Online-Fachtag am 3. Juni 2020 in Berlin

Kommunalfinanzen 2020 +++Online+++

Die Kommunen in der finanziellen Corona-Krise - Was kommt noch auf uns zu? Was können wir aus der Krise lernen?

Fachtag für Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling sowie Mandatsträger; weitere Interessenten, z.B. Rechnungsprüfer
Das war unsere Tagung "Kommunalfinanzen 2020 +++Online+++".

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Corona-Pandemie bringt die öffentlichen Haushalte im Bund, in den Ländern und Kommunen aus dem Gleichgewicht. Für die Kommunen verlief das vergangene Jahr aus finanzieller Sicht mit einem Überschuss von etwa 5 Milliarden Euro insgesamt positiv. Doch die Zeit der Rekordsteuereinnahmen ist zu Ende. Seriöse Schätzungen sind kaum möglich, hat es doch eine solch krisenhafte Situation in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben.

Die Corona-Krise wird den deutschen Staat härter treffen als die Finanz- und Wirtschaftskrise 2009. Damals gingen die Gewerbesteuereinnahmen um 20 Prozent zurück. Nunmehr rechnen die Steuerschätzer mit 81,5 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen als im vergangenen Jahr - ein Minus von mehr als zehn Prozent. Bis 2024 stehen dem Staat laut Schätzung rund 315,9 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als im vergangenen Herbst erwartet.

Unsere 1. Online-Fachtagung wird in vier Vorträgen eine Bestandsaufnahme vornehmen, die aktuellen Steuerschätzungen bewerten, die haushaltsrechtlichen Auswirkungen analysieren, finanzielle Handlungsmöglichkeiten für Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen aufzeigen und darstellen, was Kommunen tun können, um die lokale Wirtschaft unter Berücksichtigung des EU-Beihilfenrecht zu stärken. Die Teilnehmer haben wie immer die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Ihr Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer

 

Achtung!
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, am Fachtag online teilzunehmen, so können Sie auch die Tagungsaufzeichnung erwerben und Ihre Fragen im Nachgang einreichen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich zum Fachtag auf der Webseite anzumelden und im Feld "Bemerkungen" des Anmeldeformulars einzutragen, dass Sie das Tagungsvideo erwerben wollen. Sollten Sie mehrere Lizenzen der Online-Teilnahme erwerben wollen, notieren Sie dies bitte auch im Bemerkungsfeld. Wir unterbreiten Ihnen dann ein individuelles Angebot.

Tagungsorganisation

Ablauf der Online-Tagung

Mittwoch, 3. Juni 2020: Online-Tagung
09:55 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer KBW e. V.
10:00 Uhr
Droht das finanzielle Desaster? Kommunalfinanzierung unter dem Druck der Corona-Pandemie
Dr. Birgit Frischmuth
Anfragen und Diskussion
11:00 Uhr
Die kommunale Familie im Corona-Modus - Haushaltsrechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen sowie organisatorische Anforderungen
Christoph Hänel
Anfragen und Diskussion
12:00 Uhr
Mittagspause
12:30 Uhr
Die kommunale Familie im Corona-Modus - Finanzielle Handlungsmöglichkeiten für Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen sowie erste steuerliche „Lichtblicke“
Thomas Rother
Anfragen und Diskussion
13:30 Uhr
Die kommunale Familie im Corona-Modus Staatliche Maßnahmen nutzen, EU-Beihilfenrecht beachten!
Dr. Alexander Glock
Anfragen und Diskussion
14:30 Uhr
Ihre Fragen aus der Praxis „Das interessiert mich noch“
Unsere Experten antworten

Inhalt der Vorträge

Droht das finanzielle Desaster? Kommunalfinanzierung unter dem Druck der Corona-Pandemie

Frau Dr. Birgit Frischmuth
Über 10 Jahre hinweg haben sich die Finanzen von Bund, Ländern und Kommunen gut entwickelt. Der Schuldenstand konnte kontinuierlich abgebaut werden. Auch die Prognosen in 2019 für die Folgejahre sahen positiv aus. Aktuell ist jedoch von massiven Einbrüchen bei den kommunalen Erträgen auszugehen. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen belasten die Haushalte. Zur Vermeidung drohender Liquiditätsengpässe werden unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen. Die Länder und der Bund sind gefordert, die finanziellen Handlungsfähigkeit der Kommunen zu sichern.
Schwerpunkte:
  • Die Finanzsituation vor Corona und Prognose der Steuerschätzer für 2020 und die Folgejahre
  • Die aktuelle Situation der städtischen Haushalte und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
  • Initiativen und Ankündigungen von Ländern und Bund zur Stabilisierung der kommunalen Haushalte - eine kritische Würdigung.

