Fachtagung am 15. und 16. September 2022 in Berlin

Personaltage Berlin - Zusatztagung

Tarifrecht und Personalentwicklung im öffentlichen Dienst

Fachtagung für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Fortbildungsbeauftragte, Personalentwickler:innen, Personalvertretungen und Fachpolitiker:innen
Das war unsere Tagung "Personaltage Berlin - Zusatztagung".

Inmitten sehr bewegter und bewegender Zeiten fanden unsere Berliner Personaltage als Konstante in diesem Jahr bereits zum 19. Mal statt. Die Fachtagung vermittelt relevantes Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Tarifrecht und in der Personalentwicklung und bietet verantwortlichen Fach- und Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Expert:innen dieser Themenbereiche. Aufgrund der großen Nachfrage der Personaltage Berlin im Juni 2022 wurde diese Zusatztagung konzipiert.

Auf der Tagung werden in bewährter Weise die aktuelle Rechtsprechung vorgestellt und die neuesten tarifrechtlichen Entwicklungen besprochen. Ein Vortrag beschäftigt sich mit der Zukunft der Personalarbeit im Zeitalter der Digitalisierung und damit, wie diese in Einklang mit dem Arbeitsrecht zu bewerkstelligen ist. In weiteren Vorträgen wird erörtert, welche neuen Zielsetzungen und Umsetzungswege für die zukunftsorientierte Personalbeschaffung und -entwicklung an Bedeutung gewinnen. Den Tagungsteilnehmer:innen in Berlin bietet sich umfassende Gelegenheit, mit Expert:innen ins Gespräch zu kommen und sich mit Fachkolleg:innen auszutauschen.

Aufgrund der starken Nachfrage wird diese Tagung hybrid angeboten - Sie können sie live vor Ort in Berlin besuchen oder online am Programm teilnehmen.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 15. September 2022
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt
10:15 Uhr
Digitalisierung im Arbeitsrecht – fit für die Zukunft oder beständig rückständig?
Dr. Christoph Thies
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Das Recht der Schwerbehinderten: die Einladungspflicht des Arbeitgebers nach § 165 SGB IX
Tobias Thauer
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:15 Uhr
Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen als Instrumente der Personalauswahl und Personalentwicklung
Kerstin Magnussen
16:45 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
Für Interessent:innen:
17:00 Uhr
Beginn des fakultativen Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Abendessen
Freitag, 16. September 2022
08:30 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
Karin Spelge
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Die Arbeitgebermarke: der richtige Weg in der Personalbeschaffung – (keine) Lösung?
Gero Niemann
13:00 Uhr
Abschlussdiskussion
13:30 Uhr
gemeinsames Abschlussessen (fakultativ)
Moderation: Tobias Thauer

Tagungsinhalt

Digitalisierung im Arbeitsrecht – fit für die Zukunft oder beständig rückständig?

Herr Dr. Christoph Thies
Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist in aller Munde und wird auch im Zusammenhang mit der Verwaltung, Gestaltung und Erfüllung von Arbeitsverhältnissen thematisiert. Im Juni 2021 schlossen Bund und Gewerkschaften sogar den deutschlandweit ersten Digitalisierungstarifvertrag im öffentlichen Dienst. Aber wie fit ist das deutsche Arbeitsrecht überhaupt für eine fortschreitende Digitalisierung? Die insofern heftig kritisierten Formerfordernisse des geänderten Nachweisgesetzes, die starren Regeln des deutschen Arbeitszeitrechts oder die durch die Rechtsprechung beständig verschärften formalen Anforderungen an eine wirksame Befristung scheinen mit einer digitalen Arbeitswelt nicht vereinbar zu sein. Dies macht sich bemerkbar in der Gestaltung digitaler Arbeitsformen, beim Umgang mit Homeoffice und mobilem Arbeiten – im Inland, und umso mehr, wenn ein Auslandsbezug hinzutritt. Der Vortrag stellt anhand zahlreicher Beispiele die Herausforderungen, aber auch die Möglichkeit

Das Recht der Schwerbehinderten: die Einladungspflicht des Arbeitgebers nach § 165 SGB IX

