Fachtagung am 23. und 24. September 2021 in Berlin

Sozialrecht/SGB II 2021

Das SGB II in der Praxis. Erfahrungen - Ausblicke - Rechtsentwicklungen

Bundesweite Fachtagung für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus Jobcentern, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit der BA sowie für Führungskräfte aus Sozialämtern, Vorsitzende und Mitglieder von Trägerversammlungen und Beiräten sowie für weitere Interessenten
Das war unsere Tagung "Sozialrecht/SGB II 2021".

Die Fachtagung Sozialrecht/SGB II findet in diesem Jahr zum achtzehnten Mal statt und befindet sich momentan noch in der Konzeptionsphase. Unsere Tagung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus Jobcentern, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit der BA sowie für Führungskräfte aus Sozialämtern sowie weitere Interessenten. Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Debatte einzubringen. Fragen und Wünsche dürfen bereits im Vorfeld an die Organisatoren zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion herangetragen werden. Es besteht für Interessenten die Möglichkeit, die Vorträge auch alternativ live im Internet zu verfolgen oder eine Aufzeichnung der Vorträge zu erwerben.

Ihre Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.

Tagungsorganisation

Donnerstag, 23. September 2021
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks e. V.
10:15 Uhr
Grundsicherung für Arbeitssuchende - Was können wir wählen, was sollen wir wählen?
Dr. Klaus Bermig, Ministerialdirigent, Leiter der Unterabteilung Ilc, Grundsicherung für Arbeitssuchende
anschließend Podiumsdiskussion zum Vortrag mit Sylvia Pfeiffer
12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
Dr. Elke Roos, Richterin am Bundessozialgericht
anschließend Fragen und Diskussion zum Vortrag
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Das Teilhabechancengesetz - Einblicke und Erfahrungen aus der operativen Umsetzung
Simon Pietschmann
anschließend Fragen und Diskussion zum Vortrag
Für Interessierte
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Abendprogramm
Freitag, 24. September 2021
09:00 Uhr
"Leistungsmissbrauch" durch EU-Ausländer - praktische Einordnung und rechtliche Würdigung eines schwierigen Begriffs
Dr. Björn Harich, Richter am Bundessozialgericht
anschließend Fragen und Diskussion zum Vortrag
10:00 Uhr
Jobcenter als Strafverfolgungsbehörde? Sozialleistungsmissbrauch in der Praxis
Hans Jürgen Drews
anschließend Fragen und Diskussion zum Vortrag
11:00 Uhr
Teilhabe für Kinder - Was können die Hilfen bewirken?
Udo Afeldt, Bereichsleiter für finanzielle Leistungen im Jobcenter Landkreis Osnabrück
anschließend Fragen und Diskussion zum Vortrag
12:00 Uhr
Mittagsbuffet und Tagungsende
Moderation
Christian Scherney, Diplom-Verwaltungswirt und Öffentlichkeitsarbeit

