Fachtagung am 14. und 15. Juni 2018

Personaltage Berlin

Tarifrecht und Personalentwicklung in der behördlichen Praxis

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fortbildungsbeauftragte, Personalentwickler/innen, Personalvertretungen, Politiker/innen
Das war unsere Tagung "Personaltage Berlin".

Sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Fachtagung Tarifrecht und Personalentwicklung findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. Die Personaltage Berlin bieten Personalverantwortlichen, Fortbildungsbeauftragten und Personalvertretungen ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der Eröffnungsvortrag beleuchtet in diesem Jahr die Auswirkungen des digitalen Wandels und ihre Bedeutung für die sich ändernde Arbeit in öffentlichen Verwaltungen. Er zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen das komplexe Phänomen „Arbeit 4.0“ mit sich bringt und welche Anforderungen die damit verbundenen Veränderungsprozesse insbesondere an Führungskräfte stellen. 

In bewährter Weise wird die Tagung im Anschluss an den Eröffnungsvortrag in zwei parallelen Fachforen fortgeführt:

Im Fachforum Tarifrecht werden die aktuelle Rechtsprechung zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes vorgestellt und sich abzeichnende Rechtsentwicklungen sowie Anwendungsprobleme in der behördlichen Praxis betrachtet und diskutiert.
Das Fachforum Personalentwicklung widmet sich verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation mit Blick auf Werte und Führungsverhalten, veränderte Arbeits- und Organisationsstrukturen, demografische Entwicklung und die Gesunderhaltung der Mitarbeiter und Führungskräfte.

Die Vorträge beider Fachforen sollen die Teilnehmer zu einem intensiven fachlichen Austausch anregen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.

 

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 14. Juni 2018
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Herr Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e.V.
10:15 Uhr
Arbeit 4.0. im öffentlichen Dienst - Verwaltung neu denken
Herr Dr. Stefan Döring
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:00 Uhr
Mittagspause
Ab 13:00 Uhr Fortsetzung der Tagung in zwei parallelen Fachforen
Fachforum 1
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen des Tarifrechts im öffentlichen Dienst
13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
Frau Karin Spelge
14:30 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Fortsetzung des Vortrages zur aktuellen Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht und zusammenhängende Darstellung älterer Rechtsprechung
Frau Karin Spelge
ab ca. 15:30 Uhr Diskussion
Fachforum 2
Personalentwicklung im (digitalen) Wandel
13:00 Uhr
Anforderungen an und Chancen für den „Arbeitnehmer 4.0“ - Arbeiten in komplexen und veränderungsdynamischen Welten (Vortrag mit Erfahrungsbericht)
Frau Gabriele Loeben und Herr Steffen Lehmann
14:30 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Wie sich die Digitalisierung auf Werte und Führungsverhalten von Führungskräften auswirkt
Herr Thomas Pfister
ab ca. 15:30 Uhr Diskussion
Für Interessenten ab ca 16:00 Uhr
Beginn Rahmenprogramm
ab 20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 15. Juni 2018
Fachforum 1
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen des Tarifrechts im öffentlichen Dienst
09:00 Uhr
Befristungen im öffentlichen Dienst - ein Dauertatbestand?
Herr Dr. Christoph T. Thies
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Der Urlaub ist zum Erholen da. Klar, oder? Aktuelles zum Urlaubsrecht des öffentlichen Dienstes
Herr Peter Plottner
ab ca. 12:30 Diskussion
Fachforum 2
Personalentwicklung im (digitalen) Wandel
09:00 Uhr
Gesunde Führung und Gesundheitsmanagement - Herausforderungen und Lösungskonzepte in einer sich ändernden Arbeitswelt
Herr Alexander W. Reitz
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
"Das Ei des Columbus oder Sand im Getriebe"? - "New Work" und seine Einführung in der Praxis
Herr Markus Väth
ab ca. 12:30 Uhr Diskussion
anschließend Abschlussbuffet und gegen 14:00 Uhr Ende der Tagung