Herr Tobias Thauer
Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sind verpflichtet, schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber:innen zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen, soweit diese nicht offensichtlich ungeeignet sind. Kommt der Arbeitgeber dieser Verpflichtung nicht nach, so kann dies zu einem Entschädigungsanspruch nach § 15 AGG führen. Der Beitrag erläutert die wesentlichen Regelungen dieser Norm und die für Arbeitgeber der öffentlichen Verwaltung daraus resultierenden Verpflichtungen. Ziel des Beitrages ist es, Personalsachbearbeiter:innen und Personalverantwortlichen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zur Einladungspflicht öffentlicher Arbeitgeber zu geben.
Schwerpunkte:
  • Was versteht der Gesetzgeber unter einem Vorstellungsgespräch?
  • Verhalten des Arbeitgebers bei Arbeitgeber bei mehrstufigen Einstellungsverfahren
  • (Mehrfache) Einladungen von schwerbehinderte:n Bewerber:innen auf identische Ausschreibungen
  • Offensichtliche Nichteignung - Kriterien und ihre Begründung
  • Nachträgliche „Heilung“ bei Nichteinladung nach Erhebung eines Entschädigungsanspruchs
  • Nachweispflicht für Einladung zum Vorstellungsgespräch?

Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen als Instrumente der Personalauswahl und Personalentwicklung

Frau Kerstin Magnussen
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklungen, der Mitarbeitergewinnung und -bindung rücken die Aspekte der Personalentwicklung und bedarfsgerechten Qualifizierung – zunehmend auch von Quereinsteiger:innen – in den Vordergrund. Darüber hinaus werden an die Personalarbeit und die damit einhergehenden Arbeitsprozesse zur Personalauswahl und -entwicklung mit dem Fokus der Digitalisierung, den Vorgaben aus dem Onlinezugangsgesetz sowie der Telearbeit und Home-Office steigende Anforderungen gestellt. Hierzu wird im Vortrag auf die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Etablierung von Anforderungsprofilen aus dem Fokus AGG-konformer Stellenbesetzungsverfahren und zum Auf- und Ausbau einer gezielten Personalentwicklung eingegangen. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit und -kompetenz der Beschäftigten und Führungskräfte im Kontext bedarfsgerechter PE-Maßnahmen sowie Möglichkeiten des ganzheitlichen Personalmanagements und zukunftsfähiger Arbeitsorganisation aufzuzeigen.
Schwerpunkte:
  • Personalbedarfs- und Beschaffungsplanung anhand Arbeitsplatz-/Stellenbeschreibung
  • Anforderungen aus dem AGG
  • Implementierung des Anforderungsprofils in der Stellenausschreibung
  • Anforderungsprofil als Instrument der Personalentwicklung
  • Auswirkungen auf Eingruppierungsrecht und die Dienstpostenbewertung
  • IT-relevante Aspekte
  • Auswirkungen durch digitalisierte Arbeitsprozesse
  • Auswirkungen (steigender) Fluktuation und demographischer Entwicklung

Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes

Frau Karin Spelge
Das BAG hat in den Jahren 2021 und 2022 zahlreiche Fragen zur Stufenzuordnung nach § 16 TVöD/TV-L beantwortet, aber auch viele Fragen zum Bereitschaftsdienst und zur Rufbereitschaft geklärt sowie viele für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes entgeltrechtlich bedeutsame Entscheidungen getroffen. Hinsichtlich der Stufenzuordnung hat das BAG seine Rechtsprechung zur Überleitung in die neuen Entgeltordnungen abgeschlossen. Es hat ferner die tariflichen Voraussetzungen für die Anerkennung förderlicher Zeiten konkretisiert und sich zur Abschmelzung vorweggewährter Stufen durch den regulären Aufstieg in den Stufen geäußert. Es hat außerdem die Voraussetzungen für die vergütungsrechtliche Anordnung von Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes klargestellt und sich mit der Reichweite des Verbots des § 164 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 SGB IX befasst. Bei den für die Höhe des Arbeitsentgelts bedeutsamen Entscheidungen haben die Urteile des 5. Senats zur Vergütungspflicht von Umkleide- und Wegezeiten sowie die des 6. Senats zu den Überstundenzuschlägen bei Teilzeit das größte Aufsehen erregt. Der Vortrag verschafft einen Überblick über die ergangene aktuelle Rechtsprechung.
Schwerpunkte:
  • Stufenzuordnung und Stufenaufstieg
  • Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
  • Arbeitsentgelt
  • Überstundenzuschläge
  • Jahressonderzahlungen
  • Berechnung des Zuschusses zum Übergangsgeld
  • Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten

Die Arbeitgebermarke: der richtige Weg in der Personalbeschaffung – (keine) Lösung?

