Fachtagung am 05. und 06. Oktober 2020

Personalvertretungsrecht 2020

Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen. Wahlweise als Präsenzfachtagung oder Online-Fachtagung (Live-Übertragung)

Fachtagung für Personalräte, Personalratsmitglieder, Personalverantwortliche, Dienstellenleiter/innen, Personaldezernenten, Personalreferenten
Das war unsere Tagung "Personalvertretungsrecht 2020".

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Personalrat hat eine Vielzahl von Aufgaben und Befugnissen wahrzunehmen. Neben den allgemeinen Aufgaben gem. § 68 Abs. 1 BPersVG stehen ihm vor allem Beteiligungsrechte zu, um die Interessen der Beschäftigten einzubringen. Die Coronakrise hat die Abläufe in den Dienststellen und damit auch die Zusammenarbeit zwischen Personalvertretung und Dienststellenleitung vor neue Herausforderungen gestellt. Gewohnte Abläufe mussten über Nacht verändert werden oder wurden gar unmöglich, Home-Office wurde zur Normalität, direkte Kommunikationsstränge waren unterbrochen und wurden durch Videokonferenzen ersetzt. Auch die direkte Arbeit der Personalvertretungen war betroffen. Trotzdem sind die Rechte der Personalvertretungen nach dem BPersVG auch in der gegenwärtigen Situation nicht eingeschränkt.
Im Rahmen unserer diesjährigen Fachtagung werden wir uns den aktuellen Fragen des Personalvertretungsrechts in der Coronakrise widmen. Erfahrene Experten vermitteln das nötige Wissen und geben Antworten die Fragen der Praxis.
Aufgrund der aktuellen Situation, wird die Tagung nicht in zwei Fachforen aufgeteilt. Die Referenten gehen jedoch auf die Besonderheiten der Personalräte aus Jobcentern ein.
Es besteht die Möglichkeit diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen. Zudem kann die Aufzeichnung der Vorträge erworben werden.
Die Teilnehmer, die vor Ort sind, haben mit Abstand die beste Möglichkeit, sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich darauf, Sie zu dieser Tagung in Berlin oder online zu begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Andreas Urbich

Tagungsorganisatorin

Tagungsablauf

Montag, 5. Oktober 2020
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Herr Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
Herr Andreas Patermann
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Der Umgang mit Langzeitkranken. Wie können Personalräte im Sinne der Beschäftigten eingreifen?
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann
Anfragen und Diskussion
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Neuregelungen zum BPersVG. Was ist in Zeiten von Corona zu beachten?
Herr Dirk Lenders
Anfragen und Diskussion
15:30
kurze Pause
15:35
Berufliche Beförderung freigestellter Personalräte
Herr Dirk Lenders
gegen 16:15 Ende der Tagung
Dienstag, 06. Oktober 2020
09:00
Arbeitsverpflichtung und Arbeitsbefreiung im Rahmen der Pandemie aus der Sicht des Personalrats
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann
10:30
Kommunikationspause
11:00
Datenschutz und Personalvertretung in Zeiten von Corona
Herr Hans-Hermann Schild
Anmerkungen und Diskussion
Gegen 14.00 Uhr
Ende der Tagung
Im Anschluss an die Diskussionsrunde am zweiten Beratungstag: Abschluss-Buffet

Inhalte der Vorträge

Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht

Herr Andreas Patermann
Der Referent stellt anschaulich die neusten, für die Praxis bedeutsamen personalvertretungsrechtlichen Entscheidungen vor und erläutert diese mit Blick auf deren Auswirkungen für die tägliche Arbeit in der Dienststelle. Im Sinne der Aktualität werden die Schwerpunkte des Vortrags erst kurzfristig festgelegt

Der Umgang mit Langzeitkranken. Wie können Personalräte im Sinne der Beschäftigten eingreifen?

