Kommunalfinanzen 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
man kann den Eindruck gewinnen, Deutschland schwimmt im Geld. Fast 24 Milliarden Euro betrug der Überschuss im Jahr 2016 auf allen staatlichen Ebenen – beim Bund, den Ländern, Gemeinden und der Sozialversicherung. Allein bei den Gemeinden betrug der Überschuss 3,1 Milliarden Euro. Das Problem: In vielen deutschen Kommunen sieht die Situation anders aus. Mit Sorge bewerten die kommunalen Spitzenverbände deshalb insbesondere, dass die Unterschiede zwischen finanzschwachen und finanzstarken Kommunen immer gravierender werden. Viele Kommunalhaushalte entwickeln sich von Investitionshaushalten zu Sozialhaushalten. Die Belastung durch die steigenden Sozialausgaben ist besorgniserregend. Der über Jahre angewachsene Investitionsrückstand in den Kommunen beträgt laut dem KfW-Kommunalpanel aus dem Jahr 2017 126 Milliarden Euro, was u. a. Auswirkungen auf die Standortqualität hat.
Diese vielschichtigen Probleme werden in unserer Fachtagung aufgegriffen und im Kreise der anwesenden Praktiker/innen diskutiert. In bewährter Weise findet die Fachtagung in zwei parallelen Fachforen statt. In einem Forum werden den Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung aufgezeigt. Ein zweites Forum hat spezielle Fragen der Umsetzung der kommunalen Doppik zum Gegenstand.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen. Wir freuen uns, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Basel III und die möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung
- Wie wirkt die Umsetzung Basel III auf die Staats- und Kommunalfinanzierung?
- Wie konkret ist die Absicht von Bankenaufsicht und Politik, die bisherige Annahme von der „zweifelsfreien Bonität“ öffentlicher Kreditnehmer aufzugeben?
- Welche Folgen hat die Digitalisierung der Kommunalkreditvergabe („Kommunalkreditplattformen“) für die Geschäftsbeziehung zwischen Banken und kommunalen Kunden?
- Was ergibt sich aus dem Rückzug der privaten Banken aus der Einlagensicherung für kommunale Geldanlagen?
- Wer startet die Finanzierungsinitiative zur notwendigen Stärkung der kommunalen Infrastruktur?
Aktuelle Entwicklungen und Probleme der Investitionen der öffentlichen Hand - Die Rolle der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU)
- Ausgaben des gesamten öffentlichen Bereichs (Kernhaushalte, Extrahaushalte und sonstige FEU) nach Wirtschaftszweigen
- Ausgaben des gesamten öffentlichen Bereichs (Kernhaushalte, Extrahaushalte und sonstige FEU) nach Wirtschaftszweigen
- Bruttoinvestitionen des Bundes, getrennt nach Kernhaushalten und FEU sowie Unterteilung nach Wirtschaftszweigen
- Bruttoinvestitionen der Länder und Kommunen, getrennt nach Kernhaushalten und FEU sowie Unterteilung nach Wirtschaftszweigen und Ländern
Ausgewählte Förderprogramme für Kommunen
Die E-Rechnung kommt - Herausforderungen und Lösungsansätze für öffentliche Verwaltungen
- Wie setze ich ein Projekt zur Einführung der E-Rechnung sinnvoll auf?
- Muss ich neue Systeme einführen? Wenn ja welche? Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
- Mit welchen Formaten muss ich umgehen können? Wie gehe ich mit Rechnungen aus dem Ausland um?
- Welche organisatorischen Veränderungen werden mit der Umstellung einhergehen?
- Gibt es Zentralisierungsmöglichkeiten?
Chancen- und Risikomanagement für die kommunale Steuerung. Ein Praxisbericht aus mehrjähriger Erfahrung beim Landkreis Osnabrück
- Vorstellung des Chancen- und Risikomanagements beim Landkreis Osnabrück
- Inhaltliche Abgrenzung des Systems vom klassischen Controlling
- Aufbau- und ablauforganisatorische Verortung des Systems
- Nutzen dieses Steuerungsinstruments anhand von konkreten Beispielen
- Einbindung dieses Steuerungsinstruments in die Gesamtsteuerung der Kommune
Die Bilanzpolitik: zahnloser Tiger oder wirksame Stellschraube?
