Fachtagung am 13. und 14. Juni 2019

Personaltage Berlin

Tarifrecht und Personalentwicklung in der behördlichen Praxis

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fortbildungsbeauftragte, Personalentwickler/innen, Personalvertretungen, Politiker/innen
Das war unsere Tagung "Personaltage Berlin".

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Personaltage Berlin finden in diesem Jahr zum 16. Mal in Folge statt. Sie vermitteln Personalverantwortlichen, Fortbildungsbeauftragten und Personalvertretungen relevantes Fachwissen und bieten ihnen zugleich ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet. Basierend auf den Ergebnissen einer im Vorfeld zur Tagung erfolgenden Repräsentativerhebung beleuchtet der
Eröffnungsvortrag den Umsetzungsstand von „New Work“ im Öffentlichen Dienst: Wie wird mit Digitalisierung und Veränderungsprozessen umgegangen? Welche Managementmethoden, Führungsstile und Personalentwicklungskonzepte
haben sich in den Verwaltungen als sinnvolle Ansätze erwiesen? In bewährter Weise wird die Tagung im Anschluss an den Eröffnungsvortrag in zwei parallelen Fachforen fortgeführt:

Im Fachforum Tarifrecht werden die aktuelle Rechtsprechung zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes vorgestellt und sich abzeichnende Rechtsentwicklungen sowie Anwendungsprobleme in der behördlichen Praxis betrachtet und diskutiert.
Das Fachforum Personalentwicklung im (digitalen) Wandel widmet sich den Herausforderungen nachhaltiger Personalführung und -entwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Interaktiv werden Ansätze, Methoden und Instrumente agiler Personalentwicklung sowie Werte gesunder Führungskultur erfahrbar gemacht, die geeignet sind, Veränderungsprozesse weitsichtig zu managen.
Die Vorträge beider Fachforen sollen die Teilnehmer zu einem intensiven fachlichen Austausch anregen.


Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 13. Juni 2019
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Herr Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e.V.
10:15 Uhr
Willkommen in der „Neuen Arbeitswelt“
Herr Prof. Dr. Rainer Strahlendorf und Frau Dr. Julia Strahlendorf
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:00 Uhr
Mittagspause
Ab 13:00 Uhr Fortsetzung der Tagung in zwei parallelen Fachforen
Fachforum 1
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen des Tarifrechts im öffentlichen Dienst
13:00 Uhr
Die Brückenteilzeit - Herausforderungen für den öffentlichen Dienst
Herr Jan Ruge
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:35 Uhr
Mobiles Arbeiten - was Personalbüros und Personalvertretungen zu beachten haben
Herr Dr. Magnus Bergmann
ab ca. 15:30 Uhr Diskussion
Fachforum 2
Fortbildung und Personalentwicklung
13:00 Uhr
Führungskultur und Agilität in einer digitalisierten Welt 2030: Werte, Haltung und Transformation im öffentlichen Dienst
Herr Heiko Tholen
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:35 Uhr
Dezentrale Führung und Teamentwicklung / „Shared Leadership“ - wie funktioniert so etwas in einer agilen Verwaltung?
Herr Hartmut Gardlo
ab ca. 15:30 Uhr Diskussion
Für Interessenten ab ca 16:00 Uhr
Beginn Rahmenprogramm
ab 20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 14. Juni 2019
Fachforum 1
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen des Tarifrechts im öffentlichen Dienst
09:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
Frau Karin Spelge
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Arbeit und Rente - Aktuelle Änderungen im neuen Flexirentengesetz
Frau Heike Hackel
ab ca. 12:30 Diskussion
Fachforum 2
Fortbildung und Personalentwicklung
09:00 Uhr
Mentoring für Mitarbeitende und Auszubildende - wirksame Instrumente zur Personalbindung und Sicherung der Generationenbalance
Frau Bettina Wiener und Frau Ilona Vogel
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Nutzen „analoger“ Kompetenzen und ausgewählter „Persönlichkeitsmodelle“ für die Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
Herr Michael Kaune
ab ca. 12:30 Uhr Diskussion
anschließend Abschlussbuffet

