Sehr geehrte Damen und Herren,
weltweit hat sich die (Arbeits-)Welt seit dem letzten Jahr gravierend verändert, es mussten Rahmenbedingungen, Inhalte und Prozesse neu definiert werden. Die Berliner Personaltage bleiben Ihnen in diesen Zeiten als Konstante erhalten: Sie finden in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt.
Die Fachtagung vermittelt relevantes Fachwissen zu aktuellen Entwicklungen im Tarifrecht und in der Personalentwicklung und bietet verantwortlichen Fach- und Führungskräften aus dem gesamten Bundesgebiet ein gezieltes Forum zum Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Experten beider Themenbereiche. In allen interaktiven Fachbeiträgen wird jeweilig Bezug zur aktuellen Situation bzw. zu den Auswirkungen der Pandemie genommen
Es wird in bewährter Weise die aktuelle Rechtsprechung vorgestellt und die neuesten tarifrechtlichen Entwicklungen besprochen. Ein Vortrag widmet sich der Zukunft der Personalarbeit im Zeitalter der Digitalisierung und wie das in Einklang mit dem Tarifrecht zu bewerkstelligen ist.
Es besteht die Möglichkeit, diese Tagung vor Ort zu besuchen (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) oder der Tagung online zu folgen.
Die Teilnehmer, die vor Ort sind, haben mit Abstand die beste Möglichkeit sich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Ihre
Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Tagungsinhalte
Aktuelle Rechtsprechung des BAG zum Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
- Stufenzuordnung nach der Einstellung
- Stufenzuordnung im bestehenden Arbeitsverhältnis
- Stufenzuordnung nach Höhergruppierungsantrag gem. § 29a TVÜ-Länder/ § 26 I 1 TVÜ-Bund/§ 29b I 1 TVÜ-VKA
- Abschmelzen des Garantiebetrags im TVöD nach Entgelterhöhungen?
- Mitbestimmung bei der Stufenzuordnung
- Führen auf Zeit (§ 32 TVöD/TV-L) – Abgrenzung zu § 14 TVöD/TV-L
- Vergütungsrechtliche Einordnung ärztlichen Hintergrunddienstes als Rufbereitschaft
- Ist die Personalgestellung nach § 4 Abs. 3 TVöD/TV-L mit der Arbeitnehmerüberlassungsrichtlinie vereinbar?
Zukunft der Personalarbeit – Veränderungen durch Digitalisierung leicht gestalten. Tarifrecht beachten
- Digitalisierung – das Ende oder die Zukunft der Personalarbeit?
- Wie kann KI (künstliche Intelligenz) die Personalarbeit wirklich unterstützen und hilfreich sein? Chatbots, PIS (Personalinformationssysteme)?
- Wieweit werden fachliche Personal Arbeit durch ESS (Employer Self Service) und MSS (Management Self Service) verändert und die tarifrechtlichen Anforderungen abgesichert?
- HR begleitet die digitale Transformation im Unternehmen. Wie hole ich die Menschen ab, um Fehlzeiten zu reduzieren und Motivation zu erhalten im neuen Normal?
- Die Methode „Faszination Metamorphose“ gibt die passende Antwort!
Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Arbeitszeitrecht
- Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?
- Bereitschaftsdienst oder Rufbereitschaft – Abgrenzung der verschiedenen Sonderformen der Arbeit
- Vergütung von Umkleide-, Rüst- und Wegezeiten
- Wechselschichtzulage bei anteiliger Wechselschichtarbeit
- Reisezeit als Arbeitszeit?
Aktuelles zum Befristungsrecht – neueste Rechtsprechung
- Ausgangslage: Der Beschluss des BVerfG zum Vorbeschäftigungsverbot
- Das Vorbeschäftigungsverbot in der Praxis nach dem Beschluss – aktuelle Rechtsprechung
- „Sehr lang“ zurückliegende Vorbeschäftigungen
- Vorbeschäftigung bei noch nicht laufenden Arbeitsvertrag
- (K)eine Vorbeschäftigung bei geringfügiger Beschäftigung
Referentinnen und Referenten

Aussteller und Medienpartner
Wolters Kluwer
Wolters Kluwer ist in Deutschland ein führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern. Wir unterstützen Experten in Kanzleien, Notariaten, Rechtsabteilungen und im Öffentlichen Sektor dabei, effizienter und besser zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und überzeugt zu lösen. Unsere profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten, Praxisnähe und anwendungsorientierte Technologie unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Transparenz, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten. Hauptsitz von Wolters Kluwer in Deutschland ist Hürth, das Unternehmen beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter.
