Personalvertretungsrecht 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Personalrat hat eine Vielzahl von Aufgaben und Befugnissen wahrzunehmen. Neben den allgemeinen Aufgaben gem. § 68 Abs. 1 BPersVG stehen ihm vor allem Beteiligungsrechte zu, um die Interessen der Beschäftigten einzubringen. Die Coronakrise hat die Abläufe in den Dienststellen und damit auch die Zusammenarbeit zwischen Personalvertretung und Dienststellenleitung vor neue Herausforderungen gestellt. Gewohnte Abläufe mussten über Nacht verändert werden oder wurden gar unmöglich, Home-Office wurde zur Normalität, direkte Kommunikationsstränge waren unterbrochen und wurden durch Videokonferenzen ersetzt. Auch die direkte Arbeit der Personalvertretungen war betroffen. Trotzdem sind die Rechte der Personalvertretungen nach dem BPersVG auch in der gegenwärtigen Situation nicht eingeschränkt.
Im Rahmen unserer diesjährigen Fachtagung werden wir uns den aktuellen Fragen des Personalvertretungsrechts in der Coronakrise widmen. Erfahrene Experten vermitteln das nötige Wissen und geben Antworten die Fragen der Praxis.
Aufgrund der aktuellen Situation, wird die Tagung nicht in zwei Fachforen aufgeteilt. Die Referenten gehen jedoch auf die Besonderheiten der Personalräte aus Jobcentern ein.
Es besteht die Möglichkeit diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen. Zudem kann die Aufzeichnung der Vorträge erworben werden.
Die Teilnehmer, die vor Ort sind, haben mit Abstand die beste Möglichkeit, sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich darauf, Sie zu dieser Tagung in Berlin oder online zu begrüßen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Urbich
Tagungsorganisatorin
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
Der Umgang mit Langzeitkranken. Wie können Personalräte im Sinne der Beschäftigten eingreifen?
Neuregelungen zum BPersVG. Was ist in Zeiten von Corona zu beachten?
- Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung BPersVG
- Coronabedingte Änderungen in den Personalvertretungsgesetzen
- Ist der Gesetzgeber am Puls der Zeit?
- Was fordern die Gewerkschaften und die Gemeinschaft der Jobcenter PR Vorsitzenden?
Berufliche Beförderung freigestellter Personalräte
- Angestellte und verbeamtete Personalräte
- Besonderheiten bei den Auswahlgesprächen
- Stellenübertragung und Verzicht auf Freistellung
Arbeitsverpflichtung und Arbeitsbefreiung im Rahmen der Pandemie aus der Sicht des Personalrats
Datenschutz und Personalvertretung in Zeiten von Corona
- Rechtsgrundlagen und Rechtmäßigkeit beim Umgang mit Beschäftigtendaten
- Datenschutzgrundverordnung und BDSG
- Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG)
- Arbeitnehmerüberwachung und Mittbestimmung
- Bedeutung für den Personalrat im Lichte von Art. 88 Abs. 2 DS-GVO
- einige Besonderheiten dank Corona
Referenten
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Dirk Lenders
Herr Hans-Hermann Schild
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400