Inhalte der Vorträge

Willkommen in der „Neuen Arbeitswelt“

Prof. Herr Prof. Dr. Rainer Strahlendorf und Frau Dr. Julia Strahlendorf
Digitale Transformation, Agilität und Arbeit 4.0 bzw. „New Work“ sind als Begrifflichkeiten in die öffentliche Verwaltung eingezogen. Bezogen auf die erforderlichen Anpassungen von Managementmethoden, Führungsstilen und Personalentwicklungskonsequenzen sind sie jedoch für viele Entscheidungsträger entweder nicht umfassend greifbar oder strukturell (noch) nicht sinnvoll umsetzbar. Assoziationen von permanent erforderlichen Veränderungsprozessen und ansteigender Schnelligkeit/Flexibilität sorgen zudem fast überall für Verunsicherung. Basierend auf den Ergebnissen einer im Vorfeld der Berliner Personaltage 2019 erfolgenden Repräsentativerhebung zum Stand der Umsetzung von „New Work“ zeigt der Eröffnungsvortrag auf, wie die Realität der neuen Arbeitswelt im Öffentlichen Dienst aussieht. Er lädt dazu ein, sich mit den neuen Begrifflichkeiten und Inhalten kritisch auseinanderzusetzen.
Schwerpunkte
  • Kritische Betrachtung und Diskussion von Begriffen und Inhalten der „Neuen Arbeitswelt“ anhand der Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung:
  • Wir leben in einer VUCA-Welt, müssen AGIL sein, AMBIDEXTRIE lernen, DIGITALISIERUNG vorantreiben, Mitarbeiter zur Selbstverantwortung bringen?“
  • Wir müssen Führung verändern?“ - Wozu und wie brauchen Mitarbeiter noch Führung?
  • Wir sind innovativ, flexibel und betreiben viele Veränderungsprozesse nebeneinander, die sich teilweise überschneiden oder widersprechen und Mitarbeiter verunsichern - Veränderungsprozesse versus Stabilität
  • Gestaltung neuer Arbeitsmodelle: wie sehen sie aus und wie sind ihre Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Befindlichkeit von Mitarbeitern?
  • Werden Personalentwicklung / Recruiting zukünftig anders organisiert?

Die Brückenteilzeit - Herausforderungen für den öffentlichen Dienst

Herr Jan Ruge
Seit dem 01. Januar 2019 gilt das Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts. Durch das Gesetz soll mit der Einführung eines neuen Modells der Brückenteilzeit die sogenannte „Teilzeitfalle“ beseitigt werden. Ähnliche Modelle sind im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes bereits in § 11 TVöD/TV-L geregelt. Dennoch bringt die Einführung der Brückenteilzeit auch für den öffentlichen Dienst Besonderheiten und neue Herausforderungen, die es aufmerksam zu begleiten gilt. In seinem Vortrag zeigt der Referent die Neuerungen auf und macht deutlich, worauf zu achten ist.
Schwerpunkte:
  • Bisherige Rechtslage: „Teilzeitfalle“
  • Einführung des § 9a TzBfG „Brückenteilzeit“: befristeter Teilzeitanspruch von mind. 1 bis zu 5 Jahren mit Rückkehr in die Vollzeit
  • Gesetzliche Voraussetzungen des Teilzeitanspruchs nach § 9a TzBfG: Wartezeit und Schwellenwert, Sperrfrist
  • Antrag des Arbeitnehmers, Verfahren, Fiktion
  • Einwendungen des Arbeitgebers (§ 9a Abs. 2 TzBfG): entgegenstehende betriebliche Gründe, Teilzeitquotient
  • Verhältnis zu den Befristungsansprüchen nach dem BEEG, dem PflegeZG oder dem FPfZG
  • Verhältnis zu § 11 TVöD/TV-L und Tariföffnungsklausel (§ 9a Abs. 6 TzBfG)

Mobiles Arbeiten - was Personalbüros und Personalvertretungen zu beachten haben

Herr Dr. Magnus Bergmann
Beständig ist der Wandel ... „Hauptsache, die Arbeit wird gemacht“, könnte der Wahlspruch vieler Arbeitnehmenden sein, die versuchen, zumindest zeitweise allzu lange Anfahrten zur Arbeit zu vermeiden, früher zu Hause zu sein etc. Viele Dienstherren verschließen sich nicht den jüngeren Entwicklungen, Arbeitnehmenden zu gestatten, Arbeit von zu Hause oder an anderen Orten zu erledigen. Technisch ist dies mittlerweile kein Problem. Aber wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Wie verhält es sich mit dem Austausch mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten? Was passiert bei Unfällen in privaten Räumlichkeiten? Welche Möglichkeiten hat der Personalrat, mitzubestimmen? All dies sind beispielhafte Fragen, denen der Referent im Rahmen seines Impulsvortrags nachgehen wird.
Schwerpunkte:
  • Erscheinungsformen der „mobilen Arbeit“
  • Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen
  • Beteiligungsrechte des Personalrats
  • Ausblick

Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes

Frau Karin Spelge
Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes und die dazu ergangene Rechtsprechung haben inzwischen eine Komplexität erreicht, die es dem Anwender schwermacht, noch den Überblick zu behalten. Das gilt umso mehr, als sich auch die einzelnen Tarifverträge immer deutlicher unterscheiden. Der Vortrag ordnet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in ausgewählten Bereichen unter Heranziehung auch älterer Rechtsprechung in den tariflichen Zusammenhang ein und versucht, Missverständnisse hinsichtlich der Bedeutung dieser Rechtsprechung auszuräumen.
Schwerpunkte:
  • Bereitschaftszeit i. S. d. § 9 TV-L (6 AZR 204/17)
  • Keine Sollstundenreduzierung nach § 6.1 TVöD-K für Dauernachtwache (6 AZR 437/17)
  • Unwirksamkeit des § 16 Abs. II TVöD bei Einstellung nach Befristung - Dauer unschädlicher Unterbrechungen (6 AZR 836/16)
  • § 29a TVÜ-Länder und die vergleichbaren Vorschriften im TVÜ-Bund und TVÜ-VKA - Aushebelung der Tarifautomatik auf Dauer?
  • Konstitutive oder deklaratorische Festlegung der Entgeltgruppe im Arbeitsvertrag?
  • Anrechnung von nach § 8 Soldatenversorgungsgesetz bzw. § 12 ArbPlatzSchG anerkennungsfähigen Zeiten des Wehrdienstes bzw. der Zeit als Soldat auf Zeit als einschlägige Berufserfahrung bzw. auf die Stufenlaufzeit?
  • Auslegung der Anforderung „außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit“ in § 7 Abs. 3 TVöD/TV-L bei der Anordnung von Bereitschaftsdienst
  • Begriff des „Schichtplanturnus“ in § 7 Abs. 8 Buchst c TVöD/TV-L bzw. § 9 Abs. 8 Buchst. c TV-V

Arbeit und Rente - aktuelle Änderungen im neuen Flexi-Rentengesetz

Frau Heike Hackel
Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand soll künftig flexibler gestaltet werden. Gleichzeitig soll die Attraktivität für ein Weiterarbeiten über die reguläre Altersgrenze hinaus erhöht werden. Mit der Einführung der Flexi-Rente hat sich das Rentenrecht um zahlreiche Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Um in der Praxis sicher mit diesem Teil des Sozialversicherungsrechts umgehen zu können, werden im Vortrag die aktuellen Neuerungen wie Flexi-Rente und das Rentenpaket 2019 ausführlich vorgestellt. Einige Beispielfälle runden den Vortrag ab.
Schwerpunkte:
  • Neues Hinzuverdienstrecht
  • Rentenversicherungspflicht für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
  • Aktivierung des Arbeitgeberbeitrags nach Erreichen der Regelaltersgrenze
  • Entfallen des Beitrages zur Bundesagentur bis 2021 bei der Beschäftigung von Rentnern
  • Abschlagsausgleich von Rentenminderungen
  • Ausgleich von Rentenabschlägen

Führungskultur und Agilität in einer digitalisierten Welt 2030: Werte, Haltung und Transformation im öffentlichen Dienst

Herr Heiko Tholen
Aus der fortschreitenden technologischen Entwicklung und der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt in den letzten 12 Jahren lässt sich bereits heute ein recht konkretes Bild der Zukunft in 12 Jahren zeichnen: Mit Blick auf Arbeitsformen, Managementausrichtung und Personalführung beleuchtet der Impulsvortrag, welche Rolle eine gesunde Führungskultur auf der einen sowie eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierung und Agilität auf der anderen Seite dabei spielen, die Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst positiv zu gestalten. Anhand gelungener Praxisbeispiele zeigt der Referent erprobte neue Wege in Richtung einer funktionierenden digitalisierten
Schwerpunkte:
  • Auswirkungen der technologischen Nutzung (Smartphone & Co.) auf den Verwaltungsalltag
  • Bedeutung, Ansätze und Methoden gesunder Führungskultur für eine optimale Entwicklung der Arbeitsqualität im öffentlichen Dienst
  • Positive Beispiele für gelungene Transformation und Digitalisierung im öffentlichen Dienst: Erfolg versprechende Wege in die Zukunft
  • Ein Blick in die Forschung: mit Mitarbeiter- und Kundenzentrierung zu weniger Krankenstand