Inhalte der Vorträge

Arbeit 4.0. im öffentlichen Dienst – Verwaltung neu denken

Herr Dr. Stefan Döring
Die Digitale Transformation ist bereits in aller Munde. Organisationen verbinden mit ihr die wirtschaftliche Notwendigkeit und hierüber den Wunsch bzw. die Sorge, immer innovativer und flexibler werden zu müssen. Besser zu werden. Schneller. Arbeit 4.0 oder auch „New Work“ ist in diesem Zusammenhang ein Synonym für Veränderungen in der Art, wie wir arbeiten. Flexible Organisationen, neue Managementmethoden und Führungsstile sowie durch die Digitalisierung erst möglich gewordene Arbeitsweisen scheinen notwendig, damit Mitarbeiter neue Wege gehen, langfristige Veränderungsprozesse anstoßen und Strukturen verändern können. Der öffentliche Dienst darf sich „New Work“ nicht verschließen. Es stellt sich die Frage, wie Verwaltungen innovativer, transparenter und agiler werden können und was es dafür braucht. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Phänomen Arbeit 4.0 bzw. „New Work“ und zeigt auf, wie sich Verwaltungen wandeln müssen. Er verschweigt aber auch nicht die Nachteile und die damit verbundenen Herausforderungen einer neuen Form des „digitalen Burnouts“.
Schwerpunkte:
  • „New Work“ - Herkunft und Einfluss
  • Erderlicher Wandel von Verwaltungen
  • Nachteile und Herausforderungen von New Work

Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes

Frau Karin Spelge
Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes und die dazu ergangene Rechtsprechung haben inzwischen eine Komplexität erreicht, die es dem Anwender schwer macht, noch den Überblick zu behalten. Das gilt umso mehr, als sich auch die einzelnen Tarifverträge immer deutlicher unterscheiden. Der Vortrag ordnet die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in ausgewählten Bereichen unter Heranziehung auch älterer Rechtsprechung in den tariflichen Zusammenhang ein und versucht, Missverständnisse hinsichtlich der Bedeutung dieser Rechtsprechung auszuräumen.
Schwerpunkte:
  • Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Vergütung von Überstunden - Bedeutung der scheinbar gegensätzlichen Entscheidungen des BAG vom 23.3.2017 - 6 AZR 161/16 und vom 26.4.2017 - 10 AZR 589/15
  • Stufenzuordnung
  • Regelung der Vergütung für Feiertagsarbeit sowie die dienstplanmäßige Freistellung an Feiertagen und Vorfesttagen (§ 6 Abs. 3 TVöD/TV-L, § 6.1 TVöD-K und TVöD-B, § 43 Nr. 3 Ziffer 2 TV-L)
  • Zusatzurlaub nach § 27 TVöD/TV-L/TVöD-K

Befristungen im öffentlichen Dienst - ein Dauertatbestand?

Herr Dr. Christoph T. Thies
Bis zu 60% der Neueinstellungen im öffentlichen Dienst erfolgen befristet. Insbesondere zur Überbrückung von Vertretungssituationen ist das befristete Arbeitsverhältnis unverzichtbar. Dabei sind die Anforderungen an eine wirksame Befristung in jüngster Vergangenheit weiter gestiegen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und praktische Hinweise.
Schwerpunkte:
  • Immer wieder: Schriftform
  • Die Befristungsampel - Grenzen des institutionalisierten Rechtsmissbrauchs
  • Die mittelbare Vertretung: so geht’s richtig
  • Befristung einzelner Arbeitsbedingungen
  • Neues zum Vorbeschäftigungsverbot?

Der Urlaub ist zum Erholen da. Klar, oder? - Aktuelles zum Urlaubsrecht des öffentli-chen Dienstes

