Personalvertretungsrecht 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
durch die sich rasant ändernde Arbeitswelt und das jüngste Pandemiegeschehen werden Personalratsmitglieder in ihrer täglichen Arbeit vor große Herausforderungen gestellt. Um auf die Organisationsveränderungen, die sich wandelnde Personalstruktur und Arbeitsverdichtungen sowie auf technische Entwicklungen rechtssicher reagieren zu können, sind Personalvertretungen auf fundierte Kenntnisse angewiesen. Im Rahmen unserer diesjährigen Fachtagung vermitteln erfahrene Experten das nötige Wissen und geben Antworten auf aktuelle Fragen.
Neben der aktuellen Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht, erfahren die Teilnehmenden, wie das Beteiligungsverfahren von der Vorlage der Dienststelle bis hin zur Einigungsstelle abläuft. Es wird aufgezeigt, welche Rechte der Personalrat in Auswahlverfahren hat und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Personalratsarbeit hatte. Außerdem wird das neuen BPersVG ausführlich vorgestellt und besprochen.
Am zweiten Tagungstag besteht die Möglichkeit, an einem von zwei parallelen Fachforen teilzunehmen und in den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern zu treten. Ein Arbeitskreis richtet sich speziell an die Mitglieder der Personalvertretungen von Jobcentern, um deren spezifische Fragen zu erörtern. In ihren Vorträgen nehmen die Referenten Bezug auf die aktuelle Situation und beleuchten ihre Themen stets unter dem Bezug der Corona-Pandemie.
Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung online zu besuchen. Zudem kann die Aufzeichnung der Vorträge erworben werden. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich darauf, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Ihre
Katja Knorscheidt
Tagungsorganisatorin
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
Das Beteiligungsverfahren von der Vorlage der Dienststelle über die Rückschrift des Personalrats bis zum Stufen-Einigungsstellenverfahren
- Wann liegt eine Maßnahme der Dienststelle vor?
- Wann sind die Verweigerungsgründe des Personalrats als unbeachtlich anzusehen?
- Reichweite des Informationsanspruchs des Personalrats
- Was ist, wenn dem Personalrat aus objektiver Sicht nicht alle Informationen vorliegen?
- Die Besonderheiten des Stufenverfahrens
- Die gute Vorbereitung der Beteiligten auf die Einigungsstelle
Das neue BPersVG 2021
Immer noch ungelöst: Unterschiedliche Bezahlung – wer schreibt Stellen aus und wie können einheitliche Beurteilungen im Jobcenter eingeführt werden?
- Wie können einheitliche Beurteilungen für die Beschäftigten des JC eingeführt werden?
- Wer schreibt Stellen aus? Der Träger oder das JC?
- Wer kann das Auswahlverfahren durchführen?
- Kann die ungleiche Bezahlung beendet werden?
- Kann die ungleiche Bezahlung beendet werden?
Video- und Telefonkonferenzen in der Personalratsarbeit der Jobcenter
Pandemiebedingte Organisationsentscheidungen und die Auswirkung der Corona-Krise auf Personalratsarbeit
- Rechtliche Grundlagen
- Durchführung der Sitzungen
- Auswirkungen auf die Beteiligungsrechte
- Eilbedürftige Maßnahmen
- Rechtsprechung
Personalrat und Mitbestimmung im Auswahlverfahren
Referenten





Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400