Sozialrecht/SGB II 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie kaum ein anderes Gesetz wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende in den vergangenen Jahren von der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Für die einen war es eine Maßnahme des Staates zur sozialen Absicherung. Für andere war es die Zementierung der Armut. Das Corona-Virus SARS-CoV-2 hat dem SGB II unvermittelt eine herausragende und gesamtgesellschaftlich anerkannte Bedeutung verliehen. Einkommen bei Selbstständigen sind vollständig oder zu einem großen Teil weggebrochen. Die Aufhebung von Einschränkungen hat nicht automatisch dazu geführt, dass das Einkommen wieder wie vor Beginn der Pandemie zur Verfügung steht. Abhängig Beschäftigte sind in bisher nicht gekannter Anzahl in Kurzarbeit oder haben ihren Arbeitsplatz verloren. In solchen Fällen war schnelle und unbürokratische Hilfe auch und gerade im Bereich der existenzsichernden Leistungen gefragt und dringend notwendig. Die Anzahl der Anträge auf SGB II-Leistungen war pandemiebedingt angestiegen und ist noch auf einem anhaltend hohen Niveau. Mit dem erleichterten Zugang zur Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde die Grundlage für die Mitarbeiter in den Jobcentern geschaffen, schnell und mit minimalem Verwaltungsaufwand Anträge zu prüfen und zu bewilligen.
In unserer Tagung werden wir gerade deshalb – auch mit unterschiedlichen Blickwinkeln – Bilanz ziehen und aufzeigen, wie sich das SGB II entwickelt und wie und ob es sich bewährt hat. Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmern und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen der Umsetzung des SGB II praxisgerecht anzuwenden. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete, insbesondere der Leitungsebenen. Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
In diesem Jahr können erstmals Interessenten, die aufgrund der begrenzten Tagungskapazität nicht vor Ort sein können oder die an einer Teilnahme aus sonstigen Gründen gehindert sind, alle Vorträge live im Internet verfolgen. Sie finden das Online-Tagungsformat, indem Sie auf unserer Webseite im Suchfenster den Begriff WESOT20N eingeben. Alternativ können Sie auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster dazu SOT20VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich darauf, Sie zu dieser Tagung in Berlin oder online zu begrüßen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalte
Das SGB II in der Corona-Krise – Neue Herausforderungen und neue Erkenntnisse für die Jobcenter
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
Sanktionen im SGB II – Konfliktlinien in Gesellschaft und Rechtsprechung
Immobilien im SGB II. Rechtliche Grundlagen, Ermessensspielräume, Anwendungsfragen in der Praxis
Selbstständigkeit und SGB II-Bezug. Neue Herausforderungen für die Jobcenter und Veränderungen durch die COVID 19-Pandemie
Referentinnen und Referenten


Aussteller und Medienpartner
L&D Support
L&D Support ist ein privater Anbieter personaldiagnostischer Messinstrumente, die sowohl im Bereich der Eignungsdiagnostik und Kompetenzfeststellung als auch der Personalauswahl und Personalentwicklung eingesetzt werden. Diese Instrumente dienen unter anderem dazu, zuverlässige Voraussagen darüber zu treffen, ob eine bestimmte Person und eine bestimmte Arbeitstätigkeit in Bezug auf die notwendigen Soft Skills zueinander passen. Die Tools von L&D Support beleben und beschleunigen Ihren Profiling-, Beratungs- und Steuerungsprozess nachhaltig. Sie sind ein erprobtes Verfahren auf der Basis langjähriger Praxiserfahrung und fachlicher Beratungskompetenz (in über 100 Jobcentern im Einsatz). Sie liefern eine Soft-Skills-Analyse, Berufe-Matching zu mehr als 500 Berufen, Auswertungen in verschiedenen Berichten. Sogenannte Plus-Profile unterstützen Sie in Ihrer Beratungs- und Vermittlungsarbeit mit spezifischen Personengruppen mit ihren besonderen Problemlagen (Selbstständige, Jugendliche, Alleinerziehende, über 50-Jährige).
Sprechen Sie uns gern während der Tagung an. Wir sind mit unserem VW-Bus T1, den wir auf den Namen „Fietje“ getauft haben, vor Ort.
Sie erreichen uns auch unter: Tel. 040 / 609 46 92 22 / Office@LDSupport.de
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400