Dezentrale Führung und Teamentwicklung / „Shared Leadership“ - wie funktioniert so etwas in einer agilen Verwaltung?

Herr Hartmut Gardlo
Digitale Transformation bzw. alle Facetten von „New Work“ verändern die Rahmenbedingungen im Arbeitsalltag und damit auch die Haltung im und zum Arbeitsleben bei Arbeitnehmenden. Sie sind daher als Grundlage in alle organisationalen Überlegungen mit einzubeziehen. Dies stellt die zentrale Herausforderung für Führungskräfte bei der Gestaltung von Prozessen sowie bei der Zusammensetzung, Führung und Entwicklung von Teams dar. Der Vortrag beleuchtet, welche Einflussfaktoren (persönliche Gestaltung von Arbeitszeit und -ort, dezentral arbeitende Teams mit mehreren Führungskräften als Ansprechpartnern etc.) Führungskräfte in einer agilen Organisation berücksichtigen müssen und erläutert, wie es gelingen kann, den Spagat zwischen Mitarbeitermotivation, „Loslassen müssen“, „Orientierung vermitteln“ und Ergebnissicherung zu meistern.
Schwerpunkte:
  • Die neue Rolle als Führungskraft
  • Neue Führungsanforderungen und -aufgaben erfordern neue Kompetenzen und Verhaltensweisen
  • Grundlage agiler (Team-)Führung / „Shared Leadership“
  • Vertrauensaufbau bei dezentral arbeitenden Teams
  • Teamentwicklung in agil operierenden Strukturen
  • Die Bedeutung von Meetings

Mentoring für Mitarbeitende und Auszubildende - wirksame Instrumente zur Personalbindung und Sicherung der Generationenbalance

Frau Bettina Wiener und Frau Ilona Vogel
Eine kluge und weitsichtige Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung wird angesichts des (digitalen) Wandels in der Arbeitswelt zukünftig immer diffiziler. Der praxisorientierte Workshop zeigt gezielt auf, was Nachwuchskräfte bei der Berufswahl und dem Berufseinstieg bzw. was Arbeitnehmende im Berufsalltag für besonders wichtig halten. Die beiden Referentinnen stellen interaktiv wirksame Möglichkeiten zur Personalbindung, zur Wissensvermittlung, zur Nachwuchskräfteentwicklung und zum Fördern einer Generationenbalance vor. Exemplarisch werden Mentoring und Cross-Mentoring als besonders effiziente und zukunftstaugliche Personalentwicklungsinstrumente erläutert und in Workshopform für die Teilnehmenden erlebbar gemacht.
Schwerpunkte:
  • Herausforderungen an die Personalentwicklung in der Zukunft
  • Bedeutung von Demografie, Migration, Digitalisierung/Arbeit 4.0 und Haltung der Generation Y bzw. der „Digital Natives“ für Nachwuchs-/ Führungskräfte und Personalentwickler
  • Möglichkeiten zur Sicherung der Generationenbalance in Behörden
  • Instrumente zur Personalbindung und Wissensvermittlung in Behörden
  • Mentoring und Cross-Mentoring: Funktionsweise, Implementierung, Nutzen

Nutzen „analoger“ Kompetenzen und ausgewählter „Persönlichkeitsmodelle“ für die Personalentwicklung im digitalen Zeitalter