Herr Gero Niemann
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist mittlerweile in allen Branchen spürbar. Auch der öffentliche Dienst ist betroffen, denn zur demografischen Entwicklung kommt hier eine große Konkurrenz durch die Privatwirtschaft. Im Wettbewerb um die besten Köpfe kann nur bestehen, wer sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert und zielgruppengerecht kommuniziert. Der öffentliche Dienst hat hier noch erhebliches ungenutztes Potenzial. Mit einem überzeugenden Arbeitgeber-Marketing (Employer Branding) und einer angepassten digitalen Kommunikation können öffentliche Arbeitgeber die Fachkräfte von morgen für sich gewinnen
Schwerpunkte:
  • Der öffentliche Dienst – ein attraktiver Arbeitgeber?
  • Zielgruppen: Digital Natives und Post-Millenials
  • Digitalisierung im Recruiting: Chancen nutzen und Risiken erkennen
  • Social Media: Pro und Kontra
  • Momente der Wahrheit: die „Candidate Experience“

Referent:innen

Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen
Kerstin Magnussen ist seit 2010 als Beraterin und Trainerin und Unternehmerin "Beratung und Personal" freiberuflich tätig. Sie weist eine mehr als fünfundzwanzigjährige Praxiserfahrung in der Personalarbeit mit langjähriger Verwaltungs- und Führungserfahrung auf, die sie in verschiedenen öffentlichen Institutionen gesammelt hat. Daneben war sie in verantwortlicher Rolle als Projektleitung für Personal- und Organisationsprojekte verantwortlich und bringt diese Kompetenz und Praxiserfahrung in ihrer Beratungstätigkeit (Projektsteuerung) und Trainertätigkeit gezielt auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen ein. Zugleich ist Frau Magnussen seit Jahren aktiv in die Konzeption zum Kompaktkurs "Personalentwickler" sowie als Dozentin eingebunden und engagiert sich neben der Prüfertätigkeit "Personalentwicklung" im "IHK-Prüfungsausschuss Personalfachkauffrau". Frau Magnussen arbeitet an verschiedenen Publikationen/Veröffentlichungen zur Gestaltung der Personal- und Organisationsarbeit im Öffentlichen Sektor mit. Daneben ist sie als Vortragsrednerin tätig. Sie hat Betriebswirtschaft studiert und neben der Qualifizierung zur Verwaltungswirtin (2. Angestelltenprüfung) und zur Personalfachkauffrau die Zertifizierung zur Projektmanagementfachfrau erlangt. Im Jahre 2020 ist ihr erstes Buch "Stellenplanung und -bewirtschaftung für Kommunen" erschienen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Karin Spelge
Karin Spelge
Karin Spelge
Karin Spelge ist Vorsitzende Richterin Richterin am Bundesarbeitsgericht. Im Jahr 2018 übernahm sie den Vorsitz des Sechsten Senats des Bundesarbeitsgerichts. Dieser ist insbesondere zuständig für die Auslegung von Tarifverträgen und Dienstordnungen des öffentlichen Dienstes, Tarifverträge und Arbeitsrechtregelungen der Religionsgesellschaften, das Insolvenzrecht sowie bestimmte Kündigungsschutzverfahren. Frau Spelge studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Nach Abschluss ihrer juristischen Ausbildung trat sie 1990 in den Richterdienst des Landes Niedersachsen ein und wurde als Richterin am Arbeitsgericht an mehreren Arbeitsgerichten eingesetzt. Von 1993 bis 1997 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Bundesverfassungsgericht abgeordnet. 1998 wurde sie zur Direktorin am Arbeitsgericht Nienburg ernannt. Von 2000 bis 2008 war Frau Spelge Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Niedersachsen. Mit Wirkung vom 01. Juni 2008 hat der Bundespräsident Frau Spelge zur Richterin am Bundesarbeitsgericht ernannt.
Tobias Thauer
Tobias Thauer
Tobias Thauer
Herr Thauer ist Personalleiter. Er ist ein erfahrener Dozent in den Bereichen des Arbeits-, Tarif- und des öffentlichen Dienstrechts. Zusätzlich ist Herr Thauer als ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Erfurt tätig, Mitglied des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit Erfurt sowie Vorsitzender des Personalausschusses im Aufsichtsrat der Carl Zeiss e. G. in Jena.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Führung "Tierpark 360°"
Im Tierpark Berlin versetzt Sie die abenteuerliche Welt der Tiere immer wieder auf’s Neue ins Staunen. Rund 10.000 Tiere können in Europas größtem Landschaftstierpark besucht werden. Mit den neuen Erlebniswelten, darunter das neu gestaltete "Himalaya Gebirge", das Regenwald-Haus, der Streichelzoo oder der Vari-Wald bietet der Tierpark eindrückliche Erlebnisse für Jung und Alt. Wir nehmen Sie mit auf unsere 90-minütige Überblicksführung. Welche Tiere waren eigentlich die ersten Bewohner des Tierparks und wie viele gab es? Was genau hat es mit dem Schloss auf sich und wie wird der Tierpark in 20 Jahren wohl aussehen? Erfahren Sie interessante Anekdoten rund um den Tierpark und staunen Sie über spannende Tier-Fakten!
Führung „Weltretter-Tour°“
Im Tierpark Berlin versetzt Sie die abenteuerliche Welt der Tiere immer wieder auf’s Neue ins Staunen. Rund 10.000 Tiere können in Europas größtem Landschaftstierpark besucht werden. Mit den neuen Erlebniswelten, darunter das neu gestaltete "Himalaya Gebirge", das Regenwald-Haus, der Streichelzoo oder der Vari-Wald bietet der Tierpark eindrückliche Erlebnisse für Jung und Alt. Wir nehmen Sie mit auf unsere 90-minütige Führung unter dem Motto "Tierwelt erhalten". Immer mehr Tierarten stehen durch die Zerstörung ihrer Lebensräume kurz vor dem Aussterben. Der Tierpark Berlin engagiert sich aktiv, um das zu verhindern. Gehen Sie auf eine Artenschutz-Expedition und nehmen Sie die wichtige Arbeit moderner Tierparks genauer unter die Lupe.
Centrum Judaicum - Neue Synagoge
Die Neue Synagoge war mit ihren 3200 Sitzen das größte jüdische Gotteshaus in Deutschland. Erfahren Sie bei der einstündigen Führung, was eine Synagoge ausmacht und warum gerade diese Synagoge – unabhängig von Ihrer Größe – einzigartig in Deutschland ist. Erfahren Sie mehr darüber, warum sich hier im Gegensatz zu Kirchen keine Bilder an der Wand fanden, über die imposante Architektur und den Architekten Eduard Knoblauch, die bis heute bedeutende „Schwedler-Kuppel“. Was hat der jüdische Philosoph Moses Mendelssohn mit der Synagoge zu tun, wie sah jüdisches Leben in Berlin um 1900 aus? Was bedeutete es damals und heute Jude in Deutschland und Berlin zu sein. Und warum wurde diese Synagoge während des Novemberpogroms 1938 im Gegensatz zu vielen anderen Synagogen nicht in Brand gesteckt? Erleben Sie heute gelebtes Judentum bei einem Besuch des Synagogenraumes. Die Guides freuen sich auch auf Ihre Fragen.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Eingruppierung, Stellenbewertung