Mehr zur Firma erfahren: Website Wolters Kluwer
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Ergänzende Seminare zum Tagungsthema
Eingruppierung, Stellenbewertung
TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung
Beamtenrecht: Einführung
Stellenbeschreibung Stellenbewertung TVöD
Beamtenrecht: Einführung
Nachweisgesetz - Neue Regelungen im NachweisG
TVöD/TV-L Update: Neue Rechtsprechungen im Tarifrecht
TVöD - Einführung
TVöD und TV-L - Arbeitszeitvorschriften
TVöD - TVöD-S-VKA Eingruppierung im Sozialdienst und Erziehungsdienst
Befristung Teilzeit Elternzeit Das Teilzeit- und Befristungsgesetz im öffentlichen Dienst
Personalarbeit, Neueinsteiger
TvöD/TV-L - Festsetzung der Beschäftigungszeit
Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung
Beamtenrecht - Stellenbesetzung
TVöD - Einführung
Beamtenrecht - Altersgeld
Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren
Eingruppierung von Verwaltungskräften im Bereich von TVöD und TVL - Problemfälle und Praxisfragen.
TVöD - Stellenbeschreibung und Stellenbewertung
Personalauswahlverfahren
digitale Personalakte e-akte
Führen ohne Vorgesetztenfunktion hohe Präsenz
Stufenzuordnung nach §§ 16, 17 TVöD/TV-L - Rechtsgrundlagen und Praxisfragen
Stellenbemessung
Urlaubsrecht TVöD TV-L Grundlagen und Sonderfälle
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Psychologische Erste Hilfe (PEH) Erstversorgung
Befristung, Teilzeit, Elternzeit
Personalmanagement und Personalcontrolling
Projektmanagement: Einführung agil klassisch (Blended-Learning)
Beamtenrecht - Einführung Online und Video Tage 1 bis 3
Digitalisierung Verwaltungsarbeit elektronisch Prozessplanung
Zuwendungsrecht - Mittelabrufe für Zuwendungsprojekte mit MS Excel 2013/2016
Office 2016 für Verwaltungs- und Sekretariatsmitarbeiter
Führung auf den Punkt gebracht - ein modularer Kompaktkurs
Personalvertretungsrecht -Grundschulung
Stellenbemessung
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 1
Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit
Arbeitsverhältnis - Pflichtverletzungen Ultima-Ratio-Prinzip
Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Video und Online Tag 2
Innenrevision öffentliche Verwaltung
Kompaktkurs Personalentwicklung
TVöD/TV-L - Überblick über das Tarifrecht, Quereinsteiger, Neueinsteiger
Umsatzsteuer - Vertiefung USt
Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache
Gleichstellungsrecht
TVöD/TV-L - Entgeltfortzahlung Krankheitsfall
Webinar - Datenschutz - Datensicherheit - DSGVO
Arbeitsrecht öffentlicher Dienst, Tarifrecht, Eingruppierung, Urlaub
Beteiligungsmanagement (Teil 1) - Aufbau, Organisation und Ausgestaltungsmöglichkeiten
TVöD/TV-L - Langzeitkonto
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung
TTT- Train the Trainer 4.0
TVöD/TV-L - Eingruppierung, Stufenlaufzeit, Stufenzuordnung
Tipps und Tricks für die Arbeit mit MS Office
BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
TV-L/TVöD - Tätigkeitsbewertung
Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 1
Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung
Beamtenrecht - Probezeit, Anrechnung Tätigkeiten
Führung: psychisch belastete Mitarbeiter
Projektmanagement - Digitalisierung, Digitalisierungsprojekte
RP - Informationstechnik
SGB II - Einkommensermittlung Selbstständiger
Drittmittelverwaltung an Hochschulen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Rechtsprechung
Stellenbesetzung Grundlagen
Beamtenrecht: Verbeamtung - Laufbahnbefähigung, Stufenfestsetzung, Probezeit
Compliance Update
Sexuelle Belästigung Arbeitsplatz Führungskräfte
SGB VIII - Entgeltverhandlungen Basiswissen
SGB II - Beratung Emotionsmanagement
Beteiligungsmanagement (Teil 1 und 2) - Vom passiven Verwalten zum aktiven Steuern
Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen
Workshop-Konzeption
Vergaberecht - Markterkundung
RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht
Reisekosten- und Trennungsgeldrecht - Einführung
SGB IX - Schwerbehindertenvertretung, Einladungspflicht § 165 SGB IX, Beteiligung
SGB IX/SGB XI - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionskosten
Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung
Compliance-Psychologie für Führungskräfte
Compliance - arbeitsrechtliche Aspekte
Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz - Modul 2
Personalaktenführung
Mutterschutz, Elternzeit
TV-L /TVöD-VKA - Eingruppierungsrecht, IT - für Beschäftigte der IT
Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
TvöD - Erfahrungszeiten, Stufenzuordnung, Festsetzung Beschäftigunszeit
Projektmanagement: Einführung agiles Projektmanagement
Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte
RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen
Disziplinarrecht Disziplinarverfahren Dienstvergehen Disziplinarmaßnahme
Mediator Kompaktkurs
Personalvertretungsrecht - gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung, Konfliktmanagement
Compliance Management - Antikorruption
Beteiligungscontrolling - Schwerpunkt Jahresabschlussanalyse
Konfliktmanagement im digitalen Zeitalter
Persönlichkeitsorientierte Führung
Arbeitsrecht - öffentlicher Dienst
Jung führt alt
Gelassenheit Grundlagen
Rechtsschutz im Beamtenrecht, Arbeitsrecht, Konkurrentenklage
SGB VIII - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionen
KK - Zertifizierter Systemischer Business Coach
TVöD - flexible Arbeitszeit und Dienstvereinbarungen EuGH-Urteil: Pflicht zur Arbeitszeitfassung
Die Abmahnung im öffentlichen Dienst
Urlaub, Arbeitsbefreiungen im öffentlichen Dienst
Gefährdungsbeurteilung - Grundlagen - psychische und physische Gefähdrung
TV-L/TVöD - Festsetzung der Beschäftigungszeit
TVöD/TV-L - Stufenzuordnung
Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung
Melderecht -Einführung
Stellenplan, Haushaltsberatung
Vorstellungsgespräche professionell führen
BTHG - Budget für Arbeit
Stellenplan, Haushaltsberatung BHO
Alt führt jung
Konfliktmanagement Aufgabe Personalführung
Führungskompetenz stärken
Melderecht - Melderecht, Pass- und Ausweiswesen, Anwendungsfragen und Problemfälle
Beamtenrecht: Begründung eines Beamtenverhältnisses
Arbeitszeitrecht im öffentlichen Dienst
Datenschutz Schule Kita
Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG
Gesunde Selbstführung
Personalräte in Jobcentern - aktuelle Streitfragen, Rechtsprechung, Lösungsansätze
Führung Umgang mit psychisch kranken Beschäftigten
Kündigungsrecht - Betriebliches Eingliederungsmanagement -krankheitsbedingte Kündigung
Alternsgerechte Arbeitsgestaltung - demografische Entwicklung
TVöD Entwicklung TVöD-VKA Arbeiter
Zuwendungsrecht - Finanzpläne für Zuwendungsprojekte mit MS Excel 2013/2016 erstellen
Beamtenrecht: "Suspendierung" und Aktenführung
Dienstplangestaltung Grundlagen
Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt
Waffenrecht - Waffentechnik Munitionskunde Schusswaffen Waffenrecht
TVöD - Entgeltordnung TVöD-VKA
Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeauftragte - Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren
Einarbeitung neuer Mitarbeiter online
Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner, Gläubiger
TVöD - Entgeltordnung TVöD-VKA IT Kommunikationstechniker
Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende
Vormundschaftsreform - Personal Jugendämter
Personalaktenrecht - elektronische Personalakte
Arbeitsrecht - Grundlagen
Ausweisdokumente_gefälscht
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat
Beamtenrecht - Beihilferecht Bund