Die Referierenden

Sylvia Pfeiffer
Sylvia Pfeiffer
Sylvia Pfeiffer
Sylvia Pfeiffer ist seit 2001 für das Kommunale Bildungswerk tätig. Sie hat fast 20 Jahre im öffentlichen Dienst gearbeitet und zwar in den Bereichen SGB XII ( früher BSHG ) , Schuldner - und Insolvenzrecht und ab 2005 im Jobcenter im Bereich des SGB II. Seit 2007 ist Frau Pfeiffer hauptberuflich freie Referentin für Sozialrecht und arbeitet für diverse Fortbildungsinstitute mit den Schwerpunkten SGB II, SGB XII und Verfahrensrecht SGB I und SGB X.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Elke Roos
Dr. Elke Roos
Dr. Elke Roos
Dr. Elke Roos ist Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht. Nach Studium, Promotion und Referendarzeit war sie zunächst als Verwaltungsrätin tätig, bevor sie 1991 in die hessische Sozialgerichtsbarkeit eintrat. 2003 erfolgte die Ernennung zur Direktorin des Sozialgerichts Kassel. Seit 2006 ist Dr. Roos Richterin am Bundessozialgericht. Bis 2010 war sie Mitglied des für die Arbeitslosenversicherung und für Insolvenzgeldangelegenheiten zuständigen 11a./11. Senats, bis 2008 zudem Mitglied des für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen 11b. Senats. 2011 wechselte Dr. Roos in den für Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung zuständigen 1. Senat, 2014 als stellvertretende Vorsitzende in den u. a. für das soziale Entschädigungsrecht, Familienleistungen und den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren zuständigen 9./10. Senat, dessen Vorsitz sie 2016 übernahm. Dr. Roos ist daneben als Sponsoring- und Korruptionspräventionsbeauftragte sowie als Beschwerdestelle nach § 13 AGG tätig. Sie ist Vorsitzende der SGB III-Kommission des Deutschen Sozialgerichtstags und Mitherausgeberin von/Mitautorin in diversen Kommentaren und Fachzeitschriften.
Ralf Steinbusch
Ralf Steinbusch
Ralf Steinbusch
Herr Steinbusch ist stellvertretender Teamleiter und Sachbearbeiter beim Jobcenter der Städteregion Aachen mit den Schwerpunkten Ordnungswidrigkeiten, Strafsachen, Ermittlungsdienst, zentraler Datenabgleich. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist Herr Steinbusch Hauptansprechpartner für die Zusammenarbeit mit dem Hauptzollamt und der Staatsanwaltschaft Aachen.
Udo Afeldt
Udo Afeldt
Udo Afeldt
Herr Udo Afeldt ist als Bereichsleiter für finanzielle Leistungen im Jobcenter Landkreis Osnabrück - einer Optionskommune - tätig. Sein Hauptaufgabengebiet umfasst die Grundsatzentscheidungen zur Umsetzung des SGB II. Hierzu zählt u.a. auch die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets für alle Rechtskreise. Seit 2009 ist er nebenamtlicher Dozent beim Kommunalen Bildungswerk e. V.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Björn Harich
Dr. Björn Harich
Dr. Björn Harich
Richter am Bundessozialgericht, zurzeit zuständig für die Grundsicherung für Arbeitsuchende und für den Kinderzuschlag (14. Senat). Vor der Wahl zum Bundesrichter war er als Richter sowohl in der Sozial- als auch in der Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig (zuletzt Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Bremen). Autor von Veröffentlichungen insbesondere zum SGB II und zum sozialgerichtlichen Verfahren.

Inhalte der Vorträge

Grundsicherung für Arbeitssuchende - was können wir wählen, was sollen wir wählen?

Dr. Klaus Bermig, Ministerialdigirent BMAS, Leiter der Unterabteilung IIc, Grundsicherung für Arbeitssuchende
Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist noch unklar, wer bestimmen wird, wo es hingeht. Gibt es in der neuen Legislaturperiode, unabhängig von parteipolitischen Ausrichtungen und Schwerpunkten, Themen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende, über die gesprochen werden muss? Welche sind dies? Was ist notwendig? Was ist machbar? Was ist wünschbar? Der Vortrag will sich diesen Fragen annähern und versuchen, Antworten zu geben.

Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II

Dr. Elke Roos, Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht
Sind Rebellen und Rotfüchse förderungsfähig? Und sind die Entschädigungen wegen überlanger Dauer eines gerichtlichen Verfahrens über SGB II-Leistungen, anschließend bei fortlaufenden Leistungen, berücksichtigungsfähiges Einkommen? Nur zwei Aspekte, die die Bandbreite der Fragen veranschaulichen, die im Grundsicherungsrecht aufgeworfen und dem Bundessozialgericht zur Entscheidung vorgelegt werden. Auch die aktuell entschiedenen Rechtsfragen erfassen mit Nuancen alle Bereiche des täglichen Lebens rund um Unterkunft und Heizung (Ausnahmen vom Kopfteilprinzip, Garagenzuschlag, Gebühren für die Nutzung einer Aufnahmeeinrichtung, Heizkostennachforderung aus früherem Mietverhältnis), Härtefallmehrbedarfe (Tablet, Kryokonservierung), die Anrechnung von Einkommen (Anrechnung von Sofortboni bei Wechsel des Stromanbieters, Studienkredit), den Leistungsausschluss (bei rumänischer und bulgarischer Staatsangehörigkeit), Ersatzansprüche(Fehlverhalten des ehrenamtlichen Betreuers), Arbeitsgelegenheiten (Einstiegsgeld und Fahrkosten), Trägerstreitigkeiten (wegen leistungsrechtlicher Feststellungen). Eingerahmt werden die materiellrechtlichen Fragestellungen durch eine Vielzahl verfahrensrechtlicher Hindernisse (Mitwirkungsobliegenheiten, Aufhebung und Erstattung, Beschwerdesumme bei Verbindung), mit denen sich das Bundessozialgericht in seinen jüngsten Entscheidungen näher zu befassen hatte.

