsrecht:
- Zuschuss - Zuwendung - Beihilfe - Ausgleichsbetrag
- Entgelt - Entgelt eines Dritten - echter Zuschuss
- Auslagerung von öffentlichen Aufgaben
- Defizitäre Verpachtungen
- Die Teilnehmer können mitdiskutieren. Bringen Sie ihre Probleme und Fragen aus der Praxis ein! Gerne auch schriftlich im Vorfeld.
-
16.30 Uhr Ende der Tagung
- Moderation: Bettina Heinzmann
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Sie erwerben einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für drei Monate. Bitte beachten Sie: mit der Buchung der Teilnahme an der Video-Version der Fachtag Zuwendungsrecht erhalten Sie den Zugangslink für e i n e n Teilnehmenden. Sollten weitere Teilnehmer:innen an der Video-Version der Tagung teilnehmen wollen, brauchen Sie weitere Lizenzen. Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingung führt zu Nachforderungen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Katja Knorscheidt gern zur Verfügung.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?