Fachtagung am 30. November und 01. Dezember 2020

Fachtagung Sozialhilferecht/SGB XII 2020

Das SGB XII in der Praxis. Schnittstellen zum AsylbLG, SGB IX, SGB XI und zum künftigen SGB XIV

Bundesweite Fachtagung für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Sozialämtern, von örtlichen und überörtlichen Trägern, von Leistungserbringern, aus Rechtsämtern, von Rechnungsprüfungsämtern und von Rechnungshöfen; sonstige Interessenten
Das war unsere Tagung "Fachtagung Sozialhilferecht/SGB XII 2020".

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Umsetzung des BTHG in der Praxis ist in vollem Gange. Die Auswirkungen betreffen viele Bereiche des SGB XII. Die gesamte Sozialhilfe befindet sich in einem umfassenden Veränderungsprozess. Mit dem SGB IX/SGB XII-Änderungsgesetz und dem Angehörigenentlastungsgesetz hat der Bund zwei weitreichende Änderungsgesetze noch in 2019 verabschiedet. Das neue Regelbedarfsermittlungsgesetz steht vor der Tür und soll in 2020 beschlossen werden. Hinzu kommen zahlreiche Neuregelungen im AsylbLG, die durch Rechtsänderungen und Rechtsprechung umgesetzt werden müssen. Welche Wirkungen haben diese Entwicklungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen und bei den freien Trägern? Welche arbeitsrechtlichen, personalwirtschaftlichen und tarifrechtlichen Konsequenzen sind dabei zu berücksichtigen? Diesen und weiteren aktuellen Fragestellungen, wie z. B. dem „Dauerbrenner“ Wohnkosten, wird sich die diesjährige Tagung widmen. Wie schon in den letzten Jahren, wird ein wichtiges Augenmerk auf den Umsetzungsprozess des BTHG gelegt. Der Blick dieser Tagung wird aber darüber hinaus gehen und weitere Problemstellungen des SGB XII in den Fokus nehmen. So wird auch über die im Dezember 2019 verabschiedete Reform des Sozialen Entschädigungsrechts informiert. Die Veranstaltung bietet damit einem breiten Interessentenkreis ein Forum des Erfahrungsaustauschs.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.

Dr. Andreas Urbich Geschäftsführer

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Montag, 30. November 2020
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Herr Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer KBW e. V.
10:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht - SGB IX, SGB XI, SGB XII. Ausblick auf das neue SGB XII
Herr Marc Nellen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Umsetzungsprobleme des BTHG und die Auswirkungen auf SGB IX, XI und XII
Herr Christian Au, Rechtsanwalt, Fachreferent
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:35 Uhr
„Dauerbrenner“ Wohnkosten - materiell-rechtliche Fragen und ausgewählte Rechtsprechung des BSG
Herr Dr. Davor Susnjar, Richter in der niedersächsischen Sozialgerichtsbarkeit
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Für Interessenten:
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
Dienstag, 01. Dezember 2020
09:00 Uhr
Die Auswirkungen der Änderungen des AsylbLG auf das SGB XII
Frau Christina Langer, Richterin am Landessozialgericht
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:35 Uhr
Änderungsflut im SGB XII - die „klassische“ Sozialhilfe im Umbruch
Frau Dr. Ursula Pitzner, freie Dozentin für Sozialrecht
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
11:45 Uhr
Die personalrechtlichen, personalwirtschaftlichen und tarifrechtlichen Konsequenzen aus den Änderungen des BTHG
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann, freier Dozent im Arbeits- und Sozialrecht
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Anschließend
Abschluss-Buffet
gegen 14:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation der Tagung: Christian Scherney

Inhalt der Vorträge

Aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht – SGB IX, SGB XI, SGB XII. Ausblick auf das neue SGB XIV

Harr Marc Nellen
Im zurückliegenden Jahr 2019 hat der Gesetzgeber zahlreiche sozialrechtliche Änderungen beschlossen. Zunächst wurde das SGB IX/SGB XII-Änderungsgesetz verabschiedet, dann folgte das Angehörigenentlastungsgesetz und schließlich hat der Deutsche Bundestag mit der Reform des Sozialen Entschädigungsrechts ein neues SGB XIV auf den Weg gebracht. Seit Anfang 2020 ist nunmehr auch die dritte Reformstufe des BTHG in Kraft. Die leistungsrechtliche Neufassung der früheren stationären Wohnformen in Einrichtungen der Behindertenhilfe muss jetzt umgesetzt werden. Der Referent gibt einen Überblick über die zahlreichen gesetzlichen Neuregelungen, insbesondere im SGB IX und SGB XII, führt in das neue SGB XIV ein und informiert über den aktuellen Umsetzungsstand des BTHG mit dem Schwerpunkt „besondere Wohnformen“.

