Fachtag am 01. November 2023 in Berlin

Tourismus und Bürgerkommunikation

Tourismus- und Bürgerkommunikationsentwicklung durch Digitalisierung

Bürgermeister:innen, die die Kommunikation zu Bürger:innen und Gästen optimieren, Touristiker aus Eigenbetrieben oder der Verwaltung, Wirtschaftsförder:innen, Beschäftigte im Stadtmarketing, Kurdirektor:innen
Das war unsere Tagung "Tourismus und Bürgerkommunikation".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

im Jahr 2023 findet erstmalig der Fachtag Tourismus- und Bürgerkommunikation statt. Die Digitalisierung gewinnt in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen immer mehr an Bedeutung, so auch im Fremdenverkehr und in der Kommunikation mit Bürger:innen. Im Rahmen des Fachtages werden praxisrelevante Lösungsmöglichkeiten und Strategien für die anstehenden Herausforderungen aufgezeigt. Ziel ist es darüber hinaus, den Teilnehmer:innen Denkanstöße für die eigene Berufspraxis sowie Möglichkeiten zum Fach-, Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu geben. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 1. November 2023
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V:
09:45 Uhr
Die digitale Gästekarte als Problemlöser vieler aktueller Herausforderungen im Tourismus
Christopher Krull und Dr. Andreas Zimmer
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
WelcmPass - Die digitale Kurkarte in der Praxis
Dr. Michael Faltis
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Digital mit Bürgern und Gästen kommunizieren Smart Village Solutions
Konrad Traupe
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Marketing & Social Media für Kommunen - So machen Sie auf sich aufmerksam
Simone Stemmerling
Moderation: Oliver Maßalski

Tagungsinhalte

Die digitale Gästekarte als Problemlöser vieler aktueller Herausforderungen im Tourismus: Praxisbeispiel - Landesweite Gästekarte für Brandenburg

Herr Christopher Krull und Herr Dr. Andreas Zimmer
Der Vortrag wendet sich an Beschäftigte in den Bereichen, die wissen wollen wie heute eine erfolgreiche Gästekarte funktioniert und gestartet werden kann. Aber auch an diejenigen, die bereits eine Gästekarte haben und diese attraktiver und fit für die Zukunft machen wollen. Wir zeigen auf, welche verschiedenen Kategorien an Kartenmodellen am Markt erfolgreich platziert sind, welche Finanzierungen gut funktionieren und, dass man mit Gästekarten auch als Betreiber ordentlich Geld verdienen kann. Viele Gästekarten haben mittlerweile Sprosse und Zweige für weitere Zielgruppen bekommen und sind längst nicht mehr nur für Gäste da. Bürgerkarten und Fachkräftekarten sind aus ihnen erwachsen und bieten ganz neue Möglichkeiten als Employer Branding Projekt und Innenmarketingmaßnahme. Und natürlich steht über allem die Digitalisierung. Mit der Einführung einer digitalen Vorteilskarte eröffnet sich eine neue Welt an Möglichkeiten. Gerade als ReStart- Maßnahme für die Nach- Coronaphase bieten sich Kartenprojekte hervorragend als Erholungsspritze für sämtliche Branchenteilnehmer einer Destination an.
Schwerpunkte:
  • Aktuelle Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Servicequalität, Unterfinanzierung
  • Überblick der wichtigsten Kartenmodelle und ihrer Erfolge
  • Finanzierungsmodelle
  • Planung und Umsetzung des landesweiten Kartenprojektes Brandenburg Card
  • Digitale Gästekarte
  • Die neuen Zielgruppen für Vorteilskarten

WelcmPass - Die digitale Kurkarte in der Praxis

Herr Dr. Michael Faltis
Die Digitalisierung im Tourismus schreitet mit großen Schritten voran - vom App-basierten Stadtkrimi über Gästeleitsysteme bis zur digitalen Kurkarte sind Kommunen gefordert, Ihr digitales Angebot zu erweitern. Am Beispiel der digitalen Gästekarte WelcmPass soll gezeigt werden wie leicht oder schwer das in der Praxis ist. Wie groß die Bereitschaft seitens der Gastgeber und wie groß die Akzeptanz der Gäste ist. Und was ganz anders läuft als erwartet.
Schwerpunkte:
  • Wen muss ich wie überzeugen?
  • Wo stecken die Tücken bei der Umstellung auf die digitale Kurkarte?
  • Welche Möglichkeiten bietet der WelcmPass?

