Waffenrecht 2022
349,00 Euro
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
das Waffenrecht wurde im Zuge des 3. Waffenrechtsänderungsgesetzes 2020 umfangreich novelliert. Viele der vorgesehenen Schulungen fielen pandemiebedingt aus. Dem so entstandenen Informationsdefizit wurde versucht in Form von Webinaren, kurzen Lehrfilmen oder Handreichungen zu begegnen. Dies ist teilweise gelungen. Dennoch stellen sich nach fast einem Jahr eine ganze Reihe von Themenbereichen dar, bei denen eine Vertiefung sinnvoll wäre, bzw. sich Praxiserfahrungen eingestellt haben, die für die tägliche Arbeit bedeutsam sein können.
Der Waffenrechtstag dient der Weitergabe dieser Erfahrungen, der Vertiefung der als relevant erkannten Themenbereiche und natürlich auch dem gegenseitigen Austausch. Besonders im Fokus der Veranstaltung stehen die Erfahrungen mit den umfangreichen Änderungen des Waffenrechts und die aktuelle Anpassung des Beschussrechts. Einen besonderen Stellenwert wird zusätzlich dem Thema „Betrieb und Prüfungen von Schießstätten“ eingeräumt, das für sehr viele örtliche Behörden von Bedeutung ist. Hierbei werden auch die Anpassungen durch die Waffenrechtnovellierung behandelt.
Auf vielfachen Wunsch werden zudem Außenkontrollen im Waffenrecht behandelt, mit zahlreichen praktischen Erfahrungen und Tipps für die Sachbearbeitung. Bei der Arbeit mit dem Nationalen Waffenregister wird immer wieder festgestellt, dass einige wichtige Arbeitsabläufe nicht in hinreichender Tiefe bekannt sind, bzw. es zu Missverständnissen bei den Transaktionen kommt. Anhand von ausgewählten Sachverhalten ist hier eine Vertiefung vorgesehen.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen. Die Tagung bietet zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmenden, die komplexen und Fragen der Praxis zu beantworten. Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung vor Ort zu besuchen oder der Tagung online zu folgen. Zudem kann die Aufzeichnung der Vorträge erworben werden.
Informieren Sie sich jederzeit auch auf dieser Internetseite zum Stand der Konzeption und Anmeldemöglichkeiten
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalt
Aktuelle Entwicklungen im Waffen- und Beschussrecht und ihre Auswirkungen auf die behördliche Praxis
- Veränderte Bedürfnisprüfungen
- Alt-Deko-/Salutwaffen auf WBK - Neu-Deko-Waffen per Anzeigebescheinigung (u. a. Aufbewahrung, Bedürfnis, Erteilungspraxis, rechtliche Auswirkungen)
- In WBK´n eingetragene Waffenteile modularer Waffen ohne nachgemeldete Gehäuse
- Anordnung der Nachkennzeichnung von Waffen und Waffenteilen
Betrieb und Prüfungen von Schießstätten unter Berücksichtigung der Anpassungen durch die Waffenrechtnovellierung
- Rechtsgrundlagen: § 27 WaffG, §§ 9 - 12 AWaffV, Schießstandrichtlinie, Umweltschutz, Arbeitsschutz
- Erlaubnisverfahren: Antragsverfahren, Beteiligung anderer Behörden, Schlussabnahme
- Erlaubnisbescheid: Inhalt/Form, Nationales Waffenregister, Auflagen
- Arten von Schießständen: offene, teilgedeckte, gedeckte; Kurz-/Langwaffen; kombinierte Anlagen; Armbrust-/Bogenschießplätze; zugelassene Schießübungen; Probe- und/oder Testzwecke
- Überprüfung von Schießständen: Zeitrahmen, Zuständigkeit, Einbindung des Schießstandsachverständigen, Mängel, Gefahrenquellen
Außenkontrollen im Waffenrecht - praktische Erfahrungen und Tipps
- Aufbewahrungskontrollen
- Marktkontrollen
- Kontrollen von Waffenhändlern
- Schießerlaubnisse
- Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen
Oft nachgefragte oder missverstandene Arbeitsabläufe bei der Nutzung des Nationalen Waffenregisters
- Zuständigkeiten Behörde - Fachhandel - DVZ - BVA
- Datenerfassung und -berichtigung: Zuständigkeiten, Korrekturen
- Aktivitäten und Transaktionen: Bedeutung, richtiges Auslesen und Schritte bei Fehlbuchungen, Fehlerketten
- Oft nachgefragte oder missverstandene Arbeitsabläufe
- Tipps und Tricks
Referent:innen


Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400