Herr Michael Kaune
New Work“ und Digitale Transformation reformieren zwar unser (Arbeits-)Leben und erfordern das Entwickeln neuer Fähigkeiten im (Berufs-)Alltag. Zeitgleich besteht aber - insbesondere für Führungskräfte und Personalentwickler - die Notwendigkeit, unverzichtbare „analoge“ Kompetenzen in der Kommunikation und Begegnung mit Menschen zu vertiefen: Gerade moderne Arbeitsmodelle, zunehmende Agilität und dezentrale Strukturen erfordern einen bewussten Blick auf Persönlichkeiten, Emotionen, Bedürfnisse und Dynamiken von Menschen und Teams. Hilfreich sind hier Ansätze wie Mimikresonanz ® und das Einsetzen gezielter Persönlichkeitsmodelle, um Menschen und ihre Gefühle besser verstehen und in der Kommunikation sowie bei der individuellen Personalentwicklung adäquat berücksichtigen zu können. Der Workshop vermittelt als Impulsvortrag mit kleinen Übungssequenzen einen praxisbezogenen Einblick in die Welt der Mimik und in den Nutzen von Persönlichkeitsmodellen.
Schwerpunkte:
  • Mimik und Emotionen – Zeichen erkennen, interpretieren, handeln
  • Bedeutung von Mimik und Emotionen verstehen und adäquat „analog“ kommunizieren bzw. handeln
  • Persönlichkeitsmodelle - Überblick und jeweiliger Nutzen in der Personalentwicklung
  • Die Wirkung von Mimikresonanz® und zwei ausgewählten Persönlichkeitsmodellen erleben

Referentinnen und Referenten

Prof. Hans-Rainer Strahlendorf
Prof. Hans-Rainer Strahlendorf
Prof. Hans-Rainer Strahlendorf
Herr Prof. Hans R. Strahlendorf studierte Rechts-, Verwaltungs- und Führungswissenschaften. Nach langjähriger Tätigkeit im gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst ist er seit 1994 Professor für Führungs- und Organisationswissenschaften sowie Sicherheitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Er führt seit über 20 Jahren Seminare für Führungskräfte aus Behörden und der Privatwirtschaft durch und ist Autor diverser Fachbücher und Aufsätze in Fachzeitschriften.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Hartmut Gardlo
Hartmut Gardlo
Hartmut Gardlo
Hartmut Gardlo ist Diplomverwaltungswirt, Universitärer Projektmanager und Supervisor. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung zu den Themen Organisationsentwicklung mit der Gestaltung von Veränderungsprozessen, Potenzialanalyseverfahren für Nachwuchsführungskräfte, Führungskräftecoaching, sowie die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen und Projektmanagement.
Heiko Tholen
Heiko Tholen
Heiko Tholen
Herr Tholen hat Psychologie an der Uni Potsdam studiert. Bereits während seines Studiums hat er erste Trainings- & Coachingerfahrungen (z.B. bei Daimler, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, Deutsches Rotes Kreuz u.a.) sammeln können. Nach seinem Studium arbeitete er als Abteilungsleiter im Onlinemarketing verschiedener Berliner Startups. Er ist außerdem Dozent für Organisationspsychologie an einer Berliner Hochschule. Als Trainer ist er spezialisiert auf psychologische Themen im wirtschaftlichen Kontext. Unter anderem gibt er Trainings zu den Themen (Konflikt-) Kommunikation, Führung, Psychologie in Unternehmen & Teamentwicklung. Ebenso gibt er Lehrgänge zu verschiedenen Bereichen im Onlinemarketing.
Bettina Wiener
Bettina Wiener
Bettina Wiener
Frau Wiener ist Diplomsoziologin mit den Schwerpunkten Arbeit und Bildung und als selbständiger Coach und Supervisorin tätig. Zuvor leitete sie als Geschäftsführerin das Zentrum für Sozialforschung in Halle an der Saale, ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut (An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), indem sie auch in die Forschung und Lehre zu Themen von Arbeitsmarkt, Personal- und Organisationsentwicklung, Diversity und Work-Life-Balance involviert war. Frau Wiener arbeitet seit 25 Jahren mit Behörden, Verwaltungen, Sozialverbänden und Unternehmen zu diesen Themen zusammen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Michael Kaune
Michael Kaune
Michael Kaune
Michael Kaune ist Coach, Trainer und Berater mit Lebenserfahrung und langjähriger Berufstätigkeit in den Bereichen Führung, Management, Vertrieb, Marketing und Beratung im In- und Ausland blickt auf zahlreiche und Persönlichkeitsprägende Erfahrungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie in Konzernen zurück. "Jede meiner Erfahrungen lehrte mich, dass berufliche oder private Erfolge - aber auch Misserfolge in starker Abhängigkeit von Empathie, der persönlichen Einstellung und Motivation sowie deren Reflektion in das Umfeld stehen und so die eigene Zukunft bestimmen". Das sind u.a. auch Schwerpunkte in seinen Seminaren, Workshops und Coachings. Michael Kaune führt seit 2009 Seminare für das Kommunale Bildungswerk e.V. durch.