Herr Peter Plottner
Nach wie vor ergeben sich im Urlaubsrecht immer wieder neue Urteile der deutschen In-stanzgerichte, insbesondere aber auch des Europäischen Gerichtshofes, die auf die tägliche Praxis des Personalsachbearbeiters ganz erhebliche Auswirkungen haben. Arbeitnehmern steht in jedem Fall ein Erholungsurlaub zu. An diesem Anspruch ist nicht zu rütteln, die genaue Gestaltung des Erholungsurlaubs hängt jedoch vom Einzelfall ab und kann sich mitunter deutlich voneinander unterscheiden. Denn es gibt eine Möglichkeit, in der kann ein Arbeitgeber den Urlaub eines Mitarbeiters widerrufen. Arbeitnehmer haben das Recht, auf zusammenhängenden Urlaub und auch die Pflicht? Muss Erholungsurlaub beantragt und gewährt werden oder muss der Arbeitgeber Urlaub von sich aus gewähren? Denn bisher galt: Wer Urlaub nicht nehmen kann, hat Pech gehabt. Verfällt der Urlaub bei fehlendem Urlaubsantrag? Da das BAG der Frage zum Teilurlaub bisher ausgewichen ist, mehrere Landesarbeitsgerichte jedoch nicht, stellt sich die Frage, ob die Vereinbarungen, die einem Beschäftigten, halbtages- oder stundenweise gewährt werden, zulässig und unwirksam sind. Diese und weitere Themen werden in dem Vortrag besprochen und hinterfragt.
Schwerpunkte:
  • Erholungsurlaub bei einem Arbeitszeitwechsel
  • Urlaub für Sonderurlaub
  • Der Urlaub dient der Erholung und muss genommen werden. Erholungspflicht im Urlaub?
  • Verzicht auf Urlaub
  • Wie viele Stunden hat ein Urlaubstag?
  • Kürzung des Erholungsurlaubs wegen Elternzeit
  • Verhältnis des Zusatzurlaubs zum Erholungsurlaub
  • Beschäftigungsverbot und Urlaub

Anforderungen an und Chancen für den „Arbeitnehmer 4.0“ - Arbeiten in komplexen und veränderungsdynamischen Welten (Vortrag mit Erfahrungsbericht)

Frau Gabriele Loeben und Herr Steffen Lehmann
Die Arbeitswelt hat sich verändert und verändert sich dynamisch weiter! Der Takt erhöht sich! Ungewissheit und Dynamik ersetzen Stabilität und Planungssicherheit! - Egal ob in Unter-nehmen, in Behörden oder in Verwaltungen - bewährte Strukturen oder Kulturen stehen in-zwischen oft eher im Wege, als dass sie unterstützen: Pläne, Prozesse, Entscheidungen sind zu schnell überholt, und Kontrolle oder Anweisungen lassen wenig Raum für Motivation, Selbstverantwortung oder Ideenfindung. Auch die wachsende Digitalisierung erfordert ein Umdenken und möchte sehr wohl verantwortungsvoll gesteuert werden. Was erfordern nun Komplexität und eine hohe Veränderungsdynamik? Und wie kann der Arbeitnehmer sich in dieser Welt souverän bewegen?
Schwerpunkte:
  • Komplexität und Veränderungsdynamik fungieren nach anderen Spielregeln
  • Wie Schnelllebigkeit und Digitalisierung unser Arbeitsleben beeinflussen
  • Wie man eine Balance zwischen Zeitdruck und Vielfalt der Anforderungen finden kann
  • Die veränderte Rolle der Führungskraft und die wachsende Verantwortung des Mitarbeiters
  • Erfahrungsberichte aus dem Behörden- und Verwaltungsalltag: Wie das Arbeiten im komplexen Umfeld gelingen kann

Wie sich die Digitalisierung auf Werte und Führungsverhalten von Führungskräften auswirkt

Herr Thomas Pfister
Wir wissen nicht, was mit der Digitalisierung noch alles an Neuem auf uns zukommt. Aber wir wissen, dass es schnell kommt! - Wie können Führungskräfte den digitalen Wandel aktiv gestalten und ihre Mitarbeiter in die neue, digitalisierte Arbeitswelt mitnehmen, ohne im „Bermudadreieck“ von Digitalisierung, demografischer Entwicklung und dem gesellschaftlichen Wertewandel der Generationen hängen zu bleiben? Der Vortrag nähert sich dieser Frage und zeigt auf, welche Wertekultur erforderlich ist, um Veränderungen strategisch und erfolgreich umsetzen zu können. Auch die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen werden vor diesem Hintergrund thematisiert.
Schwerpunkte:
  • Digital bedingtes Change-Management
  • Führungs- und Managementprinzipien im digitalen Wandel
  • Führung von Mehr-Generationen-Teams
  • Führungsrelevante externe und interne e-Themen samt rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Disruption und ihre Auswirkung auf das Führungsverhalten