Das Teilhabechancengesetz - Einblicke und Erfahrungen aus der operativen Umsetzung

Simon Pietschmann, Leiter des kommunalen Service Centers für Arbeit im Jobcenter Münster
Seit dem 1.1.2019 gilt das Teilhabechancengesetz. Die ersten Rückmeldungen und Zwischenberichte zur Wirkung sind vielversprechend. Doch wie genau wird es im Jobcenter umgesetzt? Wie gelingt die Akquise von Bewerber/innen und Arbeitsplätzen in Zeiten von "physischer Distanz"? Was ist besser: beschäftigungsbegleitende Betreuung durch Jobcenter-Personal oder durch einen beauftragten Dritten? Diese Themen sowie weitere Erfahrungen aus dem Alltag werden im Rahmen des Vortrags illustriert.

"Leistungsmissbrauch" durch EU Ausländer - praktische Einordnung und rechtliche Würdigung eines schwierigen Begriffs

Dr. Björn Harich, Richter am Bundessozialgericht
Unionsbürger/innen, die sich nur kurz oder nur zur Arbeitsuche in der Bundesrepublik aufhalten oder nicht freizügigkeitsberechtigt sind, sind von Leistungen nach demSGB II grundsätzlich ausgeschlossen. Die Beurteilung dieses Leistungsausschlusses verlangt von den Jobcentern häufig die Klärung schwieriger aufenthaltsrechtlicher Vorfragen. Zugleich stellt das Unionsrecht teilweise an Freizügigkeitsrechte, die einen Leistungsanspruch vermitteln (Arbeitnehmer/Selbstständige), nur geringe Anforderungen. Dies birgt die Gefahr, dass Arbeitsverhältnisse nur kurzfristig und in der Absicht eingegangen werden, öffentliche Leistungen in Anspruch zu nehmen,oder sogar vorgetäuscht werden. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, ob und inwieweit in solchen Fällen eine staatliche Leistungspflicht besteht und welche Möglichkeiten bestehen, „Leistungsmissbrauch“ festzustellen und ihm zu begegnen.

Jobcenter als Strafverfolgungsbehörde? Sozialleistungsmissbrauch in der Praxis

Ralf Steinbusch, stellv. Teamleiter, Sachbearbeiter beim Jobcenter der Städteregion Aachen
Missbrauch als Begleiterscheinung des Bezuges von Sozialleistungen verursacht einen hohen finanziellen Schaden für die Steuerzahler. Die Bundesagentur für Arbeit geht von mindestens dreistelligen Millionenbeträgen jährlich aus. Die Jobcenter sind nicht untätig und versuchten, gegenzusteuern. Sie sind jedoch Sozialbehörde und keine Strafverfolgungsbehörde - schließt sich das aus? Hierzu wird über wesentliche Inhalte des Praxishandbuchs zur Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs berichtet. Es werden zudem Zahlen, Daten und Fakten des Jahres und Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Leistungsmissbrauch dargestellt.

Bildung und Teilhabe für Kinder - was können die Hilfen bewirken?