Aussteller und Medienpartner

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Wer in der öffentlichen Verwaltung die richtigen Entscheidungen treffen will, braucht rechtlich verlässlich die richtigen Antworten. Und die bekommen Sie bei der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm gedruckt oder digital. Mehr als 80 Kommentare sind online verfügbar, davon fast 50 speziell für Personaler. Rehm online ist ::rehm rechtssicher und vertrauenswürdig. Unser Anspruch ist, Ihnen dabei zu helfen, Tag für Tag die besten Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie den Verlag unter: www.rehm-verlag.de
GfOP Neumann & Partner mbH
Die GfOP Neumann & Partner mbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Michendorf bei Potsdam. Seit über 30 Jahren entwickelt die GfOP mit der Produktfamilie KOMMBOSS® Softwarelösungen, die speziell auf die Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. KOMMBOSS® ist ein Fachverfahren, das die behördlichen Personal- und Organisationsprozesse unterstützt. Die diversen Module ergänzen sich und bauen inhaltlich aufeinander auf. Durch den modularen Aufbau ist das Verfahren KOMMBOSS® individuell an die Bedürfnisse der einzelnen öffentlichen Verwaltungen anpassbar. Durch den ausschließlichen behördlichen Fokus sind die gesetzlichen und tariflichen Besonderheiten bereits im Standard umgesetzt. Sich verändernde rechtliche Rahmenbedingungen werden stets zeitnah realisiert. Die Kernkompetenzen bestehen insbesondere in den Bereichen Personalentwicklung, Personalkostenplanung und Stellenbewirtschaftung. Zu den Anwendern gehören vier Landeshauptstädte sowie zahlreiche Landkreise, Städte, Gemeinden und Amtsverwaltungen.

Rahmenprogramm

Schifffahrt durch Berlins City
Wie in keiner anderen Metropole Europas können Sie in Berlin vom Wasser aus unmittelbar in das Herz der Stadt blicken. Große Teile der neuen und alten Architekturen wurden zum Wasser hin ausgerichtet, wobei weite Teile der Spreeufer nicht von begleitenden Straßen gesäumt werden. Insbesondere dieser Aspekt macht den Reiz einer Stadtkernfahrt per Schiff in Berlin aus. Viele der bekanntesten Berliner Sehenswürdigkeiten passieren Sie auf unserer 1-stündigen Schifffahrt über die Spree - darunter: die historische Mitte Berlins rund um die Museumsinsel und Berliner Dom, ehemaliger Grenzverlauf am Tränenpalast/Friedrichstraße, die „Berliner Machtzentrale“ mit dem Reichstagsgebäude und dem Regierungsviertel u.v.m.
Besuch des Spionagemuseums
Wo bis 1989 die Berliner Mauer die Stadt teilte, gibt das DEUTSCHE SPIONAGEMUSEUM einen einzigartigen Einblick in das Schattenreich der Spionage. Die 3.000 qm große Dauerausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Spionage. Wann wurden Menschen zu Spionen? Wussten Sie, dass schon im 1. Weltkrieg "Drohnen" eingesetzt wurden? Lassen Sie die Geschichte atmen: klassische Agentenausrüstung, tote Briefkästen, giftige Regenschirme und vieles mehr erwartet Sie im einzigen Spionagemuseum Deutschlands. Den Besuchern stehen modernste Technologien zur Seite, um die raffinierten und zum Teil skurrilen Methoden von Agenten und Geheimdiensten multimedial und interaktiv aufzudecken.
Flughafen Tempelhof – Verborgene Orte
Lernen Sie die spannende Geschichte des Flughafens Tempelhof in Berlin kennen und begeben sich auf die Spur der zahlreichen Mythen. Erfahren Sie Interessantes über diesen Ort der internationalen Luftfahrtgeschichte, zur historischen Bedeutung des Gebäudes im Laufe der Zeit und besonders zur Rolle Tempelhofs während der Berliner Luftbrücke (1948/49) und des Kalten Krieges. Betreten Sie die bekannten wie auch weniger bekannten Bereiche des denkmalgeschützten Gebäudes und erleben Sie eine Zeitreise durch die europäische Geschichte der letzten 100 Jahre. Auf unserem Rundgang führen wir Sie in ca. 2 Stunden zu den interessantesten Stellen des riesigen Gebäudes mit einer Fläche von 300.000 Quadratmetern.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Die folgenden Seminare könnten für Sie interessant sein.