Gesunde Führung und Gesundheitsmanagement - Herausforderungen und Lösungskonzepte in einer sich ändernden Arbeitswelt

Herr Alexander W. Reitz
Gesunde Führung oder auch „Health Leadership“ steht als Begriff für eine gesunde, inspirie-rende und motivierende Führungskultur, die Sinn- und Werteorientierung für die Organisati-onseinheit gibt. Achtsam, resilient und fokussiert zu führen bedeutet, allen Beteiligten Struktur, Verlässlichkeit und Sicherheit zu geben. Gesunde Führung erkennt ganzheitlich die existierenden additiven wie auch widerstrebenden Motivations- und Wertestrukturen und widmet sich insbesondere dem Themenkomplex Be-lastung und Stressmanagement. Im Betrachtungsfokus stehen hierbei die eigene Persönlichkeit sowie Arbeitsgruppen (Teams) und Organisationseinheiten. Gerade mit Blick auf die Ar-beitswelt 4.0 und ihre Herausforderungen werden Glaubensätze, messbare Widerstände be-züglich anstehender Veränderungsprozesse und die Eigen- und Fremdwahrnehmung mittels wissenschaftlich fundierter diagnostischer Analysetools gemessen. Ziel ist es, hieraus Konzepte gesunder Führung ableiten und Mitarbeiter langfristig an die Organisation binden zu können.
Schwerpunkte:
  • Das „Health Leadership“-Konzept – ein ganzheitlicher Ansatz
  • Persönlichkeit, Gesundheit und Führung
  • Intrinsische Motivation
  • Werte und Kultur
  • Verhaltenspräferenzen
  • Wahrnehmungs- und Wirkungskompetenz
  • Einsatz diagnostischer Analysetools

"Das Ei des Columbus oder Sand im Getriebe"? - "New Work" und seine Einführung in der Praxis

„New Work“ ist in aller Munde. Viel ist die Rede von „Agilität“, „Mindset“ und anderen modischen Begriffen. Hinzu kommen bekannte Herausforderungen für die Verwaltung wie Digitalisierung und Demographie. Doch was steckt hinter dem Konzept „New Work“ und wie kann die Verwaltung davon profitieren? Der Referent klärt auf über die Grundzüge von „New Work“, über Ziele, Bestandteile und Wege in die Praxis.
Schwerpunkte:
  • „New Work“: Was ist es - und was nicht?
  • „New Work“ und Verwaltung - wie passt das zusammen?
  • Beispiele für „New Work“ in der Verwaltung
  • "New Work“ in der Praxis: Behinderer und Beschleuniger
  • Ausblick

Referenten

Herr Dr. Stefan Döring

Herr Dr. Stefan Döring ist seit 20 Jahren als Personalmanager tätig. Zu seinen Arbeitgebern und Kunden gehören sowohl Einrichtungen des öffentlichen Dienstes als auch Unternehmen der freien Wirtschaft. Als Leiter Personalmarketing der Landeshauptstadt München hat er bereits früh wegweisende Trends gesetzt. Seit 2015 arbeitet er im E- und Open Government an der Digitalen Transformation im Verwaltungsumfeld. Als Berater und Speaker unterstützt er Organisationen auf dem Weg zu einem attraktiven Arbeitgeber im Sinne des „Employer Brandings“. Zudem ist er Autor und Blogger zu den Themen Personalgewinnung, „New Work“ und Digitalisierung. Für sein Engagement für den Kulturwandel im öffentlichen Dienst wurde er für den „New Work Award 2018“ nominiert. Herr Dr. Stefan Döring ist Verwaltungswirt, Pädagoge und hat zur Zukunft des Personalmanagements promoviert.

