Vergaberecht 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Februar 2017 gilt mit der Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) eine neue Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte. Für Vergabeverfahren im nationalen Bereich unterhalb des Schwellenwerts (aktuell 221.000,- € netto) löst die UVgO die VOL/A (1. Abschnitt) ab, um eine weitergehende Angleichung an den Oberschwellenbereich zu erreichen. Die Vorschriften wurden bereits vom Bund und von Hamburg in Kraft gesetzt. Die sukzessive Inkraftsetzung in den Ländern ist zu erwarten.
Die dynamische Entwicklung des Vergaberechts durch Rechtsanpassung oder Rechtsprechung stellt immer höhere Anforderungen an die mit Vergaben betrauten Mitarbeiter/innen. Selbst kleinste Ausschreibungsfehler können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Nachprüfungsverfahren, Zeitverluste, Aufhebung oder Schadensersatzansprüche der Bieter können so begründet werden.
Den aktuellen Fragen der Entwicklung und Umsetzung des Vergaberechts in der Praxis widmet sich unsere Tagung 2018.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Tagung bietet zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen aus dem Vergaberecht rechtskonform anzuwenden.
Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit dem Vergaberecht befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerkes e.V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Vergaberechtsnovellen 2016 und 2017 unterhalb und ab der EU-Schwellenwerte: Fazit, Ausblick, Praxisfragen"
Aktuelle Rechtsprechung der Vergabesenate
Ausschlussgründe und Selbstreinigung – zum Umgang mit schwarzen Schafen im Vergabeverfahren
Auftragsänderungen und Vergaberecht - ein Überblick über die neuen Regeln
Nachprüfungsverfahren versus Freiheit bei der neuen Unterschwellenwertvergabe?
- Umgang mit den neuen Regelungen
- Zeitplan und Fristenmanagement
- Verzahnungen im Vergabeverfahren früh erkennen und danach handeln
- Projektarbeit und Projektteam
- Nachprüfungsverfahren mit seinen Sonderproblemen, wie Bindefrist usw.
- Unterschwellenwertvergabewert Rechtschutz?
- Rückforderung von Zuwendungen
Die vergaberechtliche Behandlung von Interessenskonflikten
- § 6 und 7 VgV
- Leistungsbestimmungsrecht
- Optionen
- Rahmenvereinbarungen
- unzumutbares Risiko
Referentinnen und Referenten


Rahmenprogramme
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62 - 0
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400