Fachtag am 07. Oktober 2020

1. Präsenz- und Online-Fachtag SGB IX/BTHG

Umsetzungsprobleme des BTHG: der Mensch mit Behinderung im Mittelpunkt?

Leistungsträger (auch nach § 35a SGB VIII, Jobcenter, Pflegeversicherungen) und Leistungserbringer, Case Manager, Betreuer, Behindertenvertreter von Kämmereien, Rechnungsprüfung, kommunalen Unternehmen und für Mandatsträge
Das war unsere Tagung "1. Präsenz- und Online-Fachtag SGB IX/BTHG".

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

der Fachtag Bundesteilhabegesetz/SGB IX des Kommunalen Bildungswerks e. V. findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Er wird einer begrenzten Anzahl von Interessenten die direkte Teilnahme ermöglichen. Als gleichzeitige Online-Veranstaltung steht er aber einem breiten Interessentenkreis offen. Die dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist seit dem 01.01.2020 in Kraft getreten. Die Neuordnung der Trägerzuständigkeiten, die neue Organisation der Leistungskoordinierung, Neuerungen in der Bedarfsermittlung u. v. m. haben Fragen und Unsicherheiten für viele in diesem Rahmen Tätige aufgeworfen. Ein guter Anlass für diesen Fachtag, ein Zwischenfazit zu ziehen und zu prüfen, wie es gelungen ist, dem erklärten Ziel des BTHG, den Menschen mit Behinderung und seine Teilhabe deutlicher in den Mittelpunkt zu rücken, näher zu kommen. Die vier Referenten werden sich ganz unterschiedlichen Wirkungsbereichen des BTHG widmen und aufzeigen, wie die großen Herausforderungen gemeistert wurden bzw. welche Umsetzungsprobleme noch zu lösen sind

In diesem Jahr können erstmals Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen. Sie finden das Online-Tagungsformat, indem Sie auf unserer Webseite im Suchfenster den Begriff WESOCT20 eingeben. 

Ich freue mich sehr auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Gern stehe ich Ihnen bei Fragen zum Fachtag zur Verfügung. Senden Sie Ihre Fragen bitte an beratung@kbw.de oder rufen Sie uns unter 030/293350-0 an.

Ihr Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 07. Oktober 2020
09:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e.V.
10:00 Uhr
Die (neue) Eingliederungshilfe - meistern nur Genies das Chaos?
Christian Au
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
11:15 Uhr
ICF + Gesamtplanung + Sozialplanung = Basis für inklusive sozialräumliche Angebots- und Quartiersentwicklung. Worauf es in der Praxis ankommt.
Dr. Ursula Pitzner
Anfragen und Diskussion
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
§ 35 a SGB VIII - die Herausforderungen der BTHG-Umsetzung für die Jugendhilfe
Dr. Reinhard Wiesner
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
14:15 Uhr
Leistungsplanung, -erbringung und -dokumentation: Herausforderungen für Leistungserbringer vor dem Hintergrund des neuen Verfahrens- und Vereinbarungsrechts
Simon Odenwald
Anfragen und Diskussion
15:15 Uhr
Kommunikationspause
15:45 Uhr
Podiumsdiskussion der Referenten „Der Mensch mit Behinderung im Mittelpunkt.“ Bietet das BTHG den passenden Rahmen für diesen Anspruch?"
gegen 16:15 Uhr
Ende des Fachtages

Inhalte der Vorträge

Die (neue) Eingliederungshilfe - meistern nur Genies das Chaos?

Christian Au
Die neue Eingliederungshilfe ist nun bereits ein Dreivierteljahr in Kraft. Der Referent lässt die lange Entstehungsgeschichte des BTHG und seines Kernstücks - der neuen Eingliederungshilfe - Revue passieren. Er gibt einen Überblick über die Leistungen der Eingliederungshilfe und zeigt auf, welche Ansprüche im Gesetz neu geregelt wurden und welche einfach eine "neue Hausnummer" erhalten haben. Mit Blick auf die laufende Praxis arbeitet er heraus, an welchen Stellen die praktische Umsetzung noch optimierungsbedürftig ist und was bereits gut funktioniert.

ICF + Gesamtplanung + Sozialplanung = Basis für inklusive sozialräumliche Angebots- und Quartiersentwicklung. Worauf es in der Praxis ankommt.

