Personaltage Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Fachtagung Tarifrecht und Personalentwicklung findet in diesem Jahr bereits zum 15. Mal statt. Die Personaltage Berlin bieten Personalverantwortlichen, Fortbildungsbeauftragten und Personalvertretungen ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der Eröffnungsvortrag beleuchtet in diesem Jahr die Auswirkungen des digitalen Wandels und ihre Bedeutung für die sich ändernde Arbeit in öffentlichen Verwaltungen. Er zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen das komplexe Phänomen „Arbeit 4.0“ mit sich bringt und welche Anforderungen die damit verbundenen Veränderungsprozesse insbesondere an Führungskräfte stellen.
In bewährter Weise wird die Tagung im Anschluss an den Eröffnungsvortrag in zwei parallelen Fachforen fortgeführt:
Im Fachforum Tarifrecht werden die aktuelle Rechtsprechung zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes vorgestellt und sich abzeichnende Rechtsentwicklungen sowie Anwendungsprobleme in der behördlichen Praxis betrachtet und diskutiert.
Das Fachforum Personalentwicklung widmet sich verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation mit Blick auf Werte und Führungsverhalten, veränderte Arbeits- und Organisationsstrukturen, demografische Entwicklung und die Gesunderhaltung der Mitarbeiter und Führungskräfte.
Die Vorträge beider Fachforen sollen die Teilnehmer zu einem intensiven fachlichen Austausch anregen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Arbeit 4.0. im öffentlichen Dienst – Verwaltung neu denken
- „New Work“ - Herkunft und Einfluss
- Erderlicher Wandel von Verwaltungen
- Nachteile und Herausforderungen von New Work
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
- Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei der Vergütung von Überstunden - Bedeutung der scheinbar gegensätzlichen Entscheidungen des BAG vom 23.3.2017 - 6 AZR 161/16 und vom 26.4.2017 - 10 AZR 589/15
- Stufenzuordnung
- Regelung der Vergütung für Feiertagsarbeit sowie die dienstplanmäßige Freistellung an Feiertagen und Vorfesttagen (§ 6 Abs. 3 TVöD/TV-L, § 6.1 TVöD-K und TVöD-B, § 43 Nr. 3 Ziffer 2 TV-L)
- Zusatzurlaub nach § 27 TVöD/TV-L/TVöD-K
Befristungen im öffentlichen Dienst - ein Dauertatbestand?
- Immer wieder: Schriftform
- Die Befristungsampel - Grenzen des institutionalisierten Rechtsmissbrauchs
- Die mittelbare Vertretung: so geht’s richtig
- Befristung einzelner Arbeitsbedingungen
- Neues zum Vorbeschäftigungsverbot?
Der Urlaub ist zum Erholen da. Klar, oder? - Aktuelles zum Urlaubsrecht des öffentli-chen Dienstes
- Erholungsurlaub bei einem Arbeitszeitwechsel
- Urlaub für Sonderurlaub
- Der Urlaub dient der Erholung und muss genommen werden. Erholungspflicht im Urlaub?
- Verzicht auf Urlaub
- Wie viele Stunden hat ein Urlaubstag?
- Kürzung des Erholungsurlaubs wegen Elternzeit
- Verhältnis des Zusatzurlaubs zum Erholungsurlaub
- Beschäftigungsverbot und Urlaub
Anforderungen an und Chancen für den „Arbeitnehmer 4.0“ - Arbeiten in komplexen und veränderungsdynamischen Welten (Vortrag mit Erfahrungsbericht)
- Komplexität und Veränderungsdynamik fungieren nach anderen Spielregeln
- Wie Schnelllebigkeit und Digitalisierung unser Arbeitsleben beeinflussen
- Wie man eine Balance zwischen Zeitdruck und Vielfalt der Anforderungen finden kann
- Die veränderte Rolle der Führungskraft und die wachsende Verantwortung des Mitarbeiters
- Erfahrungsberichte aus dem Behörden- und Verwaltungsalltag: Wie das Arbeiten im komplexen Umfeld gelingen kann
Wie sich die Digitalisierung auf Werte und Führungsverhalten von Führungskräften auswirkt
- Digital bedingtes Change-Management
- Führungs- und Managementprinzipien im digitalen Wandel
- Führung von Mehr-Generationen-Teams
- Führungsrelevante externe und interne e-Themen samt rechtlicher Rahmenbedingungen
- Disruption und ihre Auswirkung auf das Führungsverhalten
Gesunde Führung und Gesundheitsmanagement - Herausforderungen und Lösungskonzepte in einer sich ändernden Arbeitswelt
- Das „Health Leadership“-Konzept – ein ganzheitlicher Ansatz
- Persönlichkeit, Gesundheit und Führung
- Intrinsische Motivation
- Werte und Kultur
- Verhaltenspräferenzen
- Wahrnehmungs- und Wirkungskompetenz
- Einsatz diagnostischer Analysetools
"Das Ei des Columbus oder Sand im Getriebe"? - "New Work" und seine Einführung in der Praxis
- „New Work“: Was ist es - und was nicht?
- „New Work“ und Verwaltung - wie passt das zusammen?