Die kommunale Familie im Corona-Modus - Haushaltsrechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen sowie organisatorische Anforderungen

Herr Christoph Hänel
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben einen enormen Einfluss auf die tägliche Verwaltungsarbeit in den Kommunen. Neben einer bewusst anderen Schwerpunktsetzung - was verschoben werden kann, wird auch verschoben - sind es vor allem neue Formen der Arbeit und auch neue Tätigkeiten, die hinzugekommen sind. Die Möglichkeiten der Digitalisierung - Stichwort Homeoffice - werden in einer ungeahnten Schnelligkeit und in nicht erwartetem Ausmaß genutzt. Gleichzeitig zeigen sich aber auch Schnittstellenprobleme, da nicht alle erforderlichen Informationen und Personen im richtigen Moment oder schlimmstenfalls gar nicht erreichbar sind. Die Menge etwa an zu bearbeitenden Stundungs- und Herabsetzungsanträgen auf kommunaler Ebene ist auch deutlich über dem „normalen Maß“. Wie sollen daher nun die Arbeitsprozesse in den Kommunen organisiert sowie die Mitarbeiter orchestriert werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags, der praktikable Lösungsansätze aufzeigen soll.
Schwerpunkte:
  • Identifikation der fiskalischen Auswirkungen der Pandemie
  • Aktuelle Anforderungen an die Arbeit im Homeoffice
  • Priorisierung von Aufgaben in den Kommunen
  • Identifikation von Schnittstellen
  • Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation

Die kommunale Familie im Corona-Modus - Finanzielle Handlungsmöglichkeiten für Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen sowie erste steuerliche „Lichtblicke“

Herr Thomas Rother
Covid-19 ist in der öffentlichen Wahrnehmung aktuell tagesbestimmend. Der Staat versucht mit umfangreichen Finanzpaketen Entlastung für die Wirtschaft zu schaffen und die Folgen der Pandemie abzufedern. Doch auch für kommunale Unternehmen sind die Herausforderungen enorm, sodass deren aktueller Fokus auf einem krisenbedingten Liquiditätsmanagement liegt, um dem Ausfall von Forderungen und Ansprüchen gegenüber Kunden entgegenzuwirken. Der Schwerpunkt der Liquiditätssicherung in den Unternehmen und das erklärte Ziel, Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszustatten, führt unweigerlich zu einem enormen Druck auf die kommunalen Finanzen. Dort sieht man sich inzwischen mit einem großen Maß an Herabsetzungs- und Stundungsanträgen konfrontiert. Wie gehen die Kommunen mit diesen Anträgen rechtssicher um? Wie bewahren sie den Überblick in der Flut der Anträge? Welche weiteren steuerlichen Fragen liegen aktuell auf den Schreibtischen der Mitarbeiter in der kommunalen Familie?
Schwerpunkte:
  • Steuerliche Maßnahmen zur Minderung der wirtschaftlichen Folgen von Corona
  • Umgang mit Stundungsanträgen für Steuern, Gebühren und Beiträge
  • Zahlungsmoratorium bei Benutzungsgebühren?
  • Steuerliche Lichtblicke

Die kommunale Familie im Corona-Modus Staatliche Maßnahmen nutzen, EU-Beihilfenrecht beachten!