Herr Friedrich-Wilhelm Heumann
Es ist eine in den Dienststellen häufig auftretende Erscheinung, dass Beschäftigte weitaus länger krank sind, als die Verantwortlichen das erwartet haben. In einigen Fällen spricht man deshalb von Langzeiterkrankten. Dabei ist auch bei dieser Begrifflichkeit nicht die Krankheit der eigentliche Grund, sondern die durch die Arbeitsunfähigkeit hervorgerufenen Fehlzeiten. Den Personalrat erst dann zu beteiligen, wenn die Personalverwaltung an eine sog. krankheitsbeAchtung! Wenn Sie keine Möglichkeit haben, an der Online-Fachtagung teilzunehmen, können Sie auch die Tagungsaufzeichnung unter www.kbw.de/-PGT20VID erwerben. Bitte beachten Sie: Sie erwerben mit der Online-Bestellung oder der Bestellung der Aufzeichnung eine Lizenz. Die Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. Hinweise zu Live-Übertragungen Die Online-Übertragung erfolgt mittels des Tools GoToWebinar. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Buchung eine Nutzerlizenz erwerben. Sollten weitere Interessenten die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen Sie weitere Lizenzen. Setzen Sie sich bei Bedarf bitte mit uns zum Erwerb von Gruppenlizenzen in Verbindung. Eine Weitergabe des Links zur Online-Übertragung ist unzulässig. Ein Verstoß kann zu Nachforderungen führen. Die gleiche Regelung gilt beim Erwerb von Aufzeichnungen. Die Zuschaltung zur Onlinetagung ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar. Wir empfehlen, vor der Fachtagung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, kontaktieren Sie bitte Ihren Systemadministrator. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von unserem Partner GIBT Colleg e.V. einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 min vor Beginn auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Online-Tagungsraum. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit unserem Moderator kommunizieren. dingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses denkt, ist sicherlich ein schweres Versäumnis. Dem Personalrat werden vielmehr sehr viel früher wichtige Informationen geschuldet. Erst recht, wenn es darum geht, zu prüfen, ob das Betriebliche Eingliederungsmanagement durchgeführt wurde oder nicht. Darüber hinaus hat der Personalrat die Möglichkeit sich für ein kollektives Gesundheitsmanagementsystem einzusetzen, das u. a. mithilft, Fehlzeiten zu verringern bzw. Ursachen für betrieblich bedingte Erkrankungen zu erkennen und abzustellen. Dafür wiederum ist auf Verlangen des Personalrats ein deutliches Gewicht auf die psychosoziale Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz zu legen. Dem Personalrat dafür die nötigen Kenntnisse an die Hand zu geben, ist der Anlass für diesen Vortrag.

Neuregelungen zum BPersVG. Was ist in Zeiten von Corona zu beachten?

Herr Dirk Lenders
Der Gesetzgeber im Bund und in den Ländern hat coronabedingt digitale Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen. In Zusammenhang mit der beabsichtigten Novellierung des BPersVG wird im Vortrag die Frage aufgeworfen, ob sich diese Kommunikationsmöglichkeiten bewährt haben und weit genug gehen. Des Weiteren werden der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens vorgestellt und die weiteren Änderungen, die zu erwarten sind. Die Sicht der Jobcenter wird ebenfalls dargestellt
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung BPersVG
  • Coronabedingte Änderungen in den Personalvertretungsgesetzen
  • Ist der Gesetzgeber am Puls der Zeit?
  • Was fordern die Gewerkschaften und die Gemeinschaft der Jobcenter PR Vorsitzenden?

Berufliche Beförderung freigestellter Personalräte

Herr Dirk Lenders
Freigestellte Personalräte dürfen weder bevorzugt noch benachteiligt werden. Doch wie kann die berufliche Weiterentwicklung auf rechtmäßige Weise erfolgen? In seinem Vortrag stellt der Referent anschaulich dar, welche Besonderheiten dabei zu beachten sind und welche Rechte dabei der freigestellte Personalrat und der Dienstherr haben
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Angestellte und verbeamtete Personalräte
  • Besonderheiten bei den Auswahlgesprächen
  • Stellenübertragung und Verzicht auf Freistellung

Arbeitsverpflichtung und Arbeitsbefreiung im Rahmen der Pandemie aus der Sicht des Personalrats

Herr Friedrich-Wilhelm Heumann
Die Corona-Pandemie hat durch den teilweisen Arbeitsausfall bzw. die teilweise Arbeitsverminderung wichtige Grundfragen des Arbeitsrechts aufgeworfen. Ganz besonders diskutiert wird die Arbeitspflicht in Zeiten der Pandemie. Es sind Fragen aufgetaucht, die die Freistellung, den Urlaub, das Arbeitszeitkonto ja selbst die Kurzarbeit betreffen. Damit eng verbunden sind Fragen nach dem Recht die Arbeitsleistung zurückzuhalten, wenn der nötige Arbeitsschutz fraglich erscheint oder gar nicht gewährleistet werden kann. Schließlich ist eng damit verbunden die Frage nach der Entgeltfortzahlung oder des Ersatzes von Verdienstausfällen. Für Personalräte ergeben sich daraus Fragen nach der Rechtslage bei einer Reihe von Beteiligungstatbeständen, denen unbedingt nachzugehen ist. Ganz besonders trifft dies zu bei der Frage nach der Einräumung von Arbeitsgelegenheiten im Rahmen des Homeoffice.

