Vollstreckungsrecht 2015
Die Fachtagung Vollstreckungsrecht - eine Gemeinschaftsveranstaltung des Kommunalen Bildungswerks e. V. und des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. - vermittelt auch in diesem Jahr den Teilnehmer/innen einen fundierten Überblick über die Rechtsprechung und die Rechtsentwicklung zum Vollstreckungsrecht. Im Fokus stehen darüber hinaus unmittelbar aktuelle Fragen aus der Praxis der Vollstreckung. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen des Vollstreckungsrechts praxisgerecht anzuwenden. Die Fachtagung Vollstreckungsrecht 2015 richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Die aktuelle Rechtsprechung zum Zwangsvollstreckungsrecht der vergangenen 12 Monate
Die Praxis der Lohnpfändung für Gläubiger
- Berechnung der pfändbaren Beträge (Steuerklassenwahl, Zusammenrechnung, Urlaubsabgeltung, Abfindungen und Lohnsteuerjahresausgleich u.a.)
- Berücksichtigung von unterhaltsberechtigen Personen
- Besonderheiten von Unterhaltspfändungen
- Deliktsforderungen
- Verbraucherinsolvenz
- Kombination von Lohn- und Kontenpfändung
- Nutzung der Informationen aus der Drittschuldnererklärung
- Ermittlung der Rangfolge von Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen
Praxisfragen der Immobilienvollstreckung aus Sicht der öffentlichen Kassen
- Verfahrensabläufe bei der Immobiliarvollstreckung
- Rangklassen des ZVG und das Vorrecht der Kommunen
- Anmeldung oder Beitritt - was ist besser?
- Praxisprobleme
Das Gesetz zur Verkürzung der Restschuldbefreiung auf dem Prüfstand. Die Versagung der Restschuldbefreiung - Jetzt erst recht!
Die Verjährung und Verwirkung von Geldforderungen - Fristen, Beginn, Hemmung, Unterbrechung, Wirkung
- Darstellung von Verjährung und Verwirkung im Zivilrecht - der zunächst grundlegenden Rechtsmaterie
- Die Verjährung im Abgabenrecht: - andere Rechtswirkung, - Unterscheidung nach der Festsetzungs- wie der Zahlungsverjährung, - Anwendbarkeit der AO bei kommunalen Abgaben
- Exkurs: Die Verjährung von (Rückerstattungs-)Ansprüchen zu Sozialleistungen
- Zur Verjährung öffentlich-rechtlicher Gebührenansprüche
- Die Vollstreckungsverjährung und ihr Ruhen bei Bußgeldforderungen
Der Umgang mit unangenehmen und aggressiven Bürgern im Innen- und Außendienst
- Motive für aggressives Verhalten
- Umgang mit der eigenen Angst und mit Stress
- Eigene bedrohliche Situationen schnell erkennen und deuten
- Eigene Grenzen setzen, eigene Stärken und Ressourcen erkennen und ausbauen
- Polizeiliches Deeskalationsmodell und seine Anwendung in der Außendiensttätigkeit
- Kommunikative Besonderheiten in Konfliktsituationen
- Grundlagen der Eigensicherung
- Verarbeiten erlebter Übergriffe
Referenten
Frau Prof. Brigitte Steder
Frau Prof. Brigitte Steder lehrt an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen am Fachbereich Recht die Lehrgebiete Zwangsvollstreckung, Insolvenz- und Kreditsicherungsrecht. Daneben ist sie als Dozentin im Rahmen von Fortbildungen und Fachtagungen tätig und publiziert zu den vorgenannten Rechtsgebieten (zuletzt in: Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, 2013). Zuvor war sie einige Jahre als Diplom-Rechtspflegerin am Amtsgericht Hamburg Mitte im Bereich der Zwangsvollstreckung tätig.
Frau Christine Kalmeier
Frau Christine Kalmeier ist seit 1993 als Sachbearbeiterin für Pfändungen, Abtretungen, Aufrechnungen und Insolvenzverfahren im Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt. Im Jahr 2000 wurde von ihr die Länderarbeitsgruppe „Pfändung und Abtretung“ gegründet, in der inzwischen Drittschuldner anderer Landesbehörden aus zwölf Bundesländern einen sehr intensiven Erfahrungsaustausch pflegen. Seit 2006 vertritt Frau Kalmeier zusätzlich öffentlich-rechtliche sowie privatrechtliche Forderungen des Landesbesoldungsamtes Mecklenburg-Vorpommern als Gläubiger.
Herr Rainer Goldbach
Herr Rainer Goldbach ist Diplom-Rechtspfleger (FH) und verfügt als Rechtspfleger beim Vollstreckungsgericht sowie als Gläubigervertreter für öffentliche Kassen über langjährige Praxiserfahrung in der Immobiliarvollstreckung. Er unterstützt den VZV-Ausschuss des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e.V. als Fachberater für Zwangsvollstreckung und Insolvenzrecht. Daneben führt er bundesweit Fortbildungen zu vollstreckungsrechtlichen Themen durch.
Herr Prof. Ulrich Keller
Herr Prof. Ulrich Keller lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht. Er ist auf diesen Rechtsgebieten durch zahlreiche Publikationen und Vortragstätigkeit bestens ausgewiesen. Zu nennen sind Keller (Hrsg.), Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht, 2013; Keller, Allgemeines Zwangsvollstreckungsrecht, 2011; Keller, Insolvenzrecht, 2006; Frege/Keller/Riedel, Handbuch der Rechtspraxis - Insolvenzrecht, 7. Aufl. 2008. Er war lange Jahre als Rechtspfleger am Vollstreckungs- und Insolvenzgericht tätig und verfügt insoweit auch über breites Wissen aus praktischer Tätigkeit.
Herr Ralf Klomfaß
Herr Ralf Klomfaß leitet die Vollstreckungsstelle der Stadt Mainz. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet seit Jahren die Insolvenzbearbeitung. Es bestehen mithin belastbare praktische Erfahrungen zu Vollstreckungsthemen wie den hier in Rede stehenden Verjährungsfragen. Ralf Klomfaß absolvierte Ausbildungen zum Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FHöV Mayen), zum Diplom-Jurist (Universität Mainz) und zum Master des Wirtschaftsrechts, LL.M. (Universität Köln). Hinzu kommen diverse Fachveröffentlichungen. Seit geraumer Zeit nimmt er Lehr- bzw. Dozentenaufträge wahr.
Herr Uwe Rüffer
Herr Uwe Rüffer ist Diplom-Kriminalist, arbeitet seit 17 Jahren als freiberuflicher sozialpsychologischer Verhaltenstrainer sowie systemisch orientierter Supervisor und Coach. Seine Arbeitsfelder sind u.a. forensisch orientiert (Polizeien mehrerer Bundesländer, Sozialtherapeutische Abteilung einer JVA, Rechtsanwälte), Kommunen (Ordnungsämter, Jobcenter) aber auch im Bereich der Klein- und Mittelständischen Unternehmen zu finden (vorwiegend Supervision und Coachingleistungen). Herr Rüffer ist seit mehr als 10 Jahren Referent beim Kommunalen Bildungswerk.
Rahmenprogramm
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Tagung in Bild und Ton
Tagungsorganisation
Seminare zum Thema
Leider wurde nichts gefunden.