Fachtagung Sozialrecht - SGB II
Wie kaum ein anderes Gesetz wird die Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Trug es zu Niedriglöhnen und Altersarmut bei oder war es der Garant für den wirtschaftlichen Aufschwung der vergangenen 10 Jahre? Sind Sanktionen und Eingliederungsvereinbarungen notwendige Maßnahmen zur Durchsetzung der gesetzlichen Regelungen oder sind sie wirkungslos und schränken die Freiheit der Betroffenen ein? Ein gesellschaftlicher Konsens ist kaum erreichbar.
In unserer Tagung werden wir gerade deshalb mit unterschiedlichen Blickwinkeln eine Bilanz zur Halbzeit der Legislaturperiode ziehen und die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des SGB II aufzeigen. Darüber hinaus stellen wir die aktuelle Rechtsprechung zum SGB II vor und werfen einen Blick über die Grenzen. Wie machen es andere Länder? Können wir davon lernen?
Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen den Teilnehmern und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen und mitunter schwer nachvollziehbaren Regelungen der Umsetzung des SGB II praxisgerecht anzuwenden. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete, insbesondere der Leitungsebenen. Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Vorträge
SGB II – überwinden oder überarbeiten?
Zielvereinbarungen und Sanktionen – (Wie) verhelfen wir damit Menschen zum Handeln?
Finnlands Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Erste Ergebnisse der Evaluation
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
Der Einsatz der Künstlichen Intelligenz zum Aufspüren von Sozialmissbrauch – Pro und Contra. Ein Erfahrungsbericht aus den Niederlanden
Die Anwendung der EU-Datenschutzgrundverordnung in den Jobcentern auf dem Prüfstand – alter Wein in neuen Schläuchen oder eine Revolution?
Die Prüfung der Jobcenter durch den Bundesrechnungshof – Untersuchungsgegenstände, Untersuchungsmethodik und Ergebnisse
Referentin und Referenten

Aussteller und Medienpartner
Rahmenprogramm
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Ergänzende Seminare zum Tagungsthema
Leider wurde nichts gefunden.