Urlaubsrecht Update Rechtsprechung Bundesarbeitsgericht BAG
Von der Rolle der Mitarbeitenden in die Vorgesetztenfunktion - Grundlagen
Führung 5.0
Niedersachsen - Beamtenrecht
Mitarbeitergewinnung Recruiting Stellenbesetzung
Ehegattennotvertretungsrecht für Ärzte und Pflege
Kalkulation der Friedhofsgebühren
Beamtenrecht: Leistungsbewertungen für Beamte
Datenschutzunterweisung
Beamtenrecht: Beamtenversorgung, Ruhegehalt, Altersbezüge
BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Handlungsprinzipien
TVöD/TV-L - Befristungsrecht, Arbeitsvertrag
Telearbeit/Homeoffice Rechtliche Rahmenbedingungen
Umgang mit Kollegen mit chronischen oder schweren akuten Erkrankungen
Elternzeit intensiv
Beamtenrecht - Einführung - Einführung Online Tag 3
Elterngeld - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
TVöD - Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen Zusatzversorgung
Personal - Abmahnung im Arbeitsverhältnis - Anlässe, Inhalte, Verhältnismäßigkeit
Eigenbetriebe, kommunale
Diversity-Kompetenz - Grundlagen
Nebentätigkeitsrecht - öffentlicher Dienst Beamte Tarifbeschäftigte
SGB II - Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsbeauftragte in Jobcentern (gE)
Datenschutz aktuelle Fragen Einführung
Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan
TVöD - Bewertung technischer Arbeitplätze
Zuwendungsrecht . Übrungen Antragsprüfung Verwendungsnachweisprüfung § 23 BHL LHO § 24 BHO LHO
Selbstorganisation Zeitmanagement Führungskräfte
Digitalisierung - Arbeitsrecht 4.0
Waffenrecht - Außenkontrollen im Waffenrecht
Online-Seminar - Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrunverorndung
Beamtenrecht: Dienstunfähigkeit
Bewachungsgewerbe § 34a GewO
TVöD - Leistungsorientierte Bezahlung
TVöD/TV-L/TzBfG - Kündigung, Beendigung, Befristung von Arbeitsverhältinssen
Mediation Konfliktmanagement Kommunikationstechniken
Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache
Kündigung und/oder Aufhebungsvertrag - sozialrechtliche Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Agile Organisationsgestaltung Prozessmanagement - Weg zur agilen und lernfähigen Organisation
Psychische Gesundheit - Prävention
Personalentwicklung - Grundlagen Instrumente
Texte schreiben Schreibkultur
Ausbildung - Tarifrecht, TVAöD, Berufsbildungsgesetz, Ausbilder
Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen Integrationsamt
TVöD - Zuschläge und Zulagen
Prüfung - Zertifizierte/r Personalentwickler/in
Teamentwicklung: Team-Workshops konzipieren
Beamtenrecht: Dienstunfall
Videokonferenzen und Homeoffice - Datenschutz
Sucht - Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeitern im beruflichen Kontext
Innere Haltung äußere Wirkung Eindruck
Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung
TVöD von A - Z Modul 1 bis 6
Beamtenrecht: Durchsuchungen im Disziplinarverfahren sowie verdeckte Disziplinarverfahren
Personalvertretungsrecht in Jobcentern
Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat
TVöD - Stellenbewertung, Eingruppierung, Workshop
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Praxisworkshop
Datenschutz Beschäftigtendaten Personaler
Krankheitsbedingte Kündigung; Kündigung Schwerbehinderte
Gleichstellungspolitik Strategien
Schnittstellenoptimierung - IT-Infrastuktur, Personalbereich. HR
TVöD von A - Z Modul 1: Anbahnung des Arbeitsverhältnisses sowie allgemeine Vorschriften des TVöD
Wissenschaftszeitvertragsgesetz Kurzzeitbefristung Hochschule
RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise
Bühnenarbeitsrecht, NV-Bühne, Bühnentarifrecht
Personalmanagement im öffentlichen Dienst
Zielsetzung mit OKR's
Arbeits- und Gesundheitsschutz
RP - Organisation Arbeitsweise
Datenschutz - Auskunftsrecht Artikel 15 DSGVO
Beihilferecht des Bundes - Krankenhaus und Privatklinik Beamtenrecht
