Fachtag am 01. Dezember 2021

Unterhaltsvorschuss 2021

Aktuelle Fragestellungen zum Unterhaltsvorschussrecht

Fachtag für Führungskräfte und Mitarbeiter des Unterhaltsvorschusses und sonstige Interessenten
Das war unsere Tagung "Unterhaltsvorschuss 2021".

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige Säule der finanziellen Unterstützung von Alleinerziehenden. Ist der zahlungspflichtige Elternteil leistungsfähig, soll er vom Staat in Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses in Anspruch genommen werden. In der Praxis werden diese Forderungen des Unterhaltsrückgriffs nur teilweise durchgesetzt. Der Fachtag soll die Möglichkeiten erläutern, wie die Strukturen in Hinblick auf den Unterhaltsrückgriff verbessert werden können, um die Quote zu erhöhen. Dabei werden auch die aktuellen Entwicklungen und die Bund-Länder-Aktivitäten näher beleuchtet. In einem weiteren Schwerpunkt widmet sich die aktuelle Rechtsprechung dem Wegfall der Altersgrenze im UVG und den damit ein hergehenden Konsequenzen für die Arbeit in der Unterhaltsvorschussstelle.
Unser Praxisvortrag geht auf die Möglichkeiten ein, wie man die gesetzliche Grundlage des Paragrafen §1 Abs. 3 UVG bestmöglich nutzen kann, um der Verweigerung des alleinerziehenden Elternteils, die nötigen Angaben zu machen, entgegen zu wirken.
Außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Tagung offeriert zu den einzelnen Themen unter schiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen praxisgerecht anzuwenden.
Auch in diesem Jahr können am Fachtag Interessierte, die nicht vor Ort an der Tagung teilnehmen können, alle Vorträge online verfolgen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V.
würde sich freuen, Sie zu diesem Fachtag zu begrüßen.

Ihre Katja Knorscheidt, Geschäftsführer KBW e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 01. Dezember 2021
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Frau Katja Knorscheidt
09:15
Das Unterhaltsvorschussgesetz
Stefan Heinemann
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Prüfungserkenntnisse des Bundesrechnungshofes zum gesetzlichen Unterhaltsvorschuss, insbesondere zur Verbesserung des Unterhaltsrückgriffs des Staates bei nicht zahlungsbereiten Eltern
Armin Hummel, Caroline Nägerl
12:15 Uhr
Mittagsbuffet
13:15 Uhr
Der Wegfall der Altersgrenze im Unterhaltsvorschussrecht, Streitfragen aus verwaltungsgerichtlicher Sicht
Björn Schaefer
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Das scharfe Schwert des Ausschlusses im Sinne des § 1 Abs. 3 UVG – ein Blick in die Praxis
Gabriele Seiler-Warmuth
16:00 Uhr
Ihre Fragen - Unsere Referenten antworten!
gegen 16:30 Uhr
Ende des Fachtages

Das Unterhaltsvorschussgesetz: Bund-Länder-Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen

Stefan Heinemann
Neben den unterschiedlichen Handlungsfeldern und Bemühungen zu Verbesserungen des UVG-Rückgriffs sollen auch aktuelle Fragen zum Unterhaltsvorschuss erörtert werden

Prüfungserkenntnisse des Bundesrechnungshofes zum gesetzlichen Unterhaltsvorschuss, insbesondere zur Verbesserung des Unterhaltsrückgriffs des Staates bei nicht zahlungsbereiten Eltern

Armin Hummel, Caroline Nägerl
Die Länder setzen Rückgriffsansprüche beim Unterhaltsvorschuss nicht konsequent durch. Dies führt zu Forderungsausfällen und möglichen Haftungsfällen. Aus Sicht des Bundesrechnungshofes muss der Rückgriff des Staates bei nicht zahlungsbereiten Eltern dringend verbessert werden. In welchen wesentlichen Handlungsfeldern Fortschritte erzielt werden müssen, um zu einer nachhaltigen Verbesserung des Rückgriffs mit messbar höheren Rückgriffsquoten zu kommen, ist Gegenstand des Vortrags

Der Wegfall der Altersgrenze im Unterhaltsvorschussrecht- Streitfragen aus verwaltungsgerichtlicher Sicht