Dr. Ursula Pitzner
Mit der ICF lassen sich Teilhabefunktionen und Teilhabestrukturen für Sozialversicherungen, Eingliederungs- und Sozialhilfeträger, Sozialplaner und Quartiersentwickler, für Leistungserbringer- und Leistungsnutzer und nicht zuletzt auch für den Mitbürger selbst einheitlich darstellen. Mithilfe des biopsycho-sozialen Modells wird die Verbindung zwischen dem Individuum und seiner Umwelt analysiert. Hier setzt die personenzentrierte und fallübergreifende sozialräumliche Arbeit an und gibt wertvolle Impulse und Entscheidungsgrundlagen für die inklusive Quartiersentwicklung vor Ort. Diesen Zusammenhängen wird sich die Referentin in ihrem Vortrag widmen und Umsetzungsprobleme in der Praxis aufzeigen.

§ 35 a SGB VIII - die Herausforderungen der BTHG-Umsetzung für die Jugendhilfe

Dr. Reinhard Wiesner
Der Gesetzgeber hat den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe die Eingliederungshilfe für junge Menschen mit seelischer Behinderung zugeordnet. Damit sind sie (insoweit auch) Rehabilitationsträger nach dem SGB IX und unterliegen den vorrangig anzuwendenden Vorschriften in Teil 1 der Neufassung des SGB IX durch das BTHG. Wegen der Konzentration der Zuständigkeit der Jugendhilfe auf junge Menschen mit seelischer Behinderung, die auch nach Inkrafttreten des BTHG bestehen bleibt, stellen sich dabei eine Reihe von Fragen zur Zuständigkeit und zur Kooperation mit anderen Rehaträgern und dem System Schule. Zudem stoßen dabei verschiedene Systemlogiken (die sozialpädagogisch geprägte Jugendhilfe und die stärker medizinisch geprägte Eingliederungshilfe) aufeinander, die Überlegungen bei der (Weiter-)Entwicklung und Anwendung von Instrumenten zur Bedarfsfeststellung und Hilfeplanung aufwerfen. Welche Herausforderungen sich dabei für die Jugendämter stellen, soll in dem Vortrag diskutiert werden.

Leistungsplanung, -erbringung und -dokumentation: Herausforderungen für Leistungserbringer vor dem Hintergrund des neuen Verfahrens- und Vereinbarungsrechts

Simon Odenwald
Mit der Umsetzung des BTHG gehen sowohl Änderungen im Verfahrensrecht als auch veränderte Rahmenbedingungen im Vereinbarungsrecht einher. Der Umgang mit neuen ICF-orientierten Bedarfsermittlungsinstrumenten, der Nachweis von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit oder die Differenzierung von Assistenz- und qualifizierten Assistenzleistungen sind nur einige Beispiele für den umfassenden Wandel, der sich sukzessive in der fachlich-inhaltlichen Arbeit der EGH abzeichnet. Wie sich Leistungserbringer auf diese Veränderungen vorbereiten können und welche Chancen und Risiken sich hieraus von der Leistungsplanung bis zur Leistungserbringung und -dokumentation ergeben, wird unter Bezugnahme auf praxisnahe Lösungsansätze in dem Vortrag aufgezeigt.

Referentin und Referenten

Christian Au
Christian Au
Christian Au
Christian Au ist seit 2004 als Rechtsanwalt insbesondere im Sozialrecht tätig. Hauptberuflich war er bis März 2009 bei einer gesetzlichen Krankenversicherung angestellt. Er ist überdies seit einigen Jahren als Berufsbetreuer tätig. Ehrenamtlich bekleidet er das Amt des Behindertenbeauftragten der Hansestadt Buxtehude. Überdies hält er bundesweit Vorträge auf Veranstaltungen von Selbsthilfeverbänden.
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Frau Dr. Pitzner weist eine über 40jährige Erfahrung im Bereich von Gesundheits- und Sozialunternehmen auf. Damit verbunden konzipierte, begleitete und evaluierte sie zahlreiche Veränderungsprojekte in Organisationen, Unternehmen und Quartieren. Die intensive jahrelange Beschäftigung mit gesetzlichen Änderungen und Reformen, insbesondere in den Bereichen UN-BRK, Soziale Pflegeversicherung, ges. Krankenversicherung, Bundesteilhabegesetz, Sozialhilfe + Hilfe zur Pflege + Eingliederungshilfe usw. und die praktische Umsetzung der sozialpolitischen und fachlichen Ziele und Vorgaben (insbesondere der Sozialraumorientierung) zeichnen die Komplexität ihres umfangreichen Wissens aus. Frau Dr. Pitzner schult und berät als freiberufliche Beraterin und Trainern bundesweit.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel
Franz-Mett-Straße 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website des Hotels

Ergänzende Weiterbildungen zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 20 Veranstaltungen.

