Vollstreckungsrecht 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Arbeitstagung Vollstreckungsrecht - eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kommunalen Bildungswerks e.V. und des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e.V. - findet 2017 zum 7. Mal statt. Unsere Tagung vermittelt auch in diesem Jahr den Teilnehmer/innen einen fundierten Überblick über die aktuellen Rechtsentwicklungen im Vollstreckungsrecht und macht sie mit der aktuellen Rechtsprechung zum Vollstreckungsrecht vertraut. Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmer/innen und auf die Praxisrelevanz der Vortragsthemen.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen des Vollstreckungsrechts praxisgerecht anzuwenden.
Die Fachtagung Vollstreckungsrecht 2017 richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerkes e.V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Tagungablauf
Inhalte der Vorträge
Die aktuelle Rechtsprechung zum Zwangsvollstreckungsrecht der vergangenen 12 Monate
- Gesetzesänderungen zur Vermögensauskunft
- Eintragung in das Schuldnerverzeichnis, Ratenzahlungsvereinbarung mit Schuldner
- Einzelfragen zur Forderungspfändung, insbesondere zu Arbeitseinkommen
- Aktuelle Fragen zur Kontenpfändung und zum Kontenschutz
- Kontenpfändung im europäischen Ausland
Der Tod des Schuldners - Vollstreckung in den Nachlass und gegen die Erben
- Überblick über die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
- Vollstreckung in das Vermögen des Nachlasses
- Vollstreckung in das Vermögen der Erben
- Nachlasspflegschaft, Erbschein
- Tod des Schuldners nach begonnener Zwangsvollstreckung
Aus der Vollstreckungspraxis: „Gut gefragt ist halb gewonnen“ - der Weg zu einer qualifizierten Schuldnerbefragung und effektiven Forderungsrealisierung am Beispiel der Samtgemeinde Apensen
- Abnahme der Vermögensauskunft - Praxistipps
- Gesprächstechniken im Befragungs-/Abnahmetermin
- Fragetechniken
- Wahrheit oder Lüge erkennen
- Körpersprache einsetzen und deuten
- Interpretation von Augenbewegungsmustern
- Verhalten in schwierigen Situationen
Die Zusammenarbeit mit Landesrundfunkanstalten zur Vollstreckung rückständiger Rundfunkbeiträge
- Der Rundfunkbeitrag seit 2013
- Möglichkeiten der Befreiung von der Zahlung des Beitrags
- Situation des Rundfunkbeitragseinzugs
- Meldedatenabgleich und Direktanmeldung
- Rechtslage und aktuelle Rechtsprechung
- Der Mahnpfad
- Vollstreckung von Rundfunkbeiträgen
Probleme bei der Durchsetzung von Forderungen gem. § 302 InsO
- Reichweite des § 302 InsO (nach der Reform vom 1.7.2014)
- Richtige Anmeldung der Forderung
- Pflicht zur Feststellungsklage zur Feststellung des „Attributes“ - wer, wann, wo?
- Beantragung des vollstreckbaren Tabellenauszugs
- Die Forderung gem. § 302 InsO und der Insolvenzplan
- Zwangsvollstreckung aus Forderungen gem. § 302 InsO - wann und wie?
Referentinnen und Referenten
Herr Prof. Ulrich Keller
Herr Prof. Ulrich Keller lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht. Er ist auf diesen Rechtsgebieten durch zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeiten bestens ausgewiesen. Zu nennen sind Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, 2013 (Neuaufl. 2017); Keller, Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht, 2. Aufl. 2016; Frege/Keller/Riedel, Handbuch der Rechtspraxis - Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2015; Keller, Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren, 4. Aufl. 2016. Er war lange Jahre als Rechtspfleger am Vollstreckungs- und Insolvenzgericht tätig und verfügt insoweit auch über breites Wissen praktischer Tätigkeit.
Herr Uwe Fischer
Herr Uwe Fischer setzt sich als Leiter des Fachbereichs Vollstreckung bei der Samtgemeinde Apensen und Landesvorsitzender des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter im Land Niedersachsen insbesondere für die Umsetzung der Reform zur Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung ein. Nebenberuflich ist Herr Fischer als Dozent an unterschiedlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen tätig.
Frau Uta Schneider
Frau Uta Schneider ist Diplom-Rechtspflegerin (FH) und arbeitet beim Sozialgericht in Mainz. Nebenberuflich ist sie als Referentin für verschiedene Anbieter von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im gesamten Bundesgebiet tätig. In dieser Eigenschaft leitet sie Seminare zu zahlreichen Themen aus den Rechtsgebieten Grundbuch, Vollstreckung, Insolvenz und Nachlass. Sie ist Mitautorin von Fachbüchern und hat zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht.
Herr Frank Frind
Herr Frank Frind ist seit über 20 Jahren Insolvenzrichter beim Amtsgericht Hamburg und dort stellvertretender Leiter. Er ist Mitglied des Vorstandes des „Bundesarbeitskreises der Insolvenzgerichte e.V.“, Vorstandsmitglied des „Norddeutschen Insolvenzforums e.V.“ und Sachverständiger des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags, sowie Herausgeber und Mitverfasser von vielen Fachzeitschriftenbeiträgen und Lehrbüchern zum Insolvenzrecht. In seinen Fortbildungsveranstaltungen beschäftigt sich Herr Frind mit allen Facetten des Insolvenzrechts, insbesondere mit der Rezeption aktueller praktischer insolvenzrechtlicher Fragen.
Rahmenprogramm
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400