Haushaltsplanung in der Doppik - Schlusslicht oder Innovationsfeld der Modernisierung?
Einbindung der Finanzstrategie in eine kommunale Gesamtstrategie - Notwendigkeit, Voraussetzungen und Praxistipps
Was ist, wenn nichts mehr geht? Notfall- und Störungsmanagement für die Stadtkasse
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune auf der Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
IPSAS, EPSAS und wie weiter? Wie ist der Sachstand, wo sind die Baustellen?
- IPSAS-Standards als Referenzmodell
- Darstellung des aktuelles Stands des Verfahrens in der EU
- Kritik des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesrechnungshofes
- Aspekte zum EPSAS Rahmenkonzepts und den Standards
- Ausblick
Referenten
Herr Stefan Becker
Stefan Becker ist Abteilungsdirektor im Bereich „Fördergeschäft und Finanzierung“ beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) in Berlin und hat dort die Kommunalfinanzierung zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Vor seiner Tätigkeit beim VÖB wurde er bei der Städtischen Sparkasse Bremerhaven zum Bankkaufmann ausgebildet und hat an der Universität Regensburg mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und dem juristischen Zusatzstudiengang Unternehmenssanierung den Abschluss Dipl.-Kaufmann erworben. Herr Becker war anschließend an der Akademie des Ostdeutschen Sparkassenverbandes als Studienfachleiter und Dozent für kommunales Finanzmanagement sowie in der Ostsee Sparkasse Rostock als Leiter des Kommunalkundengeschäfts tätig. Er ist Autor von Publikationen zur nationalen und internationalen Kommunalfinanzierung. Als Dozent lehrt er an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist an der Aus- und Fortbildung von Sparkassenbetriebswirten, Bank-, Verwaltungs- und Technikfachwirten beteiligt.
Herr Dr. Steffen Bernius
Dr. Steffen Bernius ist Head of E-Rechnung bei der Bonpago GmbH, einem führenden Beratungshaus beim Thema Financial Supply Chain Management. Er besitzt eine tiefgreifende Kenntnis der fachlichen und organisatorischen Prozesse der öffentlichen Verwaltung, die er sich als Projektleiter in verschiedensten Projekten – zumeist mit dem Fokus elektronische Rechnungsbearbeitung – erarbeitet hat. Dr. Bernius hat zahlreiche Fachpublikationen zum Thema verfasst und vermittelt sein Wissen regelmäßig als Experte im Rahmen von Seminaren und Fachveranstaltungen.
Herr Ekkehard Grunwald (Moderation)
Ekkehard Grunwald ist seit 2015 Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen, nachdem er zuvor seit 2000 Stadtkämmerer in Salzgitter war. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW sowie im Verwaltungsrat der KGSt. Nach einer Ausbildung bei der Stadtsparkasse Kassel hat er Rechtswissenschaft in Göttingen studiert und das 2. Staatsexamen beim OLG Celle abgelegt.
Herr Ralf Günther
Ralf Günther ist Master of Public Administration, Diplom-Betriebs- und Verwaltungswirt und verfügt über 25 Jahre Berufspraxis als Führungskraft der Verwaltung im Bereich Finanzen, Controlling und Strategische Steuerung. Er leitete bis 2017 den Fachbereich Finanzen eines Berliner Landesbetriebes. Als Referent der KGSt entwickelte er über 7 Jahre mit vielen Kommunen gemeinsam Praxislösungen zur Verwaltungsmodernisierung. Herr Günther unterstützt seit langem als lizensierter Management Coach (ECA) Kommunen und öffentliche Verwaltungen durch Politik- und Leitungscoaching. Seine Beratungsschwerpunkte sind Strategieentwicklung, Haushaltsplanung und -steuerung, Organisations- und Teamentwicklung, Controlling, Produktmanagement, Konsolidierung, Ziel- und Kennzahlensysteme. Er vertritt diese Themen seit 2010 auch als Dozent und Coach des KBW e. V..
Herr Hans-Jörg Haferkamp
Hans-Jörg Haferkamp ist Leiter des Fachdienstes für Finanzen und Kommunalaufsicht beim Landkreis Osnabrück.
