Kommunalfinanzen 2020 +++Online+++
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Corona-Pandemie bringt die öffentlichen Haushalte im Bund, in den Ländern und Kommunen aus dem Gleichgewicht. Für die Kommunen verlief das vergangene Jahr aus finanzieller Sicht mit einem Überschuss von etwa 5 Milliarden Euro insgesamt positiv. Doch die Zeit der Rekordsteuereinnahmen ist zu Ende. Seriöse Schätzungen sind kaum möglich, hat es doch eine solch krisenhafte Situation in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben.
Die Corona-Krise wird den deutschen Staat härter treffen als die Finanz- und Wirtschaftskrise 2009. Damals gingen die Gewerbesteuereinnahmen um 20 Prozent zurück. Nunmehr rechnen die Steuerschätzer mit 81,5 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen als im vergangenen Jahr - ein Minus von mehr als zehn Prozent. Bis 2024 stehen dem Staat laut Schätzung rund 315,9 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als im vergangenen Herbst erwartet.
Unsere 1. Online-Fachtagung wird in vier Vorträgen eine Bestandsaufnahme vornehmen, die aktuellen Steuerschätzungen bewerten, die haushaltsrechtlichen Auswirkungen analysieren, finanzielle Handlungsmöglichkeiten für Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen aufzeigen und darstellen, was Kommunen tun können, um die lokale Wirtschaft unter Berücksichtigung des EU-Beihilfenrecht zu stärken. Die Teilnehmer haben wie immer die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Ihr Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, am Fachtag online teilzunehmen, so können Sie auch die Tagungsaufzeichnung erwerben und Ihre Fragen im Nachgang einreichen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich zum Fachtag auf der Webseite anzumelden und im Feld "Bemerkungen" des Anmeldeformulars einzutragen, dass Sie das Tagungsvideo erwerben wollen. Sollten Sie mehrere Lizenzen der Online-Teilnahme erwerben wollen, notieren Sie dies bitte auch im Bemerkungsfeld. Wir unterbreiten Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Tagungsorganisation
Ablauf der Online-Tagung
Inhalt der Vorträge
Droht das finanzielle Desaster? Kommunalfinanzierung unter dem Druck der Corona-Pandemie
- Die Finanzsituation vor Corona und Prognose der Steuerschätzer für 2020 und die Folgejahre
- Die aktuelle Situation der städtischen Haushalte und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
- Initiativen und Ankündigungen von Ländern und Bund zur Stabilisierung der kommunalen Haushalte - eine kritische Würdigung.
Die kommunale Familie im Corona-Modus - Haushaltsrechtliche und wirtschaftliche Auswirkungen sowie organisatorische Anforderungen
- Identifikation der fiskalischen Auswirkungen der Pandemie
- Aktuelle Anforderungen an die Arbeit im Homeoffice
- Priorisierung von Aufgaben in den Kommunen
- Identifikation von Schnittstellen
- Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation
Die kommunale Familie im Corona-Modus - Finanzielle Handlungsmöglichkeiten für Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen sowie erste steuerliche „Lichtblicke“
- Steuerliche Maßnahmen zur Minderung der wirtschaftlichen Folgen von Corona
- Umgang mit Stundungsanträgen für Steuern, Gebühren und Beiträge
- Zahlungsmoratorium bei Benutzungsgebühren?
- Steuerliche Lichtblicke
Die kommunale Familie im Corona-Modus Staatliche Maßnahmen nutzen, EU-Beihilfenrecht beachten!
- Das EU-Beihilfenrecht auf der kommunalen Ebene
- „Corona-Soforthilfen“ für kommunale Unternehmen
- Aktuelle Unterstützungsmaßnahmen in den Kommunen
- Kommunale Pandemiebekämpfung und ihre EU-beihilfenrechtliche Bewertung anhand eines Praxisfalls
- EU-beihilfenrechtliche „Rezepte“ in der Corona-Krise