Herr Dr. Alexander Glock
Von herausragender Bedeutung in der Corona-Krise ist die staatliche Förderung von Unternehmen, denn nur so können eine wirksame Bekämpfung der verheerenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie erfolgen und der wirtschaftliche wie fiskalische Abschwung abgefedert werden. Eine wichtige Rolle spielen hier die kommunalen Unternehmen, die wie Krankenhäuser, Kultur-, Kongress- und Tourismuseinrichtungen, Verkehrsbetriebe, Kitas und Bildungseinrichtungen (etc.) auch zukünftig unter schwierigen Bedingungen für das Gemeinwohl tätig werden müssen. Wie können diese Soforthilfen erlangen? Welche Bundes- und Landesprogramme finden Anwendung? Aber vor allem Wie können die Kommunen selbst Maßnahmen ergreifen? Die Hilfe vor Ort ist gleichsam für privatwirtschaftliche Unternehmen vielfach existenzsichernd. Was können die Kommunen tun, um die lokale Wirtschaft zu stärken? Welche Rolle spielt in allen diesen Fällen das EU-Beihilfenrecht? Welche Restriktionen gibt es? Welche Gestaltungsspielräume können genutzt werden? Auf diese Fragen werden im Vortrag Antworten und Tipps aus der kommunalen Praxis gegeben.
Schwerpunkte:
  • Das EU-Beihilfenrecht auf der kommunalen Ebene
  • „Corona-Soforthilfen“ für kommunale Unternehmen
  • Aktuelle Unterstützungsmaßnahmen in den Kommunen
  • Kommunale Pandemiebekämpfung und ihre EU-beihilfenrechtliche Bewertung anhand eines Praxisfalls
  • EU-beihilfenrechtliche „Rezepte“ in der Corona-Krise

Die Referentin und Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Ergänzende Weiterbildungen zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 40 Veranstaltungen.

Haushalts- und Zuwendungsrecht - kompakt - Teil I

01
Haushaltsrecht und Zuwendungsrecht kompakt - systematische Einführung und Praxisfälle - Teil 1: Grundsätze und Grundlagen des Zuwendungsrechts
07.12. - 08.12.2023
05.02. - 06.02.2024
12.02. - 13.02.2024
06.05. - 07.05.2024
15.08. - 16.08.2024
01.10. - 02.10.2024
Berlin
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)

Haushalts- und Zuwendungsrecht - kompakt - Teil II

02
Haushaltsrecht und Zuwendungsrecht kompakt - systematische Einführung und Praxisfälle - Teil 2: Ergänzung und Vertiefung des Haushalts- und Zuwendungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Projektförderung auf Kostenbasis und auf Basis des europäischen Beihilferechts
07.11. - 08.11.2023
14.12. - 15.12.2023
14.03. - 15.03.2024
03.06. - 04.06.2024
26.06. - 27.06.2024
14.10. - 15.10.2024
12.11. - 13.11.2024
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)

Kommunales Haushaltsrecht kompakt Überblick

03
Überblick über das kommunale Haushaltsrecht - kompakt vermittelt für Neu- und Quereinsteiger:innen
11.12.2023
18.03.2024
07.10.2024
Berlin
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

04
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
09.11. - 10.11.2023
23.05. - 24.05.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Umsatzsteuer - Par. 2b UStG - Umstellungsprozesse

05
§ 2b UStG - so gelingt die Umstellung auf die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für die Verwaltung inkl. Erläuterung der aktuellen BMF-Schreiben
25.10.2023
25.06.2024
29.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltsrecht Bund/Land - Teil 2 Aufbaukurs

06
Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 2: Finanzwirtschaftliche Handlungsgrundlagen und deren Anwendung in der Praxis (Aufbaukurs)
13.11. - 14.11.2023
11.12. - 12.12.2023
12.02. - 13.02.2024
13.05. - 14.05.2024
09.09. - 10.09.2024
11.11. - 12.11.2024
Berlin
Köln
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Haushaltsrecht Bund/Land - Teil 1: Systematische Einführung

07
Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 1: Systematische Einführung
30.10. - 31.10.2023
06.11. - 07.11.2023
05.02. - 06.02.2024
06.05. - 07.05.2024
02.09. - 03.09.2024
04.11. - 05.11.2024
Köln
Berlin
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

EU-Beihilferecht

08
Systematischer Überblick über das EU-Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis
30.11.2023
11.04.2024
28.11.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)

Beteiligungsmanagement Beteiligungscontrolling

09
Kommunales Beteiligungsmanagement
12.12.2023
11.04.2024
03.12.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)

Gewerbesteuer

10
Die Gewerbesteuer in der Zuständigkeit der Kommunalverwaltungen
23.05. - 24.05.2024
17.09. - 18.09.2024
Berlin
Online (Zoom)

Haushaltsrecht des Bundes und der Länder - Haushaltssystematik

11
Einführung in das staatliche Haushaltsrecht - Die Haushaltssystematik
14.11.2023
16.02.2024
07.05.2024
18.09.2024
14.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

12
Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
13.05.2024
11.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

13
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
05.10. - 06.10.2023
11.04. - 12.04.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

14
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
13.11. - 14.11.2023
07.05. - 08.05.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

15
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
21.11.2023
26.06.2024
04.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