Herr Andreas Jürgens
Andreas Jürgens ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Geschäftsführer der Concunia GmbH und besitzt unterschiedlichste Beratungs- und Prüfungserfahrungen in öffentlichen Verwaltungen. Herr Jürgens ist Beiratsmitglied des Masterstudiengangs Auditing, Finance and Taxation an der Fachhochschule Münster und der Hochschule Osnabrück sowie Referent bei verschiedenen Fortbildungseinrichtungen. Er ist Mitglied des Fachausschusses für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer und gleichzeitig Autor verschiedener Veröffentlichungen (u. a. Mit- Herausgeber des Buches „Die Besteuerung der öffentlichen Hand“ im Verlag C. H. Beck)
Herr Sascha Knauf
Sascha Knauf schloss sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Düsseldorf 2005 ab und ist seitdem bei der Curacon Wirtschaftsprüfungsgesellschaft am Standort Ratingen beschäftigt. Seine Bestellung zum Steuerberater erfolgte 2010, 2012 folgte die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer. Heute leitet Herr Knauf das Ressort Öffentliche Unternehmen und Verwaltung. Seine Schwerpunkte liegen in der Prüfung und Beratung von öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen sowie von kommunalen und privatrechtlichen Trägern der Sozialwirtschaft und des Gesundheitswesens aller Größenordnungen und Rechtsformen. Sowohl im Rahmen interner als auch externer Fortbildungsveranstaltungen gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen weiter.
Herr Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk ist Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig. Ferner ist er Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. sowie Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte und habilitierte sich bei Prof. Dr. Bert Rürup in Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kommunalfinanzen sowie Öffentliche Wirtschaft.
Herr Dr. Christian Müller-Elmau
Dr. Christian Müller-Elmau schloss 2003 sein Studium zum Öffentlichen Verwaltungsmanagement ab und war im Jahr 2004 Mitbegründer des Instituts für Public Management. Heute leitet er die Institution und arbeitet mit einem Team aus Fachkräften an der Verbesserung der Wirkung neuer Steuerungsinstrumente in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden. Der Schwerpunkt liegt auf Managementinformationen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsleistungen. Für die Vermittlung der Lösungsansätze arbeitet er in Projekten, gibt an Fortbildungsinstituten und Hochschulen Seminare und veröffentlicht Fachbücher mit ausführlichen Praxisbeispielen.
Herr David Michael Näher
David Michael Näher ist seit 1998 Mitarbeiter der KfW Bankengruppe. Er war seither in verschiedenen Funktionen und Bereichen tätig und in dieser Eigenschaft u. a. auch als Berater für das Bundesministerium der Finanzen aktiv. Seit 2009 arbeitet er als Key Account Manager in der Infrastrukturfinanzierung der Bank. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin.
Herr Florian Rechtien
Florian Rechtien ist zentraler Controller beim Landkreis Osnabrück. Sein Schwerpunkt liegt im zentralen Gesamtcontrolling für den Ergebnis- und Finanzhaushalt des Landkreises. Als Projektleiter hat er darauf aufbauend die Einführung des Chancen- und Risikomanagements beim Landkreis Osnabrück wesentlich mitgestaltet. Darüber hinaus ist Herr Rechtien seit 2008 an der Hochschule Osnabrück als Dozent für Kommunales Rechnungswesen und Kosten-Leistungs-Rechnung tätig.
Herr Wolfgang Tönjann
Wolfgang Tönjann, städtischer Verwaltungsrat, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Betriebswirt (VWA), ist Amtsleiter der Stadtkasse Hamm und zuständig für den Zahlungsverkehr und die Zwangsvollstreckung. Er hat Erfahrungen aus verantwortlichen Tätigkeiten im Rechnungswesen für verschiedene städtische Beteiligungen, einschließlich der Entwicklung eines Berichtswesens für das Forderungsmanagement. Für die Stadtkasse Hamm hat er zunächst das Interne Kontrollsystem mit einem Risikomanagementsystem verbunden und beide Systeme auf der Basis einer Strategiekarte in der BalancedScore- Card verankert. Er erstellt einen jährlichen ISK-Bericht für die Fachbereichsleitung und den Stadtkämmerer. Im nächsten Schritt wurde, eingebettet in ein Projekt der Gesamtverwaltung, ein Notfallmanagement für die Stadtkasse entwickelt und in einem Notfallhandbuch beschrieben.
Rahmenprogramm
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400