Frau Karin Spelge

Frau Karin Spelge studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach Abschluss ihrer juristischen Ausbildung trat sie 1990 in den Richterdienst des Landes Niedersachsen ein und wurde als Richterin am Arbeitsgericht an mehreren Arbeitsgerichten eingesetzt. Von 1993 bis 1997 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. 1998 wurde sie zur Direktorin am Arbeitsgericht Nienburg ernannt. Von 2000 bis 2008 war Frau Spelge Vorsitzende Richterin am Landesar-beitsgericht Niedersachsen. Mit Wirkung vom 01. Juni 2008 hat der Bundespräsident Frau Spelge zur Richterin am Bundesarbeitsgericht ernannt. Sie ist Mitglied des 6. Senats, der für die Auslegung der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes zuständig ist.

Herr Dr. Christoph T. Thies

Dr. Christoph T. Thies ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg. Nach Studium und Promotion in Bielefeld sowie dem anschließenden Referendariat in Hamburg trat er der ausschließlich arbeitsrechtlich tätigen Kanzlei rugekrömer – Fachanwälte für Arbeitsrecht bei. Dort ist einer seiner Schwerpunkte die Beratung und Vertretung öffentlicher Arbeitgeber sowie privater Unternehmen, die das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes anwenden. Er schult seit vielen Jahren Personalsachbearbeiter und Führungskräfte der Freien und Hansestadt Hamburg im Arbeits- und Tarifrecht und referiert im Rahmen der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht.

Herr Peter Plottner

Herr Peter Plottner ist Diplom-Betriebswirt und Diplom-Ökonom. Er studierte Betriebs- und Rechtswissenschaften in Göttingen und Hamburg. Mit Lehrauftrag und als Rechtsbeistand konnte er sich mit vielschichtigen Fragen des Arbeits- und Beamtenrechts auseinandersetzen. Im Jahre 1994 wurde ihm eine Professur an der George-Washington-University übertragen und im Jahre 1998 der Grad eines Doctor of Philosophy (Ph.D). Herr Plottner unterrichtet in verschiedenen Akademien und Studieninstituten des öffentlichen Dienstes.

Frau Gabriele Loeben

Frau Gabriele Loeben ist Diplom-Informatikerin und Master of Business Administration mit langjähriger Erfahrung als Projektleiterin, Change Managerin und Führungskraft in den Be-reichen Organisation, Projektsteuerung und IT im Bankenbereich. Seit 2013 arbeitet sie als selbständige Veränderungsbegleiterin und Coach. In dieser Funktion begleitet sie Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Geschäftswelt. Unter Berücksichtigung von wachsender Komplexität, steigender Vernetzung und hoher Veränderungsdynamik zeigt sie auf, wie kom-plexe und digitale Sachverhalte einfach und sinnvoll gestaltet werden können.

Herr Thomas Pfister

Herr Thomas Pfister leitet das IT-Referat beim Bezirk Mittelfranken. Er verfügt über 30-jährige Erfahrung in der Informationstechnik im öffentlichen Dienst, die er während seiner Tätigkeit für kommunale Gebietskörperschaften in Bayern gesammelt hat. Er ist zudem der Informations-sicherheitsbeauftragte für den gesamten Bezirk, betreut fachlich den Arbeitskreis IT der sieben Bezirke und vertritt fachlich den Bayrischen Bezirkstag bei IT-Veranstaltungen und der Kontaktpflege zu kommunalen Spitzenverbänden und Ministerien. Als Berater und Dozent ist er in Deutschland, Europa und den USA tätig und will die digitale Transformation aktiv mitgestalten und die Brücke zur öffentlichen Verwaltung bauen.

Herr Alexander W. Reitz

Herr Alexander W. Reitz ist u.a. Lehrbeauftragter für die Fächer Wirtschaftsanthropologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Zudem arbeitet er als selbständiger Interim Manager und Business Coach (Leistungs-Coach für intrinsische Motivation, Werte und Kultur, Verhaltenspräferenzen, Wahrnehmungs- und Wirkungskompetenzen). Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf Persön-lichkeits- und Organisationsentwicklung mit dem Fokus Health Leadership. In seiner Funktion als Senator beim Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (Kommission: Entwicklung und Fachkräftesicherung) fungiert er aufgrund internationaler Erfahrungen in den USA, Asien und Süd-Afrika als Experte und Ansprechpartner für Betriebliches Gesund-heitsmanagement und Health Leadership.

