Kommunalfinanzen 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bund, Länder und Gemeinden können nach der Prognose des „Arbeitskreises Steuerschätzung“ vom November 2016 auch in den nächsten Jahren mit soliden Steuereinnahmen rechnen. Nach der Prognose werden die Steuereinnahmen für den Gesamtstaat im laufenden Jahr 695,5 Mrd. Euro betragen. Sind die Finanzkrisen vergessen? Ist alles im grünen Bereich? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) betrachtet die finanzielle Situation der öffentlichen Hand durchaus mit Vorsicht. Im Jahr 2018 ergäbe sich, so das DIW, für den Gesamtstaat sogar ein leichtes Defizit. Und ohne die milliardenschweren Rücklagen im Bundeshaushalt könnte die von der Bundesregierung als so wichtig angesehene „Schwarze Null“ wohl nur sehr knapp gehalten werden. Die Finanzlage ist nicht bundesweit einheitlich positiv. Mit Sorge bewertet der Deutsche Städtetag insbesondere, dass die Unterschiede zwischen finanzschwachen und finanzstarken Kommunen immer gravierender werden. Unklar ist auch noch weitgehend, welche Auswirkungen die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen auf die öffentlichen Finanzen haben wird.
Diese aktuellen Fragen und Entwicklungen werden in unserer Fachtagung aufgegriffen und im Kreise der anwesenden Praktiker/innen diskutiert. In bewährter Weise findet die Fachtagung in zwei parallelen Fachforen statt. In einem Forum werden den Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung aufgezeigt. Ein zweites Forum hat spezielle Fragen der Umsetzung der kommunalen Doppik zum Gegenstand.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Beschäftigte. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Kommunales Bildungswerk e. V.
Für die Tagung wurde ein Antrag auf Anerkennung der Veranstaltung zur Gewährung von Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub gemäß § 11 Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990 gestellt.
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Neuer bundesstaatlicher Finanzausgleich ab 2020 – worauf sich Bund, Länder und Kommunen einstellen müssen
Negative Zinsen und kommunale Kredite – Unsichere Rechtslage für Kämmerer
- 1. Sind Banken verpflichtet, negative Zinsen an die Kommunen auszuzahlen? und
- 2. Kann die sog. Swap-Gegenpartei negative Zinsen von der Kommune verlangen?
- Kämmerer sollten diese rechtlichen Unsicherheiten auch aus persönlichem Interesse klären. Denn leistet eine Kommune etwaige ungerechtfertigte Zahlungen, kann dies einen Verstoß gegen die Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit darstellen. Ferner könnten sich die Kämmerer und Kämmereiamtsleiter auch einer Untreuehandlung nach § 266 StGB strafbar machen, wenn sie ohne Rechtsgrund erhöhte Zinszahlungen leisten. Hier spielen auch Verjährungsfristen schnell eine bedeutende Rolle. In seinem Vortrag wird der Referent die gesamte Breite dieses komplexen Themas erörtern.
Erfolgsfaktoren der Haushaltskonsolidierung – Wirkung im kameralen und doppischen Haushalts- und Rechnungswesen
- 1. Ziele klar zu definieren,
- 2. Haushaltskonsolidierung als langfristiges Projekt zu führen,
- 3. Werkzeuge und Fertigkeiten in der Kommune vorzuhalten.
Den kommunalen Jahresabschluss erfolgreich erstellen
- Standardisierung von Buchungs- und Abstimmungsarbeiten
- Zeitliche Organisation der Jahresabschlusserstellung
- Personelle Organisation der Jahresabschlusserstellung
- Outsourcen von Erstellungsarbeiten
- Zuverlässigkeit der IT-Systeme
Rückstellungen im kommunalen Jahresabschluss – rechtliche Rahmenbedingungen und Praxisprobleme
Strategisches Verwaltungshandeln: Entwicklung und Einsatz einer neuen Methode zur strategischen (Finanz-) Planung und Steuerung für die Verwaltungsspitze und die Politik
Kommunale Kennzahlen – Bringen wir das Ergebnis auf den Punkt!