TVöD von A - Z Modul 6: Urlaubs- und Befristungsrecht mit einem Einblick in das Kündigungsrecht
Nachwuchsführungskräfte - Intensivworkshop
SGB II - Gleichstellungsrecht, Gleichstellungsbeauftragte in Jobcentern (gE)
"Freie Mitarbeiter" - Hohes Risiko für "Arbeitgeber" und "Arbeitnehmer"
Beamtenrecht: Beihilferecht des Bundes - Einführung
Mobbing - Rechtsgrundlagen
SGB II - Stellenakquise von Menschen mit Schwerbehinderung
Beamtenrecht: Beweiserhebungen und Vernehmungen im Disziplinarverfahren
Staatsangehörigkeit Mehrstaatigkeit
TVöD/TV-L - Eingruppierung Bachelor, Masterstudiengang
Interne Stellenbesetzung - Arbeitnehmer vs. Beamte
Elterngeld Leistungsberechnung Einkommensermittlung
SGB IX - Beteiligung Schwerbehindertenvertretung BTHG
TVöD von A - Z Modul 5: Entgeltregelungen des TVöD im Überblick
TVöD von A - Z Modul 4: Die Systematik des Eingruppierungsrechts des TVöD einfach erklärt
Führungsfragen interne Kommunikation
Mobbing ist kein Kavaliersdelikt! Spielarten des Mobbings. Gruppendynamik. Rechtliche Fragen
Gesprächsführung - Systemisch fragen BEM Vorstellungsgespräche
Rentenrecht - Rentenversicherungsrecht
Beamtenrecht: Dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten sowie der Umgang mit Bevollmächtigten
Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten
TV-L - Eingruppierung nach der Entgeltordnung
Urlaub , Arbeitsbefreiungen im öffentlichen Dienst
Personalvertretungsrecht- Rechtsprechung, Mittbestimmung, Personalratsarbeit
NRW - Reisekostenrecht Einführung Grundlagen
Arbeits- und Gesundheitsschutz - Mitbestimmung des Personal- und Betriebsrats
Gleichstellungsbeauftragte - Stellvertretung
Beamtenrecht: Beamtenversorgungsgesetz, Ruhensvorschriften, Anrechnungsvorschriften
Modul 5: Personalentwicklung im arbeits-, tarif- und beamtenrechtlichen Kontext
Beschwerdemanagement - Implementierung öffentliche Verwaltung
Digitalisierungsstrategie Digitalisierung Umsetzung
Sachbezug - Firmenwagen, Firmenfahrrad an Arbeitnehmer
TVöD/TV-L - Erwerbsminderungsrente, Weiterbeschäftigungsanspruch
Deeskalation kritische Situationen gewaltfreie Kommunikation
Führung auf höchster Ebene
Arbeitsrecht - Alter und Beruf, Flexirente
Arbeitsrecht - Alter und Beruf, Flexirente
Personalführung Psychologische Grundlagen
TVöD von A - Z Modul 2: Arbeitszeitrecht des TVöD mit einem Einblick in das Arbeitszeitgesetz
Personalvertretungsrecht -aktuelle Rechtsprechung
Beamtenrecht: Suspendierung und Recht auf Beschäftigung
Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss
Modul 7: PE im Kontext individueller Bedürfnisse der Beschäftigten und des betrieblichen Interesses
Erfolgreich moderieren
Schwerbehinderung Arbeitsverhältnis
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
Stellenausschreibung, Veröffentlichung, Personalrecruiting
Datenschutz Persönlichkeitsrechte
SGB XI - ambulante Betreuungsdienste
Frauen Modulares Führungskräftetraining - Konflikt-/ Veränderungssituationen gestalten - Teill 3
Mentale Gesundheit bei Beschäftigten
Führungsstil - Identity Compass®
Personalaktenrecht - Digitalisierung, Europäische Datenschutzgrundverordnung
Zentrale Beschaffungstellen Vergabestellen - Einrichtung, Aufbau, Organisation und Gestaltung
Rettungsdienst - Bedarfsplanung Rettungsdienst
Eigenmotivation und Selbstorganisation für den Berufsalltag
TvöD - Entgeltfortzahlung, Krankenbezüge und Krankengeldzuschuss
Strafrecht Einführung
Beamtenrecht: Versorgungsausgleich, Beamtenversorgung
Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeitregelungen TVöD
TVöD von A - Z Modul 3: TVöD-Regelungen zu Sonderformen der Arbeit, Arbeitszeitkonten und Teilzeit
Personalentwicklungskonzept - Schritt für Schritt
Altersteilzeit - Rente
Personalentwicklung - in Kommunalverwaltungen