Diese Zusammenstellung enthält 30 Veranstaltungen.

Eingruppierung, Stellenbewertung

01
Eingruppierung und Stellenbeschreibung KOMPAKT
11.10.2023
Online (Zoom)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

02
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
18.04. - 20.04.2023
31.05. - 02.06.2023
26.06. - 28.06.2023
05.07. - 07.07.2023
05.09. - 07.09.2023
18.10. - 20.10.2023
27.11. - 29.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

03
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
05.07. - 07.07.2023
11.09. - 13.09.2023
13.11. - 15.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbeschreibung Stellenbewertung TVöD

04
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung gemäß TVöD-VKA
31.05.2023
05.09.2023
27.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Einführung

05
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
26.10. - 27.10.2023
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Nachweisgesetz - Neue Regelungen im NachweisG

06
Arbeitgeber aufgepasst: Neue Regelungen im Nachweisgesetz (NachweisG) seit 1. August 2022
22.05.2023
28.11.2023
11.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD/TV-L Update: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht

07
Update TVöD/TV-L: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht
11.05.2023
20.09.2023
11.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Einführung

08
Grundzüge des TVöD (Bund/Kommunen)
15.05. - 16.05.2023
15.01. - 16.01.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD und TV-L - Arbeitszeitvorschriften

09
Die Arbeitszeitvorschriften nach TVöD und TV-L
30.08.2023
Online (Zoom)

TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst

10
Neue Eingruppierungsregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach dem TVöD-VKA und dem TV-L
17.04.2023
09.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Befristung Teilzeit Elternzeit Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst

11
Befristung, Teilzeit, Elternzeit: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG)
19.06.2023
19.09.2023
14.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L - Teil I bis III

12
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teile I bis III
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalarbeit, Neueinsteiger

13
Personalarbeit - Herausforderungen für Neueinsteiger:innen
30.03. - 31.03.2023
11.05. - 12.05.2023
17.07. - 18.07.2023
29.08. - 30.08.2023
28.09. - 29.09.2023
09.11. - 10.11.2023
14.12. - 15.12.2023
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)

TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit

14
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV L
22.08.2023
07.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil I ( Grundlagen)

15
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil I (Grundlagen)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil II (Aufbauseminar)

16
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil II (Aufbauseminar 1)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung

17
Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting
25.04. - 26.04.2023
11.07. - 12.07.2023
13.09. - 14.09.2023
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

18
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht Neu
31.08.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

TVöD - Einführung

19
Systematische Einführung in den TVöD
20.07. - 21.07.2023
20.09. - 22.09.2023
06.12. - 08.12.2023
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Altersgeld

20
Altersgeld im Beamtenrecht Neu
14.06.2023
30.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) des TVöD/TV-L (Teill III)

21
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil III (Aufbauseminar 2)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Elterngeld - Einführung Elterngeldrecht

22
Elterngeldrecht - eine systematische Einführung
25.04. - 27.04.2023
21.06. - 23.06.2023
17.10. - 19.10.2023
22.01. - 24.01.2024
23.04. - 25.04.2024
24.06. - 26.06.2024
16.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

23
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
27.03.2023
25.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.

24
Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.
17.05.2023
27.09.2023
10.04.2024
15.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

25
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
28.08. - 29.08.2023
02.11. - 03.11.2023
11.12. - 12.12.2023
Hamburg
Hannover
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahlverfahren

26
Personalauswahlverfahren professionell und rechtssicher gestalten
24.04. - 25.04.2023
15.06. - 16.06.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin
Berlin
Berlin

digitale Personalakte e-akte

27
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
04.05.2023
28.06.2023
04.09.2023
20.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen

28
Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen
30.08.2023
Online (BigBlueButton)

Sicher Präsentieren im Online-Format

29
Sicher Präsentieren im Online-Format
29.03.2023
12.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbemessung

30
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
20.04. - 21.04.2023
07.09. - 08.09.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.