- Beispiele für „New Work“ in der Verwaltung
- "New Work“ in der Praxis: Behinderer und Beschleuniger
- Ausblick
Referenten
Herr Dr. Stefan Döring
Herr Dr. Stefan Döring ist seit 20 Jahren als Personalmanager tätig. Zu seinen Arbeitgebern und Kunden gehören sowohl Einrichtungen des öffentlichen Dienstes als auch Unternehmen der freien Wirtschaft. Als Leiter Personalmarketing der Landeshauptstadt München hat er bereits früh wegweisende Trends gesetzt. Seit 2015 arbeitet er im E- und Open Government an der Digitalen Transformation im Verwaltungsumfeld. Als Berater und Speaker unterstützt er Organisationen auf dem Weg zu einem attraktiven Arbeitgeber im Sinne des „Employer Brandings“. Zudem ist er Autor und Blogger zu den Themen Personalgewinnung, „New Work“ und Digitalisierung. Für sein Engagement für den Kulturwandel im öffentlichen Dienst wurde er für den „New Work Award 2018“ nominiert. Herr Dr. Stefan Döring ist Verwaltungswirt, Pädagoge und hat zur Zukunft des Personalmanagements promoviert.
Frau Karin Spelge
Frau Karin Spelge studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach Abschluss ihrer juristischen Ausbildung trat sie 1990 in den Richterdienst des Landes Niedersachsen ein und wurde als Richterin am Arbeitsgericht an mehreren Arbeitsgerichten eingesetzt. Von 1993 bis 1997 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. 1998 wurde sie zur Direktorin am Arbeitsgericht Nienburg ernannt. Von 2000 bis 2008 war Frau Spelge Vorsitzende Richterin am Landesar-beitsgericht Niedersachsen. Mit Wirkung vom 01. Juni 2008 hat der Bundespräsident Frau Spelge zur Richterin am Bundesarbeitsgericht ernannt. Sie ist Mitglied des 6. Senats, der für die Auslegung der Tarifverträge des öffentlichen Dienstes zuständig ist.
Herr Dr. Christoph T. Thies
Dr. Christoph T. Thies ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg. Nach Studium und Promotion in Bielefeld sowie dem anschließenden Referendariat in Hamburg trat er der ausschließlich arbeitsrechtlich tätigen Kanzlei rugekrömer – Fachanwälte für Arbeitsrecht bei. Dort ist einer seiner Schwerpunkte die Beratung und Vertretung öffentlicher Arbeitgeber sowie privater Unternehmen, die das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes anwenden. Er schult seit vielen Jahren Personalsachbearbeiter und Führungskräfte der Freien und Hansestadt Hamburg im Arbeits- und Tarifrecht und referiert im Rahmen der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht.
Herr Peter Plottner
Herr Peter Plottner ist Diplom-Betriebswirt und Diplom-Ökonom. Er studierte Betriebs- und Rechtswissenschaften in Göttingen und Hamburg. Mit Lehrauftrag und als Rechtsbeistand konnte er sich mit vielschichtigen Fragen des Arbeits- und Beamtenrechts auseinandersetzen. Im Jahre 1994 wurde ihm eine Professur an der George-Washington-University übertragen und im Jahre 1998 der Grad eines Doctor of Philosophy (Ph.D). Herr Plottner unterrichtet in verschiedenen Akademien und Studieninstituten des öffentlichen Dienstes.
Frau Gabriele Loeben
Frau Gabriele Loeben ist Diplom-Informatikerin und Master of Business Administration mit langjähriger Erfahrung als Projektleiterin, Change Managerin und Führungskraft in den Be-reichen Organisation, Projektsteuerung und IT im Bankenbereich. Seit 2013 arbeitet sie als selbständige Veränderungsbegleiterin und Coach. In dieser Funktion begleitet sie Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Geschäftswelt. Unter Berücksichtigung von wachsender Komplexität, steigender Vernetzung und hoher Veränderungsdynamik zeigt sie auf, wie kom-plexe und digitale Sachverhalte einfach und sinnvoll gestaltet werden können.
Herr Thomas Pfister
Herr Thomas Pfister leitet das IT-Referat beim Bezirk Mittelfranken. Er verfügt über 30-jährige Erfahrung in der Informationstechnik im öffentlichen Dienst, die er während seiner Tätigkeit für kommunale Gebietskörperschaften in Bayern gesammelt hat. Er ist zudem der Informations-sicherheitsbeauftragte für den gesamten Bezirk, betreut fachlich den Arbeitskreis IT der sieben Bezirke und vertritt fachlich den Bayrischen Bezirkstag bei IT-Veranstaltungen und der Kontaktpflege zu kommunalen Spitzenverbänden und Ministerien. Als Berater und Dozent ist er in Deutschland, Europa und den USA tätig und will die digitale Transformation aktiv mitgestalten und die Brücke zur öffentlichen Verwaltung bauen.
Herr Alexander W. Reitz
Herr Alexander W. Reitz ist u.a. Lehrbeauftragter für die Fächer Wirtschaftsanthropologie und Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Zudem arbeitet er als selbständiger Interim Manager und Business Coach (Leistungs-Coach für intrinsische Motivation, Werte und Kultur, Verhaltenspräferenzen, Wahrnehmungs- und Wirkungskompetenzen). Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf Persön-lichkeits- und Organisationsentwicklung mit dem Fokus Health Leadership. In seiner Funktion als Senator beim Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (Kommission: Entwicklung und Fachkräftesicherung) fungiert er aufgrund internationaler Erfahrungen in den USA, Asien und Süd-Afrika als Experte und Ansprechpartner für Betriebliches Gesund-heitsmanagement und Health Leadership.
Herr Markus Väth
Herr Markus Väth ist Psychologe und einer der profiliertesten New Work – Experten in Deutschland. Seit über zehn Jahren berät er Organisationen zu New Work sowie Unternehmens- und Führungskultur. Darüber hinaus ist er mehrfacher, ausgezeichneter Buchautor, Kolumnist sowie Verfasser von über hundert Fachartikeln und Radio-/TV-Features über New Work.
Rahmenprogramm
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400