Umsetzungsprobleme des BTHG und die Auswirkungen auf SGB IX, XI und XII

Christian Au
Der Umsetzungsprozess des BTHG befindet sich seit Anfang 2020 in seiner „heißen“ Phase. Welche Probleme gibt es? Wo sind Nachbesserungen des Gesetzgebers notwendig? Der Referent hat durch seine umfangreiche Vortragstätigkeit in zahlreichen Verwaltungen und bei freien Trägern einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Rechtslage erhalten und Schwierigkeiten bei der Umsetzung praxisnah beobachten können. Zum Zeitpunkt der Tagung liegen erste Erfahrungen vor, die Herr Au einer kritischen Betrachtung unterzieht. Darüber hinaus wird er auch die Schnittstellenproblematik zu anderen betroffenen SGB thematisieren; insbesondere dem Recht der Pflegeversicherung und der anderen Rehaträger, wie etwa der gesetzlichen Krankenversicherung, dem Jugendamt oder der Agentur für Arbeit.

„Dauerbrenner“ Wohnkosten – materiell-rechtliche Fragen und ausgewählte Rechtsprechung des BSG

Dr. Davor Susnjar
Wohnen ist ein existentielles Grundbedürfnis jedes Menschen, seine Gewährleistung im Rahmen der Existenzsicherung häufig eine Herausforderung – für leistungsberechtigte Personen und für Kostenträger. Die Referentin wird zu Fragen der Bedarfe für Unterkunft und Heizung anhand der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts Stellung beziehen und insbesondere auf die zum 01.01.2020 im SGB XII neu geregelte „besondere Wohnform“ eingehen.

Die Änderungen des AsylbLG – Auswirkungen und Wechselwirkungen zum SGB XII

Christina Langer
Der Vortrag befasst sich mit den Neuregelungen im AsylbLG, die im Sommer 2019 in Kraft getreten sind. Er beleuchtet die Frage, in wieweit sich hierdurch Wechselwirkungen mit dem SGB XII ergeben. Dabei stellt die Referentin u. a. die Problematik der Unterbringung und der damit verbundenen Leistungshöhe in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Darüber hinaus werden neben Fragen des Sanktionsregimes auch Probleme im Zusammenhang mit der Studien- und Ausbildungsförderung thematisiert.

Änderungsflut im SGB XII – die „klassische“ Sozialhilfe im Umbruch

Dr. Ursula Pitzner
Initiiert durch BTHG, Änderungsgesetze, Starke-Familiengesetz, Angehörigenentlastungsgesetz, Pflegestärkungsgesetze, RBEG u. a. sind am 01.01.2020 zahlreiche neue Regelungen im Recht der Sozialhilfe nach SGB XII in Kraft getreten, so im Vertragsrecht (§§ 75 ff. SGB XII), in der neuen Eingliederungshilfe, zum Personenkreis der Leistungsberechtigten (Kapitel 3 und 4 SGB XII), zum Einsatz von Einkommen und Vermögen und Kostenersatz, zur Hilfe zur Pflege (§§ 61 ff. SGB XII), zur Alten- und Blindenhilfe, zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (§§ 67 ff. SGB XII), zur „kleinen Haushaltshilfe“ (§ 27 Abs. 3 SGB XII), zum notwendigen Lebensunterhalt in stationären Einrichtungen (§§ 27 a, b und c SGB XII), zu den Hilfen für Menschen „in besonderen Wohnformen“ (§§ 28, 42 und 42a SGB XII), zu Mehrbedarfen für Hilfen zur Schulbildung (§ 30 SGB XII) und v. a. m. Sie führen in der Praxis zu grundsätzlichen Änderungen. Die Referentin nimmt eine Bewertung der Neuregelungen und ihre Einordnung in das Gesamtsystem des SGB XII vor.

Die personalrechtlichen, personalwirtschaftlichen und tarifrechtlichen Konsequenzen aus den Änderungen des BTHG

Friedrich-Wilhelm Heumann
Seit Anfang 2017 bis zum heutigen Tag sind diverse sozialrechtliche Vorschriften durch das Bundesteilhabegesetz verändert worden. Ein Ende des Gesetzgebungsmarathons ist nicht abzusehen. Das zeigen die bisher verabschiedeten „Reparaturgesetze“ und die ausstehende letzte Reformstufe für 2023. Die mit diesem Artikelgesetz aufgeworfenen organisatorischen, personalrechtlichen und personellen Veränderungen in den Behörden sind schon vollzogen oder noch im vollen Gange. Die Trennung von Fachleistungen und Unterhaltsleistungen in der Eingliederungshilfe hat vielerorts zu organisatorischen Veränderungen in den Behörden geführt. Die Einführung von Gesamtplan, Teilhabeplan, integriertem Teilhabeplan und noch spezielleren Instrumenten der Bedarfsfeststellung stellt die Mitarbeiter vor große Fortbildungsherausforderungen. Nach erfolgter Schulung müssen neue, der Breite und Tiefe nach andere oder auch höherwertigere Tätigkeiten erbracht werden. In den Planverfahren werden besondere Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit der Beschäftigten gestellt. Es wird die Frage nach tariflichen Höhergruppierungen zu stellen und zu beantworten sein. Die Stellenbewertungen müssen einer Überprüfung unterzogen werden, möglicherweise sind neue Stellen zu schaffen. Schließlich sind die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen zu wahren. Der Dozent behandelt in seinem Vortrag die aufgeworfenen Fragen ausführlich.