Beamtenrecht - Dienstunfähigkeit, amtsärzliches Gutachten
Design Thinking Lösungsentwicklung
Digitalisierung, Kulturveränderung, Organisationskultur
Reichsbürger Reichsbürgerbewegung Behörde Verwaltung
Schwerbehinderte - Arbeitsverhältnis Praxisfragen
Beihilferecht des Bundes - Rechtsweg im Beihilfeverfahren, Widerspruch Beamtenrecht
Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat
TVöD/TVÜ - Höhergruppierung
Gesprächsführung erfolgreiche Strategien
Strategieentwicklung
Beamtenrecht: Öffentliches Dienstrecht, EU-Rechtsprechung
Coachen als Führungskraft
Entgeltabrechnung Praktikanten Studenten Schüler
Ausbildung - Planung, Vorbereitung, Erfolgsfaktoren
KK - Modul 1: Einführung in die Mediation
RP - risikoorientierter Prüfungsansatz
Modul 1: Grundlagen Personalm. im öD
KK - Modul 3: Kommunikation und Verhandeln
Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing - Teil 1
Geringfügige Beschäftigung, Minijob, Midijob, öffentliche Verwaltung
TVöD - Eingruppierungsprojekte
TV-BA - SGB II- Personal- Tarifrecht
Modul 6:Fortbildung als Element der Personalentwicklung
Schülerbeförderung
Gelassenheit Vertiefung
Überlastungsanzeige
Diversity-Kompetenz - Vertiefung
Bewerberverfahren - Bestenauslese
Innerbetriebliche/innerbehördliche Konfliktlotsen
Persönlichkeitsmodelle - Berufsalltag
EU-Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz
Personalarbeit - Kennzahlen, Personalcontrolling
Modul 8: Zusammenarbeit der Personalabteilung mit der Behördenführung und PE- Konzept
Modul 4: Grundlagen und Instrumente der Personalentwicklung in der ö. V.
Mimikresonanz Körpersprache
Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing - Teil 2
Modul 2: Grundlagen der Personalplanung und OE im Kontext des DW
Verdachtskündigung - Grundlagen und Praxishinweise
TVöD/TV-L-Stufenzuordnung, Hochschule, Forschung
Persönlichkeitsmodelle - Teamentwicklung
Bundeskonferenz 2023 - Fachtagung zentrale Weiterbildungstage Gleichstellungsbeauftragte gE
Modul 3: Personalauswahlverfahren rechtssicher gestalten
Pflegezeitgesetz, Familienpflegezeitgesetz
Modul 1: Business Coaching Fundament
KK - Modul 5: Mediation in der Wirtschafts- und Arbeitswelt - die Rolle des Rechts
TV-L - Einführung
Niedersachsen - Beamtenrecht - Beamtenversorgungsrecht
Gebührenkalkulation -Fleischhygieneüberwachung
KK - Modul 2: Psychologie der Mediation
Neue Führungskräfte
Bezüge- und Entgeltabrechnung - Sozialversicherung
TVöD - LOB - Probleme und Fehlerquellen
Reisekostenrecht - Entsendungsrecht
Lohnsteuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Reisekosten
Personalauswahl - rechtliche Grundlagen
Retrospektiven - Teamentwicklung
TVAöD-Ausbildung, öffentlicher Dienst
Kommunikation Motivation durch Sprache Sprachmuster
Projektmanagement - Digitalisierung, Digitalisierungsprojekte
Facility Management - Kostenanalyse
Teambesprechung Besprechungsmanagement Besprechungen Team
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Weisungsrecht
Mitarbeiterpotenziale
KK - Modul 4: Arbeit mit Gruppen - Macht in der Mediation
Beamtenrecht: Dienstunfall
Feuerwehr - Personalgewinnung Öffentlichkeitsarbeit Nachwuchskräfte
Personalbemessung Gebäudemanagement
Abmahnungen im öffentlichen Dienst
Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften
Kritik- und Konfliktgespräch
KK - Modul 6: Abschlussmodul
Reisekostenrecht Auslandreisekostenrecht
Personalpsychologie - Grundlagen
Social Media für Behörden - Einführung
Situatives Führen
TVöD - Überstunden Mehrarbeit
ELSTAM - elektronische Steuerabzugsmerkmale
Arbeits- und Gesundheitsschutz - Arbeitzeit Arbeitsschutz Homeoffice
Arbeitszeiten: Umkleide-, Wegezeiten und Rufbereitschaft. Wie ist der neueste Stand?
Beihilferecht des Bundes - Sehhilfen und weitere Regelungen