Herr Markus Väth

Herr Markus Väth ist Psychologe und einer der profiliertesten New Work – Experten in Deutschland. Seit über zehn Jahren berät er Organisationen zu New Work sowie Unternehmens- und Führungskultur. Darüber hinaus ist er mehrfacher, ausgezeichneter Buchautor, Kolumnist sowie Verfasser von über hundert Fachartikeln und Radio-/TV-Features über New Work.

Rahmenprogramm

Dreistündige Stadtrunmdfahrt durch Berlin
Tränenpalast
Besuch des Bundeskanzleramtes
Eröffnungsspiel Fußball-WM Russland - Saudi Arabien

Aussteller und Medienpartner

GfOP Neumann & Partner mbH
Die GfOP Neumann & Partner mbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Michendorf bei Potsdam. Seit über 25 Jahren entwickelt die GfOP mit der Produktfamilie KOMMBOSS® Softwarelösungen, die speziell auf die Anforderungen der Öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. KOMMBOSS® ist ein Fachverfahren, das die behördlichen Personal- und Organisationsprozesse unterstützt. Die diversen Module ergänzen sich und bauen inhaltlich aufeinander auf. Durch den modularen Aufbau ist das Verfahren KOMMBOSS® individuell an die Bedürfnisse der einzelnen öffentlichen Verwaltungen anpassbar. Durch den ausschließlichen behördlichen Fokus sind die gesetzlichen und tariflichen Besonderheiten bereits im Standard umgesetzt. Sich verändernde rechtliche Rahmenbedingungen werden stets zeitnah realisiert. Die Kernkompetenzen bestehen insbesondere in den Bereichen Personalentwicklung, Personalkostenplanung und Stellenbewirtschaftung. Zu den Anwendern gehören vier Landeshauptstädte sowie zahlreiche Landkreise, Städte, Gemeinden und Amtsverwaltungen.
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH – HJR gehört zur Mediengruppe des Süddeutschen Verlages und zählt zu den führenden Anbietern von Fachmedien in Deutschland. Zusammen mit den Tochtergesellschaften C.F. Müller GmbH, DATAKONTEXT GmbH und ecomed-Storck GmbH liegen die Schwerpunkte des Angebots in den Bereichen öffentliche Verwaltung, juristische Ausbildung, Rechtspraxis, Entgeltabrechnung und Datenschutz. Die Buchreihe PÖS „Personalmanagement im Öffentlichen Sektor“ greift die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft rund um Human Ressources auf und überträgt diese auf die Personalarbeit im öffentlichen Dienst. Webbasierte Nachschlagewerke und Fachportale, zum Beispiel zum TVöD oder zum Personalvertretungsrecht, unterstützen die Praktiker und Personalexperten zudem in ihrer täglichen Arbeit. Mit den online-Anwendungen rund um Formulare, Arbeitshilfen, Selbstlernmöglichkeiten oder Praxiskommentare können sich Praktiker ein breites Fachwissen für die Personalarbeit im öffentlichen Sektor erarbeiten.
L&D Support
L&D Support ist seit 25 Jahre als Beratungsunternehmen für Personalentwicklung am Markt tätig. Die validierten Analyseverfahren sind sowohl für einzelne Mitarbeiter als auch für Teams bzw. Abteilungen und Gesamtorganisationen einsetzbar. Mit seinen Online-Messverfahren und einer spezifischen Beratungsmethodik unterstützt L&D Support: öffentliche Verwaltungen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement/der Burnout-Prävention sowie mit Potenzialanalysen von Führungskräften (mittels Profilizer) Jobcenter, Arbeitsagenturen, Bildungs- und Beschäftigungsträger bei der soft-skills-orientierten Vermittlung von Langzeitarbeitslosen (mit der ABC-Methode) sowie bei der fundierten Erstanalyse in der Flüchtlingsarbeit (mit InCheck) Rehabilitationseinrichtungen bei der integrationsorientierten beruflichen Rehabilitation (mit die.IMPULS)

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
EZ 78,50 EUR DZ 101,00 EUR
Website Abacus Tierpark Hotel

Die folgenden Seminare könnten für Sie interessant sein.

