Fachtagung Sozialrecht SGB XII
Die Umsetzung des BTHG erweist sich als ein komplizierter Prozess, der die Praxis vor große Herausforderungen stellt. Die diesjährige Tagung wird die Thematik, die schon in den letzten Jahren im Fokus der Veranstaltungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. stand, erneut aufgreifen und um aktuelle Fragestellungen ergänzen. So werden ausgehend von einer Bestandsaufnahme die Probleme bei der Einführung der neuen Eingliederungshilfe auf den Prüfstand gestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Vertragsrechts beleuchtet und die ICF-Klassifizierung besprochen. Der Vortrag aus dem Bundessozialgericht geht materiell-rechtlichen Problemen des Sozialrechts nach. Mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen der Grundsicherung wird eine weitere Kernfrage des SGB XII thematisiert und das SGB XII einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Veranstaltung bietet den interessierten Teilnehmer/innen ein Forum des Erfahrungsaustauschs. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Vorträge
Neuerungen im Eingliederungshilferecht (SGB IX) und zum Recht der Existenzsicherung (SGB XII) – Bestandsaufnahme und Ausblick
Quo Vadis BTHG – die Umsetzung und ihre Tücken: ein Praxisbericht
Materiell-rechtliche Probleme des Sozialrechts und ausgewählte Rechtsprechung aus der Sicht des Bundessozialgerichts
Die Bedeutung des Vertragsrechts bei der Umsetzung des BTHG
ICF-Klassifizierung – Bedeutung im Umsetzungsprozess des BTHG
Das Existenzsicherungsrecht des SGB XII zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine kritische Würdigung aus Sicht der Verwaltungspra
Referentinnen und Referenten


Aussteller und Medienpartner
Rahmenprogramme
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400