Digital mit Bürgern und Gästen kommunizieren Smart Village Solutions

Herr Konrad Traupe
Die Smart Village App ist ein preisgekrönter Open-Source App-Baukasten für Dörfer, Städte und Regionen. Mit über 30 Modulen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten zur Erstellung einer eigenen Kommunal-App und zur direkten Kommunikation (z.B. per Push-Nachricht). Durch den flexiblen und einfach erweiterbaren Aufbau kann die App individuell angepasst werden und so auch unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Einheimische, Touristen, lokale Unternehmen, lokale Vereine) erreichen. Bereits über 25 Kommunen aus ganz Deutschland setzen die Open-Source-Software als Grundlage für ihre eigenen Apps ein.
Schwerpunkte:
  • Welche Vorteile bietet der Einsatz einer App für das Stadtmarketing?
  • Auf welche Stolperfallen ist bei der Einführung einer App besonders zu achten?
  • Vorstellung von Praxisbeispielen
  • Vorschau auf zukünftige Module und Nutzungsszenarien

Marketing & Social Media für Kommunen - So machen Sie auf sich aufmerksam

Frau Simone Stemmerling
Sie möchten mehr Touristen in Ihre Kommune locken? Sie wollen, dass sich neue Unternehmen bei Ihnen niederlassen? Außerdem ziehen immer mehr Menschen weg und Sie fragen sich, wie Sie für junge Familien als Wohnort attraktiver werden können? Die Antwort: emotionales Marketing! Aber wie erreichen Sie Ihre Zielgruppe und was können Sie auf Social Media posten? Nach dem Vortrag wissen Sie, wie es geht.
Schwerpunkte:
  • Welche Art von Marketing soll ich für meine Kommune machen?
  • Wie spreche ich meine Zielgruppen richtig an?
  • Mit welchen Maßnahmen errege ich Aufmerksamkeit?

Referent:innen

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Oliver Massalski
Oliver Massalski
Oliver Massalski
Herr Oliver Massalski ist Geschäftsführer vom Institut of Public Management, wo er seine Kunden mit seinem betriebswirtschaftlichen Know-How u. a. zur Optimierung von Verwaltungsprozessen berät. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die E-Rechnung. Daneben ist er als Lehrbeauftragter und Moderator im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich tätig.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

Bildungs- und Kulturzentrum PETER EDEL
Berliner Allee 125
D-13088 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 29 33 50 - 0
Fax +49 (0) 30 - 29 33 50 - 39
Website PETER EDEL

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 31 Veranstaltungen.

Leichte Sprache

01
Einführung in die "Leichte Sprache" - Aufbau und Besonderheiten
03.07.2024
Berlin, Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation Medienarbeit

02
Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit für Verwaltungen und Vereine
12.06.2024
05.12.2024
Berlin
Berlin

Öffentlichkeitsarbeit - Podcast-Workshop

03
Podcasts einfach und kostengünstig produzieren und verbreiten - Workshop für Beschäftigte in Kommunen
17.01. - 19.01.2024
24.06. - 26.06.2024
Berlin
Berlin

Kommunikationskampagnen

04
Strategie und Planung von Kommunikationskampagnen
14.12.2023
05.06.2024
09.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Texte schreiben Schreibkultur

05
Texte zum Leben erwecken - Schreiben will gelernt sein
06.05. - 07.05.2024
11.11. - 12.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit Corporate Publishing

06
Corporate Publishing: Publikationen von Unternehmen, Verbänden und Behörden professionell darstellen
18.04. - 19.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Statement

07
Professionelle Pressearbeit in Behörden und Einrichtungen - was Journalisten erwarten
07.05.2024
12.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hannover

Öffentlichkeitsarbeit Kommunikationsplanung Kampagnenplanung

08
Kommunikation zwischen Behörden und Bürger:innen erfolgreich planen und umsetzen
06.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hannover

