Personaltage Berlin - Zusatztagung
Inmitten sehr bewegter und bewegender Zeiten fanden unsere Berliner Personaltage als Konstante in diesem Jahr bereits zum 19. Mal statt. Die Fachtagung vermittelt relevantes Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Tarifrecht und in der Personalentwicklung und bietet verantwortlichen Fach- und Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Expert:innen dieser Themenbereiche. Aufgrund der großen Nachfrage der Personaltage Berlin im Juni 2022 wurde diese Zusatztagung konzipiert.
Auf der Tagung werden in bewährter Weise die aktuelle Rechtsprechung vorgestellt und die neuesten tarifrechtlichen Entwicklungen besprochen. Ein Vortrag beschäftigt sich mit der Zukunft der Personalarbeit im Zeitalter der Digitalisierung und damit, wie diese in Einklang mit dem Arbeitsrecht zu bewerkstelligen ist. In weiteren Vorträgen wird erörtert, welche neuen Zielsetzungen und Umsetzungswege für die zukunftsorientierte Personalbeschaffung und -entwicklung an Bedeutung gewinnen. Den Tagungsteilnehmer:innen in Berlin bietet sich umfassende Gelegenheit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.
Aufgrund der starken Nachfrage wird diese Tagung hybrid angeboten - Sie können sie live vor Ort in Berlin besuchen oder online am Programm teilnehmen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalt
Digitalisierung im Arbeitsrecht – fit für die Zukunft oder beständig rückständig?
Das Recht der Schwerbehinderten: die Einladungspflicht des Arbeitgebers nach § 165 SGB IX
- Was versteht der Gesetzgeber unter einem Vorstellungsgespräch?
- Verhalten des Arbeitgebers bei Arbeitgeber bei mehrstufigen Einstellungsverfahren
- (Mehrfache) Einladungen von schwerbehinderte:n Bewerber:innen auf identische Ausschreibungen
- Offensichtliche Nichteignung - Kriterien und ihre Begründung
- Nachträgliche „Heilung“ bei Nichteinladung nach Erhebung eines Entschädigungsanspruchs
- Nachweispflicht für Einladung zum Vorstellungsgespräch?
Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen als Instrumente der Personalauswahl und Personalentwicklung
- Personalbedarfs- und Beschaffungsplanung anhand Arbeitsplatz-/Stellenbeschreibung
- Anforderungen aus dem AGG
- Implementierung des Anforderungsprofils in der Stellenausschreibung
- Anforderungsprofil als Instrument der Personalentwicklung
- Auswirkungen auf Eingruppierungsrecht und die Dienstpostenbewertung
- IT-relevante Aspekte
- Auswirkungen durch digitalisierte Arbeitsprozesse
- Auswirkungen (steigender) Fluktuation und demographischer Entwicklung
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
- Stufenzuordnung und Stufenaufstieg
- Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Arbeitsentgelt
- Überstundenzuschläge
- Jahressonderzahlungen
- Berechnung des Zuschusses zum Übergangsgeld
- Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten
Die Arbeitgebermarke: der richtige Weg in der Personalbeschaffung – (keine) Lösung?
- Der öffentliche Dienst – ein attraktiver Arbeitgeber?
- Zielgruppen: Digital Natives und Post-Millenials
- Digitalisierung im Recruiting: Chancen nutzen und Risiken erkennen
- Social Media: Pro und Kontra
- Momente der Wahrheit: die „Candidate Experience“
Referent:innen



Rahmenprogramm
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400