Fachtag am 10. Juni 2021 in Berlin

Steuerfachtag 2021

Aktuelle Entwicklungen in der (Umsatz-) Besteuerung der öffentlichen Hand

Bundesweiter Fachtag für Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von kommunalen Steuerämtern und Finanzverwaltungen, Kämmereien, der Rechnungsprüfung, kommunalen Unternehmen und für Mandatsträger*innen
Das war unsere Tagung "Steuerfachtag 2021".

Der Countdown im Rahmen der Umstellungsphase läuft! Auch wenn der Optionszeitraum für die Anwendung des § 2b UStG bis zum 31.12.2022 verlängert wurde, stehen viele Kommunen vor der Herausforderung, die Umsetzung des neuen Rechts vorzubereiten.

Der Steuerfachtag 2021 möchte dabei unterstützen und die neuesten Entwicklungen sowie die aktuelle Rechtsprechung vorstellen. Darüber hinaus stehen praktische Fragen zur Umsetzung einer § 2b-Strategie, aktuelle Probleme des Vorsteuerabzugs sowie Fragen der Tax Compliance im Fokus. Der Fachtag wird wie im vergangenen Jahr mit einer Podiumsdiskussion zur Steuerpflicht der Kommunen schließen. Die Veranstaltung bietet damit einem breiten Interessentenkreis ein Forum der intensiven Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustauschs. Auch außerhalb der Podiumsdiskussion und Vorträge ist es möglich, mit den Referenten und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

In diesem Jahr können Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie vor Ort oder online zu diesem Fachtag begrüßen zu können.

Katja Knorscheidt / Geschäftsführerin

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 10. Juni 2021
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
09:40 Uhr
Update § 2b UStG: BMF-Schreiben – Status quo
Christian Trost, Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater
11:10 Uhr
Kommunikationspause
11:35 Uhr
Aktuelle Probleme des Vorsteuerabzuges und Fragen der Tax Compliance
Prof. Dr. Eva Kohler, Professorin für Straf-, Strafprozess- und Steuerrecht
12:45 Uhr
Mittagessen
13:45 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der kommunalen Praxis – Wie gehen wir mit steuerlichen Fragen im kommunalen Alltag um?
Friederike Trommer, Diplom-Verwaltungswirtin (FH), Amtsleiterin Finanzverwaltung
15:00 Uhr
Kommunikationspause
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion – unsere Referenten und Teilnehmer diskutieren aktuelle Entwicklungen und Probleme aus der Praxis
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Friederike Trommer

Vorträge

Update § 2b UStG: BMF-Schreiben – Status quo

Herr Christian Trost
Der Countdown im Rahmen der Umstellungsphase läuft. Der Vortrag zeigt zum einen auf, wie die Zeit bis zum, für juristische Personen des öffentlichen Rechts, verbindlichen Anwendungspunkt am 01.01.2023 genutzt werden kann. Zum anderen werden § 2b-Praxisfälle unter Berücksichtigung der aktuellen BMF-Schreiben erläutert.
Schwerpunkte:
  • Übersicht und Kernaussage sämtlicher BMF-Schreiben zu § 2b UStG
  • Darstellung der Chancen und Risiken
  • Umsetzungsfahrplan und Praxishinweise

Aktuelle Probleme des Vorsteuerabzuges und Fragen der Tax Compliance

Frau Prof. Dr. Eva Kohler
Die Neuausrichtung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand betrifft neben Fragen der (Umsatz-) Steuerpflicht ganz entscheidend auch sein Spiegelbild, den Vorsteuerabzug. Der Vortrag widmet sich diesen Fragen anhand zahlreicher aktueller Beispielfälle. Im Fokus stehen dabei auch die neuen Anwendungsmarker bei Fragen der Zuordnung und Aufteilung der Umsatzsteuer sowie die (notwendige) Implementierung in ein passgenaues Tax Compliance-Management-System.
Schwerpunkte:
  • (Aktuelle) Problemfelder beim Vorsteuerabzug bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts
  • Aufteilung Vorsteuer und Zuordnungswahlrechte im Lichte der aktuellen EUGH- und BFH-Rechtsprechung
  • Berichtigung des Vorsteuerabzugs und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Einbettung in ein passgerechtes Tax Compliance-ManagementSystem

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der kommunalen Praxis – Wie gehen wir mit steuerlichen Fragen im kommunalen Alltag um?