01
Eingruppierung und Stellenbeschreibung KOMPAKT
11.10.2023
Online (Zoom)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

02
Grundlagen der Stellenbeschreibungen und Stellenbewertung nach TVöD unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und der Methodik aktueller Bewertungsverfahren
18.04. - 20.04.2023
31.05. - 02.06.2023
26.06. - 28.06.2023
05.07. - 07.07.2023
05.09. - 07.09.2023
18.10. - 20.10.2023
27.11. - 29.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht: Einführung

03
Systematische Einführung in das Beamtenrecht
05.07. - 07.07.2023
11.09. - 13.09.2023
13.11. - 15.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Stellenbeschreibung Stellenbewertung TVöD

04
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung gemäß TVöD-VKA
31.05.2023
05.09.2023
27.11.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beamtenrecht: Einführung

05
Grundzüge des Beamtenrechts (Bund/Länder)
26.10. - 27.10.2023
25.01. - 26.01.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Nachweisgesetz - Neue Regelungen im NachweisG

06
Arbeitgeber aufgepasst: Neue Regelungen im Nachweisgesetz (NachweisG) seit 1. August 2022
22.05.2023
28.11.2023
11.06.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD/TV-L Update: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht

07
Update TVöD/TV-L: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht
11.05.2023
20.09.2023
11.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Einführung

08
Grundzüge des TVöD (Bund/Kommunen)
15.05. - 16.05.2023
15.01. - 16.01.2024
14.11. - 15.11.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD und TV-L - Arbeitszeitvorschriften

09
Die Arbeitszeitvorschriften nach TVöD und TV-L
30.08.2023
Online (Zoom)

Befristung Teilzeit Elternzeit Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst

10
Befristung, Teilzeit, Elternzeit: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG)
19.06.2023
19.09.2023
14.12.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst

11
Neue Eingruppierungsregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst nach dem TVöD-VKA und dem TV-L
17.04.2023
09.10.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L - Teil I bis III