Bildrechte

09
Fotos rechtssicher verwenden - Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachten
25.09.2024
Online (Zoom)

Texten - Print Online Social Media

10
Professionelles Texten für Print, Online und Social Media
08.02.2024
22.08.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bürgerbeteiligung Organisation

11
Bürgerbeteiligung erfolgreich organisieren - Widerstände überwinden, Sachverstand einbinden
10.06. - 11.06.2024
Online (Zoom)

Datenschutz Öffentlichkeitsarbeit

12
Datenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit - unter Berücksichtigung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
27.05.2024
18.11.2024
Berlin
Berlin

Urheberrecht

13
Urheberrecht in der Praxis - rechtliche Probleme und Auswirkungen auf die Arbeit der öffentlichen Verwaltung
23.01. - 24.01.2024
18.11. - 19.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kinder- und Jugendmarketing

14
Kinder- und Jugendmarketing für Veranstaltungen
19.03.2024
Online (Zoom)

Social Media für Behörden - Einführung

15
Social Media für Behörden - Mehrwert von Facebook, Twitter, Instagram & Co. für die Behördenkommunikation
09.04.2024
22.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin

Webinar - Bildrechte Urheberrechte Persönlichkeitsrechte

16
Fotos rechtssicher nutzen - Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Überblick
13.03.2024
12.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit - Videokurs

17
Videos mit dem Smartphone produzieren - Bewegtbild-Content ohne großen Aufwand
23.05. - 24.05.2024
26.09. - 27.09.2024
Berlin
München

Newsroom

18
Kommunikationszentrale "Newsroom": Erfolgsmodell für Verwaltungen
12.03.2024
17.09.2024
Berlin
Berlin

Öffentlichkeitsarbeit - Medientraining

19
Medientraining: Professionell Sprechen vor Kamera und Mikrofon
21.05.2024
24.09.2024
Berlin
München

Krisenkommunikation Öffentlichkeitsarbeit

20
Krisenkommunikation - schnell und professionell meistern
06.02.2024
11.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit Recht Tatsachenbehauptung

21
Rechtliche Fallstricke in der Pressearbeit
22.01.2024
25.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Canva - Grafikdesign

22
"Canva" - kreatives Grafikdesign für Social Media, Webseiten und Printprodukte Neu
06.06.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Social Media für Behörden - Vertiefung

23
Social Media für Behörden - Wie Sie mit einem gepflegten Dialog und den richtigen Inhalten noch erfolgreicher im Netz kommunizieren können
10.04. - 11.04.2024
23.10. - 24.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin

Krisenprävention - auf Krisen medial vorbereitet sein

24
Krisenprävention - nach der Krise ist vor der Krise - auf Krisen medial vorbereitet sein
05.02.2024
10.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

City- und Quartiersmanagement

25
City- und Quartiersmanagement - eine Einführung Neu
14.03. - 15.03.2024
04.07. - 05.07.2024
07.11. - 08.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit - Kameratraining

26
Kameratraining - Statements und Interviews bürgernah und authentisch selbst gefilmt
22.05.2024
25.09.2024
Berlin
München

Datenschutz im Internet Webseite Social Media

27
Datenschutz im Internet - Webseiten und Social Media rechtskonform betreiben
21.03.2024
25.06.2024
24.09.2024
03.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Non-Profit - Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Mitgliedermanagement

28
Erfolgreich Mitglieder, Sponsoren, Sponsorinnen und Spender:innen für Non-Profit-Organisationen gewinnen Neu
03.06. - 04.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Online (Zoom)
Berlin

Nachhaltigkeitskommunikation

29
Nachhaltigkeitskommunikation für Städte und Gemeinden - eine Einführung Neu
20.03.2024
18.09.2024
Online (Zoom)
Berlin

Social Recruiting

30
Social Recruiting für Behörden - Strategien und Ansätze zur erfolgreichen Personalgewinnung und zum attraktiven Arbeitgebermarketing im Netz Neu
28.02.2024
19.09.2024
Berlin
Berlin

Medienarbeit Inlandskatastrophe

31
Medienarbeit bei Inlandskatastrophen - ein Workshop für (ehrenamtliche) Einsatzkräfte Neu
05.06.2024
27.11.2024
Hamburg
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.