Referentinnen und Referenten

Christian Au
Christian Au
Christian Au
Christian Au ist seit 2004 als Rechtsanwalt insbesondere im Sozialrecht tätig. Hauptberuflich war er bis März 2009 bei einer gesetzlichen Krankenversicherung angestellt. Er ist überdies seit einigen Jahren als Berufsbetreuer tätig. Ehrenamtlich bekleidet er das Amt des Behindertenbeauftragten der Hansestadt Buxtehude. Überdies hält er bundesweit Vorträge auf Veranstaltungen von Selbsthilfeverbänden.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht und begleitet als nebenberuflicher Dozent die Ausbildung von Personalmanagern und Berufsbetreuern an der Akademie für öffentliche Verwaltung und Recht in Berlin.
Christina Langer
Christina Langer
Christina Langer
Christina Langer ist Richterin am Landessozialgericht. Sie hat Jura in Konstanz und Clermont-Ferrand (Frankreich) studiert. Sie weist inzwischen eine über zehnjährige Erfahrung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, in der Sozialhilfe und im Asylbewerberleistungsgesetz auf, die sie an verschiedenen Sozialgerichten, in den Bundesministerien für Justiz sowie für Arbeit und Soziales gesammelt hat. Zugleich war Christina Langer in die Vorbereitung gesetzlicher Regelungen eingebunden, wobei Leistungen für Ausländer, insbesondere für geflüchtete Personen, im Vordergrund standen. Sie wurde bereits zweimal als Sachverständige im Deutschen Bundestag zu Fragen des Asylbewerberleistungsgesetzes gehört. Sie arbeitet an verschiedenen Kommentaren mit, die sich mit Sozialleistungen befassen.
Marc Nellen
Marc Nellen
Marc Nellen
Marc Nellen ist Abteilungsleiter 2 (Familie und Digitales) im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und derzeit u.a. mit der Neukonzeption der Kindergrundsicherung befasst. Er war zuvor in verschiedenen Funktionen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) tätig, zuletzt als Leiter der Unterabteilung "Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Rehabilitation und Soziales Entschädigungsrecht". Zuvor war er als Leiter der eigens zur Konzeption und Umsetzung des BTHG eingerichteten Projektgruppe im BMAS unmittelbar am Zustandekommen des BTHG beteiligt. Er war zuvor viele Jahre im BMAS beschäftigt und unter anderem mit den Themen Haushalt und Arbeitsmarkt befasst. Er war dabei einer der Mitautoren des sog. "Hartz-IV-Gesetzes". Marc Nellen ist Autor von Aufsätzen, hält Vorträge und gibt Schulungen zu familien- und sozialpolitischen Themen.
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Frau Dr. Pitzner weist eine über 40jährige Erfahrung im Bereich von Gesundheits- und Sozialunternehmen auf. Damit verbunden konzipierte, begleitete und evaluierte sie zahlreiche Veränderungsprojekte in Organisationen, Unternehmen und Quartieren. Die intensive jahrelange Beschäftigung mit gesetzlichen Änderungen und Reformen, insbesondere in den Bereichen UN-BRK, Soziale Pflegeversicherung, ges. Krankenversicherung, Bundesteilhabegesetz, Sozialhilfe + Hilfe zur Pflege + Eingliederungshilfe usw. und die praktische Umsetzung der sozialpolitischen und fachlichen Ziele und Vorgaben (insbesondere der Sozialraumorientierung) zeichnen die Komplexität ihres umfangreichen Wissens aus. Frau Dr. Pitzner schult und berät als freiberufliche Beraterin und Trainern bundesweit.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Aussteller und Medienpartner

Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist in Deutschland ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Unsere Expertenlösungen verbinden profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten mit Technologie und Services. So erzielen unsere Kunden bessere Analysen, Ergebnisse und höhere Produktivität. Unsere Kunden schätzen uns dafür, dass sie mit unserer Unterstützung ihr Potenzial ausschöpfen und das Richtige tun, wenn es wirklich darauf ankommt. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter.

Weitere Informationen finden Sie unter: Website Wolters Kluwer

Erich Schmidt Verlag

Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 120 Mitarbeiter.

Mehr zum Verlag erfahren: Website ESV

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 20 Veranstaltungen.

BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht

01
BTHG: Eingliederungshilfe - Darstellung des Leistungsrechts
22.11. - 23.11.2023
05.02. - 06.02.2024
27.11. - 28.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Verwaltungsverfahrensrecht

02
Das Verwaltungsverfahrensrecht - systematisch und praxisorientiert
09.04. - 10.04.2024
10.12. - 11.12.2024
Berlin
Berlin

Bescheidtechnik - Kompakt

03
Alles rund um den Bescheid! Methoden und Techniken, Ausgangsbescheide, Widerspruchsbescheide, Rücknahme, Widerruf, Berichtigung
27.11. - 28.11.2023
07.12. - 08.12.2023
14.02. - 15.02.2024
17.04. - 18.04.2024
22.05. - 23.05.2024
17.06. - 18.06.2024
10.09. - 11.09.2024
25.11. - 26.11.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin
Hamburg
Berlin
Berlin
Hannover
Berlin
Berlin
Berlin
Hamburg

SGB XII - Systematische Einführung

04
Systematische Einführung in das SGB XII
23.10. - 25.10.2023
27.11. - 29.11.2023
21.02. - 23.02.2024
15.05. - 17.05.2024
25.11. - 27.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - Einführung.

05
BTHG - Das Bundesteilhabegesetz auf den Punkt gebracht. Ein systematischer Überblick.
05.10.2023
07.03.2024
11.06.2024
11.10.2024
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

06
Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
21.11.2023
16.02.2024
10.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin

SGB II - Kompakter Wochenkurs

07
SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung
27.11. - 01.12.2023
13.05. - 17.05.2024
02.12. - 06.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Sozialhilferecht 2023

08
Fachtagung Sozialhilferecht 2023
09.11. - 10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach den Kapiteln 3 und 4 SGB XII

09
Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung nach den Kapiteln 3 und 4 SGB XII unter Berücksichtigung der Neuregelungen ab 1.1.2023
04.12. - 05.12.2023
22.02. - 23.02.2024
18.04. - 19.04.2024
10.06. - 11.06.2024
15.08. - 16.08.2024
09.12. - 10.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bürgergeld und Wohngeld

10
Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII
03.06.2024
04.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

AsylbLG - Einführung

11
Systematische Einführung in das Asylbewerberleistungsgesetz
27.11.2023
13.12.2023
19.03.2024
14.05.2024
03.09.2024
27.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

AsylbLG - Aktuelle Probleme (Teil 1)

12
Das Asylbewerberleistungsgesetz: ausgewählte Probleme der praktischen Arbeit mit dem AsylbLG sowie die aktuelle Rechtsprechung
12.12. - 13.12.2023
21.02. - 22.02.2024
17.09. - 18.09.2024
10.12. - 11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Hamburg
Düsseldorf

Unterhaltsrecht - SGB II - Durchsetzung/Zwangsvollstreckung

13
Unterhaltsansprüche - gerichtliche Durchsetzung und Zwangsvollstreckung durch Sozialverwaltung und Jobcenter
29.11. - 30.11.2023
22.04. - 23.04.2024
24.07. - 25.07.2024
27.11. - 28.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin
Hamburg

SGB XII - Überleitung, Sozialleistungsregress, § 93 SGB XII

14
Überleitung von Ansprüchen auf den Sozialhilfeträger - ein Online-Seminar für Neueinsteiger:innen
26.01.2024
08.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe (BuT) - Seminar für Sachbearbeiter - Starke-Familien-Gesetz

15
Bedarfe für Bildung und Teilhabe (BuT) - ein Seminar für operative Fachkräfte (Sachbearbeiter)
04.03. - 06.03.2024
Berlin, Online (Zoom)

SGB XII - Sozialhilfe in Pflegeeinrichtungen - Grundlagen

16
Sozialhilfe in Pflegeheimen nach dem SGB XII: Systematische Einführung in die Rechtsgrundlagen - Grundlagenseminar
06.12. - 07.12.2023
20.03. - 21.03.2024
19.06. - 20.06.2024
24.09. - 25.09.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Einkommensermittlung Selbstständiger

17
Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach SGB II (für Leistungssachbearbeiter:innen und Arbeitsvermittler:innen)
29.11. - 30.11.2023
20.03. - 21.03.2024
21.08. - 22.08.2024
20.11. - 21.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen

18
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen
17.10. - 18.10.2023
18.03. - 19.03.2024
12.06. - 13.06.2024
19.08. - 20.08.2024
22.10. - 23.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Einkommen Selbstständiger

19
Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach § 93 SGB VIII
10.10.2023
12.03.2024
06.05.2024
15.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB XII - 3. und 4. Kapitel

20
SGB XII - Einführung in Kapitel 3 und 4 Neu
04.03. - 06.05.2024
10.03. - 14.05.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.