12
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teile I bis III
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalarbeit, Neueinsteiger

13
Personalarbeit - Herausforderungen für Neueinsteiger:innen
30.03. - 31.03.2023
11.05. - 12.05.2023
17.07. - 18.07.2023
28.08. - 29.08.2023
28.09. - 29.09.2023
09.11. - 10.11.2023
14.12. - 15.12.2023
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Hamburg
Online (Zoom)

TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit

14
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV L
22.08.2023
07.12.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil I ( Grundlagen)

15
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil I (Grundlagen)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung

16
Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting
25.04. - 26.04.2023
11.07. - 12.07.2023
13.09. - 14.09.2023
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Tarifgerechte Eingruppierung von Verwaltungskräften im TVöD/TV-L - Teil II (Aufbauseminar)

17
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil II (Aufbauseminar 1)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Einführung

18
Systematische Einführung in den TVöD
20.07. - 21.07.2023
20.09. - 22.09.2023
06.12. - 08.12.2023
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Stellenbesetzung

19
Herausforderungen des Stellenbesetzungsverfahrens im Beamtenrecht Neu
31.08.2023
21.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beamtenrecht - Altersgeld

20
Altersgeld im Beamtenrecht Neu
14.06.2023
30.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tarifgerechte Eingruppierung im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) des TVöD/TV-L (Teill III)

21
Systematische Einführung in die tarifgerechte Eingruppierung im TVöD/TV-L in drei Teilen - Teil III (Aufbauseminar 2)
30.08.2023
20.03.2024
08.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Elterngeld - Einführung Elterngeldrecht

22
Elterngeldrecht - eine systematische Einführung
25.04. - 27.04.2023
21.06. - 23.06.2023
17.10. - 19.10.2023
22.01. - 24.01.2024
23.04. - 25.04.2024
24.06. - 26.06.2024
16.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

23
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
25.10.2023
Online (BigBlueButton)

Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.

24
Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.
17.05.2023
27.09.2023
10.04.2024
15.10.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung

25
Stellenbeschreibung und Stellenbewertung und ihre Auswirkungen aus tarifrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der neuen Eingruppierungsregelungen im TVöD (Vertiefung)
28.08. - 29.08.2023
02.11. - 03.11.2023
11.12. - 12.12.2023
Hamburg
Hannover
Berlin, Online (Zoom)

Personalauswahlverfahren

26
Personalauswahlverfahren professionell und rechtssicher gestalten
24.04. - 25.04.2023
15.06. - 16.06.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin
Berlin
Berlin

digitale Personalakte e-akte

27
Die digitale Personalakte - Chancen und Stolpersteine bei der Einführung
04.05.2023
28.06.2023
04.09.2023
20.11.2023
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sicher Präsentieren im Online-Format

28
Sicher Präsentieren im Online-Format
12.10.2023
13.03.2024
21.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen

29
Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen
30.08.2023
Online (BigBlueButton)

Stellenbemessung

30
Stellenbemessung - Personalbedarfsermittlung (PBE) in der öffentlichen Verwaltung
20.04. - 21.04.2023
07.09. - 08.09.2023
04.12. - 05.12.2023
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Urlaubsrecht TVöD TV-L Grundlagen und Sonderfälle

31
Urlaubsrecht - Rechtliche Grundlagen nach BUrlG und TVöD/TV-L; Sonderfälle
24.05.2023
10.10.2023
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Psychologische Erste Hilfe (PEH) Erstversorgung

32
Psychologische Erste Hilfe (PEH) - Erstversorgung der Seele
07.09. - 08.09.2023
29.02. - 01.03.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Befristung, Teilzeit, Elternzeit

33
Befristung, Teilzeit, Elternzeit - Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst (TzBfG) - aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung
27.04. - 28.04.2023
24.08. - 25.08.2023
13.11. - 14.11.2023
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

Personalmanagement und Personalcontrolling

34
Strategisches Personalmanagement und Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung - unverzichtbar und wichtiger denn je!
25.09. - 26.09.2023
Berlin, Online (Zoom)

Beamtenrecht - Einführung Online und Video Tage 1 bis 3

35
Systematische Einführung in das Beamtenrecht - eine Kombination von Online-Unterricht und Video-Selbstlernkurs (Tage 1 bis 3)
07.09. - 21.09.2023
30.11. - 14.12.2023
08.02. - 22.02.2024
Online (BigBlueButton),
Online (BigBlueButton),
Online (BigBlueButton),
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.