Fachtagung Sozialhilferecht/SGB XII 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Umsetzung des BTHG in der Praxis ist in vollem Gange. Die Auswirkungen betreffen viele Bereiche des SGB XII. Die gesamte Sozialhilfe befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess. Mit dem SGB IX/SGB XII-Änderungsgesetz und dem Angehörigenentlastungsgesetz hat der Bund zwei weitreichende Änderungsgesetze noch in 2019 verabschiedet. Das neue Regelbedarfsermittlungsgesetz steht vor der Tür und soll in 2020 beschlossen werden. Hinzu kommen zahlreiche Neuregelungen im AsylbLG, die durch Rechtsänderungen und Rechtsprechung umgesetzt werden müssen. Welche Wirkungen haben diese Entwicklungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen und bei den freien Trägern? Welche arbeitsrechtlichen, personalwirtschaftlichen und tarifrechtlichen Konsequenzen sind dabei zu berücksichtigen? Diesen und weiteren aktuellen Fragestellungen, wie z. B. dem „Dauerbrenner“ Wohnkosten, wird sich die diesjährige Tagung widmen. Wie schon in den letzten Jahren, wird ein wichtiges Augenmerk auf den Umsetzungsprozess des BTHG gelegt. Der Blick dieser Tagung wird aber darüber hinaus gehen und weitere Problemstellungen des SGB XII in den Fokus nehmen. So wird auch über die im Dezember 2019 verabschiedete Reform des Sozialen Entschädigungsrechts informiert. Die Veranstaltung bietet damit einem breiten Interessentenkreis ein Forum des Erfahrungsaustauschs.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Dr. Andreas Urbich Geschäftsführer
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalt der Vorträge
Aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht – SGB IX, SGB XI, SGB XII. Ausblick auf das neue SGB XIV
Umsetzungsprobleme des BTHG und die Auswirkungen auf SGB IX, XI und XII
„Dauerbrenner“ Wohnkosten – materiell-rechtliche Fragen und ausgewählte Rechtsprechung des BSG
Die Änderungen des AsylbLG – Auswirkungen und Wechselwirkungen zum SGB XII
Änderungsflut im SGB XII – die „klassische“ Sozialhilfe im Umbruch
Die personalrechtlichen, personalwirtschaftlichen und tarifrechtlichen Konsequenzen aus den Änderungen des BTHG
Referentinnen und Referenten





Aussteller und Medienpartner
Wolters Kluwer
Wolters Kluwer ist in Deutschland ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Unsere Expertenlösungen verbinden profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten mit Technologie und Services. So erzielen unsere Kunden bessere Analysen, Ergebnisse und höhere Produktivität. Unsere Kunden schätzen uns dafür, dass sie mit unserer Unterstützung ihr Potenzial ausschöpfen und das Richtige tun, wenn es wirklich darauf ankommt. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter.
Weitere Informationen finden Sie unter: Website Wolters Kluwer
Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 120 Mitarbeiter.
Mehr zum Verlag erfahren: Website ESV
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400