Fallstricke der Anlagenbuchhaltung
Der optimale Weg zum kommunalen Gesamtabschluss
Referenten
Herr Prof. Dr. Thomas Lenk
ist Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig. Ferner ist er Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. sowie Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte und habilitierte bei Prof. Dr. Bert Rürup in Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kommunalfinanzen sowie Öffentliche Wirtschaft.
Herr Ekkehard Grunwald
ist seit dem Jahr 2015 Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen, nachdem er zuvor seit 2000 Stadtkämmerer in Salzgitter war. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW sowie im Verwaltungsrat der KGSt. Nach einer Ausbildung bei der Stadtsparkasse Kassel hat er Rechtswissenschaft in Göttingen studiert und das 2. Staatsexamen beim OLG Celle abgelegt.
Herr Dr. Andreas Hartung
ist in der Landeshauptstadt Magdeburg als Fachbereichsleiter Finanzservice verantwortlich für das Haushalts- und Rechnungswesen. Seit dem Jahr 2001 arbeitet Herr Dr. Hartung im Finanzbereich einer der größten Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt. Dort entwickelte er das Controlling der Landeshauptstadt maßgeblich und überführte dieses Wissen zuerst in das kamerale und ab dem Jahr 2010 in das doppische Haushalts- und Rechnungswesen. Er studierte Betriebs- und Volkswirtschaft an der Universität Magdeburg und promovierte zum Thema „Strategisches Controlling kreisfreier Kommunen“ im Jahr 2008 an der Freien Universität Hamburg.
Frau Kathrin Graf
ist bei der Concunia Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft GmbH in Münster als verantwortliche Wirtschaftsprüferin und Prokuristin angestellt und hat ihren Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich öffentliches Rechnungswesen sowie Entsorgungswirtschaft. Sie hat Betriebswirtschaft in Dresden studiert.
Frau Sabine Tischendorf
hat in den 1990er Jahren das Thema Doppik als Sparkassenbetriebswirtin kennengelernt. Ihre weiteren beruflichen Tätigkeiten und ihr Studium der Wirtschaftsinformatik haben sie dann in Nordrhein-Westfalen mit Beginn der Doppik-Projekte an konkrete Umsetzungsthemen herangeführt. Die dort gefertigten Konzeptionen und erste Praxiserfahrungen konnte sie nach ihrem Umzug nach Brandenburg anwenden und weiterentwickeln. Heute berät sie mit ihrem Team Brandenburger Kommunen und deren Gesellschaften.
Frau Carmen Möller
ist studierte Betriebswirtin (FH) mit Verwaltungsausbildung. Sie war vor ihrer Selbstständigkeit 30 Jahre im öffentlichen Dienst tätig, davon 20 Jahre auf der kommunalen Ebene. In den letzten 15 Jahren hat sie als Leiterin der Abteilung Controlling einer nordhessischen mittelgroßen Kommune federführend die Prozesse um die Doppik und insbesondere zur Steuerung konzipiert und umgesetzt. Seit vielen Jahren unterrichtet Frau Möller bei verschiedenen Bildungsträgern zu Fragen des Controllings.
Frau Nadja Schüllermann
erlernte den Beruf der Steuerfachangestellten und legte anschließend die Bilanzbuchhalterprüfung (IHK) ab. Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeitet sie für Kommunen in allen Bereichen des Rechnungswesens. Insbesondere die Erstellung und Prüfung von Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüssen, die Entwicklung und Durchführung von Schulungsveranstaltungen zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen sowie die Konzeption und Implementierung von Rechnungs- und Steuerungsinstrumenten im Non- Profit- und im kommunalen Bereich sind ihre Tätigkeitsfelder.
Herr Christoph Lehmitz
studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) im Studiengang Public Management (Öffentliches Dienstleitungsmanagement). Seit dem Abschluss seines Studiums ist er am Institut für Public Management der IPO-IT GmbH mit den Schwerpunkten Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss und Konzernabschluss im öffentlichen und dritten Sektor sowie Investitions- und Finanzmanagement tätig.
Rahmenprogramm
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Tagungsvideo
Tagungsorganisation
Seminare für Mitarbeiter/innen aus Kämmereien, dem Finanz- und Rechnungswesen
Leider wurde nichts gefunden.