BTHG Eingliederunghilfe Leistungsrecht

01
BTHG: Die neue Eingliederungshilfe - Darstellung des neuen Leistungsrechts
22.11. - 23.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

BTHG - Einführung.

02
BTHG - Das Bundesteilhabegesetz auf den Punkt gebracht. Ein systematischer Überblick.
19.04.2023
13.09.2023
05.10.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII

03
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII - Anspruch und Umsetzung in der Praxis
08.05. - 09.05.2023
18.09. - 19.09.2023
13.11. - 14.11.2023
31.01. - 01.02.2024
26.02. - 27.02.2024
22.04. - 23.04.2024
13.05. - 14.05.2024
16.09. - 17.09.2024
18.11. - 19.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Nürnberg
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII BTHG Eingliederungshilfe

04
Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII unter Berücksichtigung des BTHG sowie KJSG
12.06. - 19.06.2023
18.09. - 19.09.2023
13.11. - 20.11.2023
19.01. - 23.01.2024
11.03. - 12.03.2024
24.06. - 25.06.2024
23.09. - 24.09.2024
08.11. - 12.11.2024
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)

Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe

05
Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - Wirkmodelle entwickeln Neu
29.03.2023
29.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Eingliederungsleistungen behinderte Menschen Rehabilitation

06
Eingliederung in Arbeit von Menschen mit Behinderung im Rechtskreis des SGB II - Schwerbehindertenrecht, Leistungen an Arbeitgeber, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Rehabilitation
28.08. - 29.08.2023
04.12. - 05.12.2023
26.02. - 27.02.2024
01.07. - 02.07.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin
Frankfurt am Main
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe

07
BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
06.11.2023
05.02.2024
11.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?

08
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
08.08.2023
05.12.2023
19.03.2024
10.06.2024
27.08.2024
03.12.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

SGB IX/SGB XI - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionskosten

09
Pflegesatz-/Entgeltverhandlungen im SGB IX- und SGB XI-Bereich - Kalkulationen und Investitionen
27.04. - 28.04.2023
29.06. - 30.06.2023
Mainz
Berlin

BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte

10
BTHG - Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte gemäß §§ 125, 128 SGB IX
04.09.2023
15.01.2024
09.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB IX - Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung, Hilfeplangespräch

11
Fallmanagement und Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderung - Hilfen planen, Hilfeplangespräche durchführen (Eingliederungshilfe nach SGB IX)
04.10. - 05.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

BTHG - Bedarfsermittlung ICF

12
BTHG-Bedarfsermittlungsverfahren: von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung
27.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

BTHG - Budget für Arbeit

13
Budget für Arbeit nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)
01.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe

14
Bedeutung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für die Wirtschaftliche Jugendhilfe
22.05.2023
07.09.2023
11.12.2023
15.02.2024
03.09.2024
09.12.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

BTHG - SGB IX Vertragsrecht

15
BTHG - Grundlagen des neuen Vertragsrechts
19.09. - 20.09.2023
Hamburg

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - Teil I

16
Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Teil I. Rechtliche Voraussetzungen
09.05.2023
28.09.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

BTHG - besondere Wohnformen

17
BTHG: besondere Wohnformen und Wohngemeinschaften - konzeptionelle und strukturelle Konsequenzen
15.05. - 16.05.2023
04.09. - 05.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Modul 6: Netzwerkarbeit

18
Sozialraum- und lebensweltorientierte Netzwerkarbeit (Modul 6 des Kompaktkurses EGK100)
23.10. - 24.10.2023
Online (Zoom)

BTHG - Zuständigkeitsabgrenzung Rehabilitationsträger

19
BTHG - Zuständigkeitsabgrenzung und Leistungsspektrum der Rehabilitationsträger, Zuständigkeitsklärung und Leistungskoordination nach SGB IX
30.05. - 31.05.2023
Online (Zoom)

BTHG - Bundesteilhabegesetz - Existenzsichernde Leistung, beondere Wohnformen

20
BTHG - Grundsicherung in "besonderen Wohnformen" und Wohngemeinschaften
31.08. - 01.09.2023
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.