16
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
15.02. - 16.02.2024
13.06. - 14.06.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

E-Rechnung - Workflow

17
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
27.11.2023
24.06.2024
04.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

Stundung, Erlass und Niederschlagung kommunaler öffentlich-rechtliche Forderungen

18
Stundung, Erlass und Niederschlagung von kommunalen öffentlich-rechtlichen Forderungen
19.12.2023
10.07.2024
16.10.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände Teile 1 und 2

19
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Grundlagen und Vertiefung
21.11.2023
09.04.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände - Teil 1 - Grundlagen

20
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Teil 1: Grundlagen
21.11.2023
09.04.2024
12.11.2024
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

WiBe 5.0 Softwareschulung - Wirschaftlichkeitsberechnung

21
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - WiBe-Softwareschulung
27.11. - 28.11.2023
06.05. - 07.05.2024
25.11. - 26.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Tax Compliance

22
Tax Compliance für öffentliche Körperschaften
06.11.2023
04.03.2024
25.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

23
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
15.04. - 16.04.2024
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kosten- und Leistungsrechnung

24
Die Kosten- und Leistungsrechnung in der Kommunalverwaltung - optimale Aufstellung und Ausrichtung auf die individuellen Anforderungen
10.04. - 12.04.2024
09.09. - 11.09.2024
Berlin
Berlin

Stellenplan, Haushaltsberatung

25
Der amtliche Stellenplan für Kommunalverwaltungen im Fokus der Haushaltsberatung - von der Planung bis zur Beschlussfassung rechtssicher und prozessorientiert gestaltet
17.10. - 18.10.2023
25.06. - 26.06.2024
29.10. - 30.10.2024
Hamburg
Berlin
Hamburg

Jahresabschluss, kommunalen Doppik, Abschlussprüfung, Qualitätsanforderung

26
Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik - Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung
30.11. - 01.12.2023
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Spendenrecht Sponsoring in Kommunen

27
Spenden und Sponsoring in der kommunalen Praxis
11.03.2024
07.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

E-Rechnung

28
Die Elektronische Rechnung und ihre Umsetzung in der Praxis
13.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

Haushalt planen, budgetieren, steuern

29
Den doppischen Haushalt effektiv planen, budgetieren und steuern
09.10. - 10.10.2023
22.02. - 23.02.2024
01.07. - 02.07.2024
10.10. - 11.10.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Hinweisgeberschutzgesetz - Praxisfragen

30
Das Hinweisgeberschutzgesetz: praktische Umsetzung im öffentlichen Dienst
25.01.2024
13.06.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten

31
Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten (Investitionen) und Instandhaltungsaufwendungen: Auswirkungen auf den doppischen Haushalt und den Jahresabschluss
05.03.2024
08.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Stellenplan, Haushaltsberatung BHO

32
Der Stellenplan laut Bundeshaushaltsordnung im Fokus der Haushaltsberatung - von der Planung bis zur Beschlussfassung
19.12. - 20.12.2023
07.05. - 08.05.2024
03.12. - 04.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss

33
Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss
29.11.2023
26.06.2024
11.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Risikomanagement - IKS

34
Risikomanagement und IKS in der öffentlichen Verwaltung - Risiken kennen und steuern
02.05. - 03.05.2024
26.09. - 27.09.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

Digitalisierungsstrategie Digitalisierung Umsetzung

35
Digitalisierungsstrategie: Umsetzungstipps aus der Praxis
30.11.2023
11.04.2024
13.11.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Doppik verstehen, ohne buchen

36
Die Doppik verstehen, ohne buchen zu müssen
04.12. - 05.12.2023
18.03. - 19.03.2024
05.12. - 06.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin

Stundung, Erlass und Niederschlagung nach § 59 BHO

37
Stundung, Erlass und Niederschlagung
06.12.2023
12.06.2024
05.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1

38
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1
05.09. - 06.09.2024
Online (Zoom)

Effizientes Controllingsystem u. Berichtswesen

39
Entwicklung eines effizienten Controllingsystems und Berichtswesens unter doppischen Bedingungen
28.09. - 29.09.2023
04.12. - 05.12.2023
07.03. - 08.03.2024
19.09. - 20.09.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

Liquiditätsplanung Liquiditätssteuerung

40
Liquiditätsplanung und Liquiditätssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
06.12. - 07.12.2023
03.06. - 04.06.2024
05.12. - 06.12.2024
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.