1. Präsenz- und Online-Fachtag SGB IX/BTHG
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
der Fachtag Bundesteilhabegesetz/SGB IX des Kommunalen Bildungswerks e. V. findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Er wird einer begrenzten Anzahl von Interessenten die direkte Teilnahme ermöglichen. Als gleichzeitige Online-Veranstaltung steht er aber einem breiten Interessentenkreis offen. Die dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist seit dem 01.01.2020 in Kraft getreten. Die Neuordnung der Trägerzuständigkeiten, die neue Organisation der Leistungskoordinierung, Neuerungen in der Bedarfsermittlung u. v. m. haben Fragen und Unsicherheiten für viele in diesem Rahmen Tätige aufgeworfen. Ein guter Anlass für diesen Fachtag, ein Zwischenfazit zu ziehen und zu prüfen, wie es gelungen ist, dem erklärten Ziel des BTHG, den Menschen mit Behinderung und seine Teilhabe deutlicher in den Mittelpunkt zu rücken, näher zu kommen. Die vier Referenten werden sich ganz unterschiedlichen Wirkungsbereichen des BTHG widmen und aufzeigen, wie die großen Herausforderungen gemeistert wurden bzw. welche Umsetzungsprobleme noch zu lösen sind
In diesem Jahr können erstmals Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen. Sie finden das Online-Tagungsformat, indem Sie auf unserer Webseite im Suchfenster den Begriff WESOCT20 eingeben.
Ich freue mich sehr auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. Gern stehe ich Ihnen bei Fragen zum Fachtag zur Verfügung. Senden Sie Ihre Fragen bitte an beratung@kbw.de oder rufen Sie uns unter 030/293350-0 an.
Ihr Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Die (neue) Eingliederungshilfe - meistern nur Genies das Chaos?
ICF + Gesamtplanung + Sozialplanung = Basis für inklusive sozialräumliche Angebots- und Quartiersentwicklung. Worauf es in der Praxis ankommt.
§ 35 a SGB VIII - die Herausforderungen der BTHG-Umsetzung für die Jugendhilfe
Leistungsplanung, -erbringung und -dokumentation: Herausforderungen für Leistungserbringer vor dem Hintergrund des neuen Verfahrens- und Vereinbarungsrechts
Referentin und Referenten


Tagungsort

Franz-Mett-Straße 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400