Björn Schaefer
Das Unterhaltsvorschussgesetz enthielt von Beginn an und damit Jahrzehnte lang eine Altersgrenze für eine Anspruchsberechtigung (zunächst bis zum 6., dann bis zum 12. Lebensjahr des Kindes). Diese wurde mit der UVG Reform im Juli 2017 aufgehoben. Daraus sind in der Praxis Folgeprobleme entstanden. Ziel des Vortrags ist es, für die behördliche Praxis eine Reihe von Streitfragen darzustellen, soweit sie die verwaltungsrechtliche bzw. -gerichtliche Seite betreffen. Mit praktischen Fällen – etwa zur Anspruchsberechtigung (auch) des alleinerziehenden Elternteils, zur Frage der Alleinerziehung bei Jugendlichen, zur Frage der Anrechnung von Einkommen (und Ertrag aus Vermögen) bei Jugendlichen wie etwa dem Taschengeld aus dem Freiwilligendienst oder zum Umfang der Mitwirkungspflicht bei Wiederholungsanträgen – sollen diese Streitfragen aus richterlicher Sicht dargestellt und nicht zuletzt im gemeinsamen Gespräch für die praktische Arbeit in der Unterhaltsvorschussstelle vertieft werden.

Das scharfe Schwert des Ausschlusses im Sinnes des § 1 Abs. 3 UVG- Ein Blick in die Praxis

Gabriele Seiler-Warmuth
Die Verweigerung des alleinerziehenden Elternteils fristgerecht notwendige Angaben im Sinne des § 1 Abs. 3 UVG zu tätigen, spielt in der allgemeinen Verwaltungspraxis eine große Rolle. Welche/r Sachbearbeiter/in in der Unterhaltsvorschussstelle kennt nicht das Problem, dass eine Vielzahl von jährlichen Überprüfungsbögen zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen nicht oder erst nach Anmahnung zurückgeschickt werden? Hierbei werden erhebliche Kapazitäten in der Sachbearbeitung gebunden, obwohl der Gesetzgeber klare Regeln vorgegeben hat. Unter Einbeziehung des Gutachtens des Prof. Dr. Bernhard Knittel (veröffentlicht: Jugendamt, Heft 4/ 2019 S. 183) wirft der Vortrag einen Blick in die Praxis und zeigt auf, welche Chancen sich durch "das scharfe Schwert des Ausschlusses" ergeben können.

Referentinnen und Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 33 Veranstaltungen.

Einführung UVG

01
Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz für neue Sachbearbeiter:innen - kompakt
05.06. - 06.06.2023
10.07. - 11.07.2023
09.10. - 10.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG -Heranziehung § 7 UVG

02
Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG)
24.04. - 25.04.2023
22.05. - 23.05.2023
28.08. - 29.08.2023
16.10. - 17.10.2023
27.11. - 28.11.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Einführung

03
Systematische Einführung in das Unterhaltsvorschussgesetz - ein Seminar für neue Sachbearbeiter:innen im UVG
17.04. - 18.04.2023
15.05. - 16.05.2023
26.06. - 27.06.2023
04.09. - 05.09.2023
18.09. - 19.09.2023
16.10. - 17.10.2023
20.11. - 21.11.2023
30.11. - 01.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - SGB II - Durchsetzung/Zwangsvollstreckung

04
Unterhaltsansprüche - gerichtliche Durchsetzung und Zwangsvollstreckung durch Sozialverwaltung und Jobcenter
26.04. - 27.04.2023
29.11. - 30.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen

05
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen
17.04. - 18.04.2023
06.06. - 07.06.2023
07.08. - 08.08.2023
17.10. - 18.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht minderjähriger Kinder - Vollstreckung im In- und Ausland

06
Unterhaltsrecht - Vollstreckung von Unterhaltsforderungen in Österreich und der Schweiz unmittelbar über die Vollstreckungsbehörden - Checkliste für die Beitreibung des Unterhalts im Ausland
20.04. - 21.04.2023
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin
Hamburg
Berlin
Hamburg

UVG - praktische Probleme

07
Von der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung übergegangener Unterhaltsansprüche - Praxiswissen für UVG-Sachbearbeiter:innen
11.05. - 12.05.2023
14.12. - 15.12.2023
16.05. - 17.05.2024
28.11. - 29.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten

08
Unterhaltsforderungen: Beitreibung in EU-Mitgliedsstaaten sowie in Drittstaaten mithilfe der zentralen Behörden (ein Praxisleitfaden)
04.05. - 05.05.2023
12.10. - 13.10.2023
18.04. - 19.04.2024
12.12. - 13.12.2024
Hamburg
Düsseldorf
Frankfurt am Main
Hamburg

SGB II - vorrangige Leistungen

09
Vorrangige Leistungen nach § 12a SGB II erkennen
05.06. - 06.06.2023
13.11. - 14.11.2023
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - systematische Einführung

10
Systematische Einführung in das Unterhaltsrecht
30.03.2023
12.05.2023
09.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Köln