Frau Friederike Trommer
Die Referentin wird auf aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung eingehen. Der BFH hat sich in einem bemerkenswerten Urteil zur Verknüpfung eines Zuschusses mit einem Pachtvertrag geäußert. Das Urteil wird nachhaltige Folgen für die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im kommunalen Bereich haben. In einem zweiten Schwerpunkt wird die Referentin auf praktische Fragen zur Umsetzung einer § 2b-Strategie eingehen. In den kommunalen Verwaltungen gilt es, die Prozesse für Haushaltsplan, Zuwendungsverfahren, Rechnungsworkflow, aber auch die Dienstanweisungen und die vertraglichen Gestaltungen, steuerlich transparent und korrekt zu gestalten. Die Referentin wird auf Erfahrungen und Beispiele aus der kommunalen Praxis eingehen.
Schwerpunkte:
  • Umsetzung einer § 2b-Strategie
  • Prozesse für Haushaltsplan, Zuwendungsverfahren, Rechnungsworkflow definieren und implementieren
  • Dienstanweisungen korrekt formulieren
  • Vertragsgestaltung zum Zweck der steuerlichen Transparenz

Podiumsdiskussion

Herr Trost, Frau Prof. Dr. Kohler und Frau Trommer
Die Referenten und Teilnehmer der Tagung diskutieren aktuelle Entwicklungen und Probleme aus der Praxis. Bitte bringen Sie Ihre Fragen und Fälle ein.

Referentinnen und Referent

Christian Trost
Christian Trost
Christian Trost
Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Geschäftsführer bei der Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er besitzt umfangreiche Beratungserfahrungen bei öffentlichen Körperschaften. Herr Trost leitet die kommunale Steuerabteilung der Concunia. Weiter ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen sowie als Referent für steuerliche Themen im gesamten Bundesgebiet tätig.
Prof. Dr. Eva Kohler
Prof. Dr. Eva Kohler
Prof. Dr. Eva Kohler
Frau Prof. Dr. Eva Kohler hat ein rechtswissenschaftliche Studium an den Universitäten Passau, Köln und Tours, dazu fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Französisch absolviert. Nach der Beschäftigung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin an Universitäten, war sie 10 Jahre lang als Rechtsanwältin (Fachanwältin für Straf- und Steuerrecht) in einer namhaften Wirtschaftskanzlei tätig. Seit 2011 ist sie Professorin für Straf- und Strafprozessrecht sowie Landesfachkoordinatorin im Fach Steuerrecht an der HSPV NRW. Nebenbei ist sie freiberuflich auf den Gebieten des (Wirtschafts-)straf- und Steuerrechts sowie im Bereich Compliance tätig, insoweit auch als Ombudsfrau externes Mitglied der Helpline eines namhaften Konzernunternehmens. Zudem ist sie Autorin zahlreicher Veröffentlichungen und Sachverständige des Landtages NRW.
Friederike Trommer
Friederike Trommer
Friederike Trommer
Frau Friederike Trommer ist Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und hat zum 01. Juli 2020 das Amt als Bürgermeisterin für Finanzen, Bildung und Soziales in der Großen Kreisstadt Coswig übernommen. Zuvor war sie Leiterin des Amtes für Finanzverwaltung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Referentin für Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen und Steuern beim Sächsischen Städte- und Gemeindetag. Frau Trommer ist seit mehr als 20 Jahren im kommunalen Bereich tätig und kennt daher die ganze Breite des kommunalen Alltags. Seit vielen Jahren ist sie nebenamtlich in der Aus- und Fortbildung aktiv und Mitautorin des Kommentars zur Sächsischen Gemeindeordnung sowie zahlreicher Fachveröffentlichungen.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 25 Veranstaltungen.

Umsatzsteuer - Einführung Ust

01
Systematische Einführung in die Umsatzsteuer der Städte und Gemeinden - wichtige Fragen der steuerlichen Praxis
05.06. - 06.06.2023
Online (Zoom)

Umsatzsteuer - Par. 2b UStG - Umstellungsprozesse

02
§ 2b UStG - so gelingt die Umstellung auf die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für die Verwaltung inkl. Erläuterung der aktuellen BMF-Schreiben
23.08.2023
25.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Umsatzsteuer Paragraph 2b UStG - Intensivseminar

03
Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts durch den neuen § 2b und den Wegfall des § 2 Absatz 3 Umsatzsteuergesetz - Intensivseminar
19.04. - 20.04.2023
02.11. - 03.11.2023
18.04. - 19.04.2024
29.10. - 30.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer - Vertiefung USt

04
Die Umsatzsteuer der Städte und Gemeinden. Besondere Problemfelder aus der kommunalen Praxis
16.10.2023
Online (Zoom)

Umsatzsteuer Einführung der juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Teile 1 bis 5 USt