Udo Afeldt, Bereichsleiter für finanzielle Leistungen im Jobcenter Kreis Osnabrück
Bereits im April 2011 wollte die Bundesregierung mit der Einführung des Bildungspakets für rund 2,5 Millionen bedürftige Kinder und Jugendliche die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe erhöhen. Kinder, deren Eltern Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, konnten von den neuen Leistungen profitieren. Da der Verwaltungsaufwand doch höher als erwartet war, wurde im Jahr 2019 mit dem Starke-Familien-Gesetz eine Erleichterung für die Antragstellung herbeigeführt. Doch die Corona-Pandemie forderte bereits im Jahr 2020/2021 eine Reaktion der Regierung. Mit der Einführung der Infektionsschutzgesetze und -verordnungen wurden auch für diese Bereiche Neuerungen auf den Weg gebracht. Und mit dem zwei Milliarden Euro starken „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona“ sollen Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie die bestmöglichen Chancen auf gute Bildung und persönliche Entwicklung erhalten.

Aussteller und Medienpartner

Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist in Deutschland ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Wir unterstützen Experten in Kanzleien, Notariaten, Rechtsabteilungen und im Öffentlichen Sektor dabei, effizienter und besser zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und überzeugt zu lösen. Unsere profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten, Praxisnähe und anwendungsorientierte Technologie unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Transparenz, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter.

Mehr zur Firma erfahren: Website Wolters Kluwer

 

 

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 30 Veranstaltungen.

Bescheidtechnik - Kompakt

01
Alles rund um den Bescheid! Methoden und Techniken, Ausgangsbescheide, Widerspruchsbescheide, Rücknahme, Widerruf, Berichtigung
20.04. - 21.04.2023
25.05. - 26.05.2023
19.06. - 20.06.2023
11.09. - 12.09.2023
27.11. - 28.11.2023
07.12. - 08.12.2023
14.02. - 15.02.2024
17.04. - 18.04.2024
22.05. - 23.05.2024
17.06. - 18.06.2024
10.09. - 11.09.2024
25.11. - 26.11.2024
04.12. - 05.12.2024
Berlin
Hannover
Berlin
Berlin
Berlin
Hamburg
Berlin
Berlin
Hannover
Berlin
Berlin
Berlin
Hamburg

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

02
Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
21.11.2023
16.02.2024
10.09.2024
Berlin
Berlin
Berlin

SGB IX Kompakt für Einsteiger

03
SGB IX Kompakt für Einsteiger Neu
20.10.2023
Online (Zoom)

SGB II - Kompakter Wochenkurs

04
SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung
24.04. - 28.04.2023
12.06. - 16.06.2023
27.11. - 01.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

Die sichere Bescheidwahl im SGB II

05
Die sichere Bescheidwahl im SGB II
27.09.2023
Online (Zoom)

SGB II - Leistungsrecht - Einführung

06
Das Leistungsrecht des SGB II - eine systematische Einführung
25.04. - 27.04.2023
17.10. - 19.10.2023
20.11. - 22.11.2023
23.01. - 25.01.2024
12.03. - 14.03.2024
24.09. - 26.09.2024
26.11. - 28.11.2024
Nürnberg
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Grundlagen der Berechnung des Einkommens Selbständiger im SGB II

07
Grundlagen der Berechnung des Einkommens Selbständiger im SGB II - unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage
19.06. - 20.06.2023
11.09. - 12.09.2023
17.01. - 18.01.2024
24.06. - 25.06.2024
23.09. - 24.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bürgergeld und Wohngeld

08
Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII Neu
04.07.2023

Webinar - Datenschutz - Sozialdatenschutz - DSGVO

09
(Sozial-)Datenschutz im Jobcenter
22.06.2023
Online (Zoom)

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Auskunftspflicht Owig

10
Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und auskunftspflichtige Dritte
04.09. - 05.09.2023
09.11. - 10.11.2023
04.06. - 05.06.2024
26.11. - 27.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gesetze verstehen für Nichtjuristen

11
Gesetze verstehen für Nichtjurist:innen - Schwerpunkt Sozialrecht
05.06.2023
01.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Eingliederungsleistungen behinderte Menschen Rehabilitation