Datenschutz und Personalvertretung in Zeiten von Corona

Herr Hans-Hermann Schild
Das Einsetzen für den Datenschutz der Beschäftigten gegenüber der Dienststellenleitung gehört zu den Aufgaben des Personalrats. Auch Personalvertretungen selbst müssen sich an das Datenschutzrecht halten und können personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine Vorschrift es ihnen erlaubt. In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden neben den Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit, welche Kontrollmöglichkeiten und Mitbestimmungs- sowie Beteiligungsrechte der Personalrat besitzt. Nachdem nun die Corona-Pandemie die ganze Welt im Griff hat, wird in diesem Vortrag dargestellt, wie ein effektiver Datenschutz auf behördlicher Ebene auch in diesen besonders herausfordernden Zeiten effektiv gestaltet werden kann und was dabei zu beachten ist.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Rechtsgrundlagen und Rechtmäßigkeit beim Umgang mit Beschäftigtendaten
  • Datenschutzgrundverordnung und BDSG
  • Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG)
  • Arbeitnehmerüberwachung und Mittbestimmung
  • Bedeutung für den Personalrat im Lichte von Art. 88 Abs. 2 DS-GVO
  • einige Besonderheiten dank Corona

Referenten

Herr Friedrich-Wilhelm Heumann

Herr Dirk Lenders

Herr Hans-Hermann Schild

Aussteller und Medienpartner

Erich Schmidt Verlag
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Am Berliner Standort beschäftigt das Haus rund 120 Mitarbeiter.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel
Ergänzende Weiterbildungen zum Thema
Diese Zusammenstellung enthält 23 Veranstaltungen.

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

01
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
04.12.2023
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

02
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
28.09. - 29.09.2023
11.04. - 12.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbesetzung Grundlagen

03
Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Stellenbesetzungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber
06.11.2023
11.04.2024
10.07.2024
24.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung, Konfliktmanagement

04
Personalvertretungsrecht in der Praxis - gesetzliche Grundlagen, neue Rechtsprechung, Konfliktmanagement
20.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

05
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
21.03.2024
11.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbesetzung Grundlagen

06
Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zum Stellenbesetzungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber
22.02.2024
17.09.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze

07
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis der Jobcenter - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze. Ein Seminar für Personalratsmitglieder
06.02. - 07.02.2024
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Einigungsstelle

08
Beteiligung des Personalrats - das Verfahren vor der Einigungsstelle
06.12.2023
Online (Zoom)

Ausbildung - Tarifrecht, TVAöD, Berufsbildungsgesetz, Ausbilder

09
Berufsbildungs- und Tarifrecht für Ausbilder:innen im öffentlichen Dienst
09.11. - 10.11.2023
17.06. - 18.06.2024
14.10. - 15.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht in Jobcentern

10
Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht in den Jobcentern als gemeinsame Einrichtungen
05.02.2024
18.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht- Rechtsprechung, Mittbestimmung, Personalratsarbeit

11
Das Personalvertretungsrecht in der Praxis - Rechtsprechung, strittige Fragen, das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
13.11.2023
22.01.2024
27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht -aktuelle Rechtsprechung

12
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
16.01.2024
Online (Zoom)

Beamtenrecht: Öffentliches Dienstrecht, EU-Rechtsprechung

13
Systematische Einführung in das öffentliche Dienstrecht - Schwerpunkte in der Rechtsprechung, aktuelle Fragen, Einfluss des Rechts der Europäischen Union
23.05. - 24.05.2024
Online (Zoom)

Personalratswahlen 2024 Bund - Wahlvorstandsschulung

14
Die Personalratswahlen 2024 in den Dienststellen des Bundes - Wahlvorstandsschulung nach dem Bundespersonalvertretungsrecht
19.01.2024
09.02.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023

15
Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen
06.11. - 07.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Personalrat - Beteiligungsrechte im neuen Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG n.F.)

16
Beteiligungsrechte im neuen Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG n.F.)
28.11.2023
17.04.2024
19.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023 - 1. Tag

17
Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen (1. Tag)
06.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung)

18
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen
06.11. - 07.11.2023
Online (Video)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023 - 2. Tag

19
Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen (2. Tag)
07.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung 2. Tag)

20
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen (nur 2. Tag)
07.11.2023
Online (Video)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023 (Videoaufzeichnung 1. Tag)

21
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Personalvertretungsrecht 2023. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen (nur 1. Tag)
06.11.2023
Online (Video)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2024

22
Fachtagung Personalvertretungsrecht 2024. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen Neu
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Personalvertretungsrecht 2024 (Videoaufzeichnung)

23
(Videoaufzeichnung) Fachtagung Personalvertretungsrecht 2024. Das Personalvertretungsrecht in der Praxis. Probleme - Erfahrungen - Rechtsentwicklungen Neu
16.09. - 17.09.2024
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.