Diese Zusammenstellung enthält 30 Veranstaltungen.

Eingruppierung, Stellenbewertung

01
Eingruppierung und Stellenbeschreibung KOMPAKT
11.10.2023
Online (Zoom)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

02
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
18.04. - 20.04.2023
31.05. - 02.06.2023
26.06. - 28.06.2023
05.07. - 07.07.2023
05.09. - 07.09.2023
18.10. - 20.10.2023
27.11. - 29.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

03
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
05.07. - 07.07.2023
11.09. - 13.09.2023
13.11. - 15.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbeschreibung Stellenbewertung TVöD

04
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung gemäß TVöD-VKA
31.05.2023
05.09.2023
27.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Einführung

05
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
26.10. - 27.10.2023
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Nachweisgesetz - Neue Regelungen im NachweisG

06
Arbeitgeber aufgepasst: Neue Regelungen im Nachweisgesetz (NachweisG) seit 1. August 2022
22.05.2023
28.11.2023
11.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD/TV-L Update: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht

07
Update TVöD/TV-L: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht
11.05.2023
20.09.2023
11.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Einführung

08
Grundzüge des TVöD (Bund/Kommunen)
15.05. - 16.05.2023
15.01. - 16.01.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD und TV-L - Arbeitszeitvorschriften

09
Die Arbeitszeitvorschriften nach TVöD und TV-L
30.08.2023
Online (Zoom)

TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst

10
Neue Eingruppierungsregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach dem TVöD-VKA und dem TV-L
17.04.2023
09.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Befristung Teilzeit Elternzeit Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst

11
Befristung, Teilzeit, Elternzeit: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG)
19.06.2023
19.09.2023
14.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L - Teil I bis III

12
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teile I bis III
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalarbeit, Neueinsteiger

13
Personalarbeit - Herausforderungen für Neueinsteiger:innen
30.03. - 31.03.2023
11.05. - 12.05.2023
17.07. - 18.07.2023
29.08. - 30.08.2023
28.09. - 29.09.2023
09.11. - 10.11.2023
14.12. - 15.12.2023
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)

TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit

14
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV L
22.08.2023
07.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil I ( Grundlagen)

15
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil I (Grundlagen)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil II (Aufbauseminar)

16
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil II (Aufbauseminar 1)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung

17
Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting
25.04. - 26.04.2023
11.07. - 12.07.2023
13.09. - 14.09.2023
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

18
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht Neu
31.08.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

TVöD - Einführung

19
Systematische Einführung in den TVöD
20.07. - 21.07.2023
20.09. - 22.09.2023
06.12. - 08.12.2023
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Altersgeld

20
Altersgeld im Beamtenrecht Neu
14.06.2023
30.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) des TVöD/TV-L (Teill III)

21
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil III (Aufbauseminar 2)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Elterngeld - Einführung Elterngeldrecht

22
Elterngeldrecht - eine systematische Einführung
25.04. - 27.04.2023
21.06. - 23.06.2023
17.10. - 19.10.2023
22.01. - 24.01.2024
23.04. - 25.04.2024
24.06. - 26.06.2024
16.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

23
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
27.03.2023
25.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.

24
Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.
17.05.2023
27.09.2023
10.04.2024
15.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

25
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
28.08. - 29.08.2023
02.11. - 03.11.2023
11.12. - 12.12.2023
Hamburg
Hannover
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahlverfahren

26
Personalauswahlverfahren professionell und rechtssicher gestalten
24.04. - 25.04.2023
15.06. - 16.06.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin
Berlin
Berlin

digitale Personalakte e-akte

27
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
04.05.2023
28.06.2023
04.09.2023
20.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen

28
Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen
30.08.2023
Online (BigBlueButton)

Sicher Präsentieren im Online-Format

29
Sicher Präsentieren im Online-Format
29.03.2023
12.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenbemessung

30
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
20.04. - 21.04.2023
07.09. - 08.09.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.