12
Eingliederung in Arbeit von Menschen mit Behinderung im Rechtskreis des SGB II - Schwerbehindertenrecht, Leistungen an Arbeitgeber, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Rehabilitation
28.08. - 29.08.2023
04.12. - 05.12.2023
26.02. - 27.02.2024
01.07. - 02.07.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin
Frankfurt am Main
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Online (Zoom)

SGB II/SGB III - Eingliederungsleistungen

13
Eingliederungsleistungen des SGB II und SGB III unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Bürgergeld-Gesetz
08.05. - 09.05.2023
11.05. - 12.05.2023
28.09. - 29.09.2023
11.12. - 12.12.2023
13.05. - 14.05.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

14
Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen Neu
15.05.2023
20.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Zuwanderung Ausländer, Zusammenspiel von Ausländer- und Sozialrecht, Europarecht

15
Ausländer:innen im SGB II - Rahmenbedingungen, rechtliche Regelungen, aktuelle Entwicklungen. Zusammenspiel von Ausländer- und Sozialrecht unter Berücksichtigung des Europarechts
08.05.2023
11.10.2023
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe (BuT) - Seminar für Sachbearbeiter - Starke-Familien-Gesetz

16
Bedarfe für Bildung und Teilhabe (BuT) - ein Seminar für operative Fachkräfte (Sachbearbeiter)
12.06. - 14.06.2023
11.09. - 13.09.2023
04.03. - 06.03.2024
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Das neue Wohngeld-Plus-Gesetz 2023

17
Das neue Wohngeld-Plus-Gesetz 2023 Neu
23.03.2023
27.04.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Einkommensermittlung Selbstständiger

18
Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach SGB II (für Leistungssachbearbeiter:innen und Arbeitsvermittler:innen)
19.04. - 20.04.2023
09.08. - 10.08.2023
29.11. - 30.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Leistungsmissbrauch

19
Organisierter Leistungsmissbrauch - Strategien zur Bekämpfung
16.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Beratung Emotionsmanagement

20
Der professionelle Kundenkontakt - die eigenen und Emotionen von Kund:innen gekonnt steuern
12.04. - 13.04.2023
04.09. - 05.09.2023
13.12. - 14.12.2023
Berlin
Berlin
Berlin

Bürgergeld - Gesamtüberblick

21
Das neue Bürgergeld - Alle Neuregelungen im ersten Praxischeck Neu
17.05.2023
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - psychische Störungen Umgang

22
Umgang mit psychischen Störungen - Diagnosekriterien, adäquate Gesprächsführung und Fallbesprechungen für Beschäftigte im Rechtskreis des SGB II
07.06. - 09.06.2023
05.09. - 07.09.2023
08.11. - 10.11.2023
07.02. - 09.02.2024
12.06. - 14.06.2024
13.11. - 15.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Das Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern

23
Das neue Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern Neu
23.03. - 24.03.2023
22.11. - 23.11.2023
14.03. - 15.03.2024
05.12. - 06.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bürgergeld - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II

24
Das neue Bürgergeld 2023 - leistungsrechtliche Änderungen im SGB II Neu
21.04.2023
Online (Zoom)

BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte

25
BTHG Umsetzung in der Praxis - Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte
04.09.2023
15.01.2024
09.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Selbständige SGB II Rechtsprechung

26
Selbständige im SGB II - Aktuelle Rechtsprechung
26.06.2023
25.09.2023
26.06.2024
25.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Selbstständige - Antragsbearbeitung Wochenkurs

27
Antragsbearbeitung von Selbstständigen im SGB II - kompakter Wochenkurs
24.04. - 28.04.2023
12.06. - 16.06.2023
09.10. - 13.10.2023
Berlin
Berlin
Berlin

Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII

28
Spezialseminar Ukraine - Schwerpunkt Rente - Zuständigkeiten im SGB II und SGB XII
30.03.2023
28.09.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wege aus der Eskalation

29
Wege aus der Eskalation - Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten und Selbstschutz in kritischen Situationen und bei Übergriffen
25.09. - 26.09.2023
Berlin

Geflüchtete Traumatisierung

30
Trauma-sensitives Arbeiten mit Geflüchteten
04.05. - 05.05.2023
09.11. - 10.11.2023
Berlin
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.