SGB I/SGB X - Verwaltungsverfahrensrecht

11
SGB I und SGB X - Einstieg in die qualifizierte Sozialleistungssachbearbeitung
27.03.2023
04.09.2023
07.03.2024
14.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Titulierung im UVG - außergerichtlich und im familiengerichtlichen Verfahren

12
Unterhaltsvorschuss im familiengerichtlichen Verfahren
09.06.2023
09.11.2023
31.01.2024
12.06.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Schuldnertricks und Gläubigertaktik - Umgang mit Unterhaltsschuldnern

13
Schuldnertricks und Gläubigertaktik - der erfolgreiche Umgang mit Unterhaltsschuldner:innen
25.09. - 26.09.2023
20.11. - 21.11.2023
23.01. - 24.01.2024
04.09. - 05.09.2024
27.11. - 28.11.2024
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Vertiefung

14
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Vertiefung
27.11. - 28.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Ersatz- und Rückzahlungspflicht

15
Ersatz- und Rückzahlungspflicht nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 5 UVG)
16.06.2023
27.09.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Widerspruchsverfahren

16
Das Widerspruchsverfahren im Unterhaltsvorschussgesetz (§§ 68 ff. VwGO)
28.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Kostenrecht für Beistände

17
Kostenrecht für Beiständ:innen - Kosten im Gerichtsverfahren zur Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltsdurchsetzung sowie in der Zwangsvollstreckung
05.09.2023
06.03.2024
04.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Schnittstelle SGB II Ausländerrecht

18
Schnittstelle zwischen UVG, SGB II und Ausländerrecht für EU-Bürger:innen und Drittstaatsangehörige
18.04.2023
12.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG - Ungeklärte Vaterschaft

19
UVG: Ungeklärte Vaterschaft
06.09.2023
06.12.2023
11.09.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

Update Sozialrecht

20
Update Sozialrecht - Gesetzesänderungen, Reformen, Rechtsprechung
20.04.2023
18.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Schnittstellen (UVG, Beistandschaft, WJH, Sozialdienste)

21
Schnittstellen zwischen der SGB II-Behörde und dem Jugendamt (Unterhaltsvorschussstelle, Beistandschaft)
04.09. - 05.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Antragsprüfung

22
Die Antragsprüfung im SGB II - Grundprinzipien und Qualitätsstandards im Antragsverfahren
24.04. - 25.04.2023
23.10. - 24.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG - Fallkonstellationen in der Praxis

23
Unterhaltsvorschuss in der Praxis - aktuelle Entwicklungen, relevante Fallkonstellationen und Lösungen. Ein Seminar für erfahrene Praktiker:innen
24.04. - 25.04.2023
16.10. - 17.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

UVG/WJH: Zwangsmittel in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen

24
Wirksamer Einsatz von Zwangsmitteln in der Praxis der Unterhaltsvorschussstellen und im Bereich Wirtschaftliche Jugendhilfe (§§ 9 ff. VwVG)
15.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Auskunftsansprüche Unterhaltsansprüche - Durchsetzung

25
Zwangsvollstreckungsrecht - die zwangsweise Durchsetzung von Auskunfts- und Unterhaltsansprüchen für Beistand:innen
08.05. - 09.05.2023
19.06. - 20.06.2023
06.11. - 07.11.2023
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - UVG und Haushaltsrecht

26
Die Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes unter haushalts- und prüfungsrelevanten Aspekten
26.04.2023
08.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beistandschaft: Workshop für Beistände

27
Beistandschaft: Workshop für Beistand:innen
08.05. - 09.05.2023
13.11. - 14.11.2023
13.05. - 14.05.2024
16.09. - 17.09.2024
Nürnberg
Berlin
Nürnberg
Berlin

Unterhalt Minderjähriger - Verfahrensrecht

28
Unterhalt Minderjähriger - vereinfachtes Verfahren
26.04.2023
Frankfurt am Main

Fachtag Lohnpfändung 2023

29
Fachtag Lohnpfändung 2023 - Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner
14.06.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2023

30
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen
12.12.2023
Berlin, Online (BigBlueButton)

Fachtag Lohnpfändung 2023 (Videoaufzeichnung)

31
Fachtag Lohnpfändung 2023: Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner (Videoaufzeichnung)
14.06.2023
Online (Video)

Fachtag Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 2022

32
Fachtag Unterhaltsvorschuss: Praxisfragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen
12.12.2023
Online (Video)

Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte

33
Die Insolvenz - unterhaltsrechtliche Schwerpunkte
09.10.2023
Frankfurt am Main
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.