05
Systematische Einführung in das Umsatzsteuerrecht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Onlinekurs in 5 Teilen
18.10. - 20.10.2023
12.03. - 14.03.2024
16.10. - 18.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Non-Profit - Gemeinnützigkeit Steuerrecht

06
Gemeinnützigkeit und Steuerrecht - Vereine, gGmbH, gemeinnützige Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften in öffentlicher Trägerschaft
09.11. - 10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Umsatzsteuer - Ergänzungswissen zur Umsatzsteuer Ust

07
Umsatzsteuerliche Fachfragen professionell lösen - Ergänzungswissen zur Umsatzsteuer
15.05.2023
20.11.2023
13.05.2024
19.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer - Par 2b UStG - Interkommunale Zusammenarbeit

08
Gefahr für die interkommunale Zusammenarbeit unter umsatzsteuerlichen Aspekten des neuen § 2b UStG
25.04.2023
30.11.2023
25.04.2024
28.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Betriebe gewerblicher Art

09
Die Besteuerung der Betriebe gewerblicher Art (BgA)
09.05. - 11.05.2023
28.11. - 30.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Umsatzsteuer - Vermietung und Verpachtung Par 2b UStG

10
Top aktuell: Umsatzsteuer bei Vermietungen/Verpachtungen durch juristische Personen des öffentlichen Rechts nach geändertem USt-Recht
30.08.2023
29.02.2024
27.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer - Schwierige Fälle USt

11
Umsatzsteuerpraxis für kommunale Körperschaften - die praktische Behandlung spezieller Sachverhalte
27.04.2023
08.11.2023
02.05.2024
07.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer - Steuerrecht der öffentlichen Hand Ertragsteuer BgA Kapitalertragsteuer

12
Das Steuerrecht der öffentlichen Hand - Grundlagen, aktuelle Gesetzesänderungen und Rechtsprechung
31.05.2023
10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

Besteuerung der öffentlichen Hand - Kompaktkurs

13
Besteuerung der öffentlichen Hand - Onlinekurs in 5 Teilen
22.05. - 25.05.2023
04.12. - 07.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

§ 2b UStG Buchführung - Umsatzsteuer

14
§ 2b UStG - Anforderungen an die Buchführung
27.03.2023
22.11.2023
Berlin
Online (Zoom)

Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Basiswissen) -Teil 2

15
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Basiswissen) - Teil 2
23.05.2023
05.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Tax Compliance

16
Tax Compliance für öffentliche Körperschaften
15.05.2023
06.11.2023
04.03.2024
25.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Professional) - Teil 3

17
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG (Professional) Teil 3
24.05.2023
06.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer - Friedhöfe § 2b UStG

18
Friedhöfe und Umsatzsteuer, insbes. nach dem neuen § 2b UStG
23.08.2023
22.02.2024
22.08.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Besteuerung der öffentlichen Hand - Grundlagen Teil 1

19
Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand - Teil 1
22.05.2023
04.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Ertragsteuern - Körperschaft-, Kapitalertrag-, Gewerbe- und Umsatzsteuer Alternative Energie Ust

20
Für Städte und Gemeinden: Alternative Energieerzeugung und steuerliche Pflichten Was ist steuerlich zu beachten bei Photovoltaik, Windkraft, BHKW und Co.?
11.05.2023
23.11.2023
15.05.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG Praxisumsetzung - Teil 4

21
Besteuerung der öffentlichen Hand - § 2b UStG Umsetzung in der Praxis - Teil 4
25.05.2023
07.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer Einführung - Teil 4 Ust

22
Systematische Einführung in das Umsatzsteuerrecht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Teil 4 (Anforderungen an Rechnungen und Gutschriften)
22.03.2023
19.10.2023
13.03.2024
17.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Umsatzsteuer Einführung - Teil 1 Ust

23
Systematische Einführung in das Umsatzsteuerrecht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Teil 1 (Gesetzliche Grundlagen)
18.10.2023
12.03.2024
16.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Abgabepflichten Kulturbetrieb

24
Abgabepflichten im Kulturbetrieb. Der Gastspielvertrag und seine Folgen: GEMA, Künstlersozialkasse, "Ausländersteuer" und sonstige Abgaben
17.04.2023
25.09.2023
Online (Zoom)
Berlin

Umsatzsteuer Einführung - Teil 3 Ust

25
Systematische Einführung in das Umsatzsteuerrecht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts - Teil 3 (Umsatzsteuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit, Vorsteuer)
22.03.2023
19.10.2023
13.03.2024
17.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.