Kommunales Steuerrecht
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Steuerrecht ist in Bewegung. Es stellt die Kommunen vor anspruchsvolle Herausforderungen. Gerade der neue § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG), der die Unternehmereigenschaft der juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) völlig anders regelt und daran angrenzend das „Tax Compliance“, haben unmittelbar praktische Bedeutung. Der Optionszeitraum zur Beibehaltung des bisherigen Umsatzsteuerrechts bis 2021 muss in den Kommunen sinnvoll genutzt werden. Es gilt, nicht zu warten.
Wie bereits im Vorjahr stehen keine theoretischen Probleme, sondern unmittelbare Praxisfragen des Steuerrechts in den Kommunen im Mittelpunkt der Vorträge.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Die Tagung bietet zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmenden, die komplexen und Fragen der Praxis zu beantworten.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu diesem Fachtag begrüßen zu können.
Beachten Sie bitte die sich am 26. und 27. April 2018 anschließende Fachtagung Kommunalfinanzen, die im gleichen Hotel stattfindet. Das spannende Programm finden Sie auf unserer Website
unter: https://www.kbw.de/-hkt18
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerung der öffentlichen Hand –worauf Kommunen achten müssen
- Abgrenzung von hoheitlicher zu wirtschaftlicher Tätigkeit der öffentlichen Hand
- § 50a EStG: Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige
- Umsatzsteuer-Organschaft: Vorteile, Nachteile, Risiken
- Umkehrung der Steuerschuldnerschaft gem. § 13b UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb, § 1a UStG
- § 2b UStG: zu berücksichtigende Risiken im Rahmen der Umstellungsprozesse, Zeitplan für die Umstellung
Vorsteuerabzug und Umsetzung in der Buchführung im Rahmen des§ 2b UStG – erster Erfahrungsbericht aus der praktischen Umsetzung
- Rechtlicher Rahmen des Vorsteuerabzugs unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
- Anforderungen an den Vorsteuerabzug während des Übergangszeitraums
- Technische Anforderungen an die Finanzsoftware
- Anpassungen im Buchungsablauf und in den Kontenplänen
- Ermittlung und Anwendung von Quoten im Buchungsgeschäft
Tax Compliance für öffentliche Körperschaften
- Sinn und Zweck von Tax Compliance für öffentliche Körperschaften
- Struktur und Aufbau, Phasen der Einführungen von Tax Compliance
- Problemstellungen und Herausforderungen bei der Einführung
Die Haftung im Steuerrecht
- Geltendmachung des Steueranspruches durch Haftungsbescheid als Verlängerung der Vollstreckung gegen den Schuldner, gesetzliche Grundlagen(§§ 191, 219 AO) und Ermessensausübung
- Mögliche Haftungsnormen nach AO, Einzelsteuergesetze, Zivilrecht
- Der wichtigste Anwendungsfall: § 69 AO, insbesondere die Vertreterhaftung(Landrat, Bürgermeister, Geschäftsführer einer GmbH)
Referentinnen und Referenten




Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400