Fachtagung Kommunalfinanzen 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Konjunkturprognosen flachen ab; die Forschungsinstitute und auch die Bundesregierung senken die Einnahmeerwartungen. Gleichwohl kann man nach wie vor den Eindruck gewinnen: Deutschland ist eine Insel inmitten eines unruhigen Meeres. Die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen verzeichnen einen komfortablen Überschuss.
Seit dem Jahr 2014 erzielt z. B. die Ländergesamtheit einen jährlich zunehmenden Finanzierungsüberschuss, der im Jahr 2018 den Rekordwert von über 15,7 Mrd. € erreichte. Von der stabilen Konjunktur profitieren auch die Kommunen. Mit Sorge bewerten die kommunalen Spitzenverbände jedoch insbesondere, dass die Unterschiede zwischen finanzschwachen und finanzstarken Kommunen immer gravierender werden. Viele Kommunalhaushalte entwickeln sich von Investitionshaushalten zu Sozialhaushalten. Die Belastung durch die steigenden Sozialausgaben ist besorgniserregend. Der über Jahre angewachsene Investitionsrückstand in den Kommunen beträgt laut dem KfW-Kommunalpanel aus dem Jahr 2018 159 Milliarden Euro, was u. a. Auswirkungen auf die Standortqualität hat.
Diese vielschichtigen Probleme werden auf unserer Fachtagung aufgegriffen und im Kreise der anwesenden Praktiker diskutiert. In bewährter Weise findet die Fachtagung in zwei parallelen Fachforen statt. In einem Forum werden den Teilnehmer aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung aufgezeigt. Ein zweites Forum hat spezielle Fragen der Umsetzung der kommunalen Doppik zum Gegenstand.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referent ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten.
Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen. Wir freuen uns, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Tagungsablauf
Vorträge
Aktuelle Entwicklungen der Kommunalfinanzen – Schlaglichter aus dem KfW-Kommunalpanel 2019
- Aktuelle Finanzlage der deutschen Kommunen und zentrale Ergebnisse des KfW-Kommunalpanels 2019
- Investitionsschwerpunkte und wahrgenommener Investitionsrückstand
- Instrumentenmix bei der Investitionsfinanzierung und Finanzierungsbedingungen
- Ausblick und Erwartungen der Kommunen für die nähere Zukunft
Die Reform der Grundsteuer und ihre möglichen Auswirkungen auf die Kommunalfinanzen*)
- Überblick Reformmodelle oder Gesetzgebungskompetenz
- Kompromissmodell
- Ausblick
- *) Aufgrund der Aktualität des Themas haben Bundespolitiker avisiert, ihren Standpunkt darzulegen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung konnten noch keine Details vereinbart werden.
Zwischen Zinssicherung und Anlagedruck - Was machen Kämmereien?
Nach der Haushaltskonsolidierung ist vor der Haushaltssicherung?
- Intensive und regelmäßige Beobachtung der gesamten Haushaltswirtschaft
- Aufstellung einer perspektivischen Finanzplanung von Erträgen und Aufwendungen über insgesamt 13 Jahre mit verschiedenen Szenarien
- Aufstellung eines Zukunftsinvestitionsprogramms, das ebenfalls einen Zeitraum von 13 Jahren beinhaltet
- Ermittlung der Investitionsfähigkeit des laufenden Haushalts und der Finanzplanung
- Schaffung einer „Schuldenbremse“ („Nettoneuverschuldung = 0“)
- Definition eines „Schuldendeckels“ zur Begrenzung der langfristigen Verschuldung auf einer finanzierbaren Höhe
Herausforderung E-Rechnung: Umsetzungsschritte, Erfolgsfaktoren, Praxisprobleme
- Aufbau und Abwicklung des Projektes (Beteiligte und Kommunikation)
- Wesentliche Inhalte der Einführung des elektronischen Rechnungsworkflows
- Die vier zentralen Bestandteile des RWF
- Technische Aspekte des Rechnungsworkflows
- Schulungskonzept
- Anbindung weiterer Prozesse
Budgetierung als strategisches Konsolidierungsinstrument - zielgerichtete und effiziente Haushaltsplanung mit Konsolidierungseffekt
- Budget als zentraler Baustein der Haushaltsstruktur
- Gestaltung des Budgetierungsprozesses - vom Kopf auf die Füße
- Haushaltsanalyse als erster Schritt zur Budgetierung
- Strategische Konsolidierung durch Budgetvorgaben - dauerhaft ausgeglichener Haushalt
- Praxisbeispiel: Planung von Bewirtschaftungskosten im Gebäudemanagement, mit den Budgets arbeiten - erweiterte Bewirtschaftungsregeln einführen
Kreditaufnahmen im Vergleich: Vor- und Nachteile digitaler Kreditaufnahmen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
- Status Quo der Kommunalfinanzierung
- Online-Finanzierungsplattformen als alternative Form der Finanzbeschaffung
- Wie funktionieren Online-Finanzierungsplattformen aus Sicht von Kommunen?
- Welche Vorteile bietet die digitale Kreditaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen Methoden - Worauf ist zu achten?
- Gibt es regulatorische Hürden?
Haushaltsbelebung durch Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Das Potenzial im Haushalt erkennen und erschließen
- Einsparungen und Erlössteigerungen durch KLR-Einsatz
- Praxisbeispiele
- Nutzenbewertung der KLR
- KLR-Systeme im Überblick
Kosten- und Leistungsrechnung: So gelingt es in der Praxis. Ein Praxisbericht aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Was ist ein BAB?
- Welcher Unterschied besteht zwischen Iteration und Stufenleiterverfahren?
- Wie passt das alles zur internen Leistungsverrechnung?
- Welche Chancen bietet die Einführung und welche Risiken birgt sie?
- Wie komme ich als Entscheidungsträger weg vom reinen Gefühl als Entscheidungsgrundlage?
- Wie verhindere ich einen Datenfriedhof?
Referentinnen und Referenten


Aussteller und Medienpartner
Rahmenprogramme
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400