Kommunalfinanzen 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit einem leichten Überschuss schlossen 2014 die kommunalen Kernhaushalte das dritte Jahr in Folge im Plus ab - so das Ergebnis des KfW-Kommunalpanels 2015. Diese Entwicklung wird allerdings begleitet von Anzeichen zunehmender kommunaler Disparitäten. Einerseits ist der Anteil der Gemeinden mit guter oder sehr guter Finanzsituation gewachsen, andererseits hat die Zahl der Kommunen, die ihren Haushalt nicht ausgleichen konnten, ebenfalls leicht zugenommen. Besorgniserregend sind die hohen Kassenkredite. Die strukturelle Unterfinanzierung in vielen Städten und Gemeinden wird durch die neuen Belastungen infolge der hohen Zahl von Flüchtlingen verschärft.
Diese Probleme werden in unserer Fachtagung aufgegriffen und im Kreise der anwesenden Praktiker/innen diskutiert. In bewährter Weise findet die Fachtagung in zwei parallelen Fachforen statt. In einem Forum werden den Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung aufgezeigt. Ein zweites Forum hat spezielle Fragen der Umsetzung der kommunalen Doppik zum Gegenstand. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Kommunales Bildungswerk e. V.
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Investitionen in öffentliche Infrastruktur: Schwarze Null verteidigen oder Niedrigzinsphase nutzen?
- Warum brauchen wir mehr öffentliche Investitionen?
- Sind die Empfehlungen der "Fratzscher-Kommission" hilfreich?
- Wie kann die Stärkung der kommunalen Infrastruktur finanziert werden?
- Eigenen sich nutzerorientierte Projektfinanzierungen?
- Welche Vorteile bieten Lebenszykluskonzepte?
- Oder doch konventionell? Wie sieht die Zukunft für den Kommunalkredit aus?
Schuldenbremse und Fiskalpakt - Chancen und Risiken aus kommunaler Sicht
Bonitätsbewertung der öffentlichen Hand durch Ratingagenturen, insbesonde-re die Einschätzung der (kommunalen) Zahlungsfähigkeit
- Die Entwicklung der kommunalen Finanzen und Verschuldung
- Wesentliche Kennzahlen zur Ermittlung der kommunalen Bonität
- Der Ratingprozess und Fitch Ratings Einschätzung der Bonität von deutschen Kommunen
Alternative Finanzierungsformen: Anleihen und Schuldscheine - (in wieweit) sind deutsche Kommunen und ihre Unternehmen kapitalmarktfähig?
- Inwieweit kann der Kapitalmarkt als Ersatz für zunehmend rückläufige Mittel aus traditionellen Quellen dienen?
- Welche Instrumente können dabei zum Einsatz kommen?
- Welche aktuelle Betrachtungsweise verfolgen (potentielle) Investoren?
- Basis seines Vortrages ist u.a. die Studie „Kommunalfinanzierung - sind Deutschlands Städte kapitalmarktfähig?“, eine Gemeinschaftsarbeit der Agentur IR.on AG und der IKB, sowie aktuelle Erkenntnisse, die die IKB durch ihr Kundengeschäft täglich fortschreibt.
IPSAS, EPSAS und kein Ende? Zum aktuellen Stand der Einführung einheitlicher europäischer Rechnungslegungsstandards
- Wie ist der Stand der Entwicklung im Rahmen von EPSAS und IPSAS?
- Wie groß wird der Unterschied zwischen EPSAS und IPSAS sein?
- Werden die EPSAS als verbindlichen Standard kommen und ab wann ist damit zu rechnen?
- Was kommt auf die Kommunen zu?
- Was bedeutet das für die IT-Systeme?
- Wie geht es weiter?
Abgrenzungen zwischen Investitionen und Instandhaltungen beim Straßenvermögen - worauf in der Praxis zu achten ist
Kommunale Einnahmen erhöhen - von den Möglichkeiten und Grenzen der Erhebung kleiner Gemeindesteuern
- Welche Rechtsfragen entstehen häufig bei den bereits bestehenden Steuern?
- Gibt es Möglichkeiten der Steuererhöhung für bereits bestehende Kommunalsteuern?
- Welche Faktoren begrenzen die Steuererhöhung?
- Sind Gemeinden bei der Wahl des Steuergegenstandes im Rahmen des Art. 105 Abs. 2 a GG frei?
- Welche Grenzen müssen neue Steuern einhalten?
Steuerliches Risikomanagement in der Verwaltung. Die Kommune als Steuerzahlerin
Praxisbericht: Vom schwierigen Weg zur nachhaltigen Schuldenfreiheit
Kommunale Pensionsverpflichtungen im Lichte der Doppik
Praxisprobleme bei der Aufstellung der doppischen Jahresabschlüsse
Der Umgang mit offenen Forderungen im doppischen Haushalts- und Rechnungswesen
- Forderungsbegriff und grundlegende Erfassung in der Bilanz und Auswirkung auf die Ergebnis- und Finanzrechnung
- Forderungsbewertung
- Einzelwertberichtigungen
- Pauschalwertberichtigungen
- Bewertung von Ausfallrisiken und Strukturierung von Forderungen
- Dienstanweisungen zur Bilanzierung von Forderungen
- Ansätze für die Optimierung des kommunalen Forderungsmanagements
Referenten
Herr Torsten Arends
Herr Torsten Arends ist Geschäftsführer der Uelzener Doppik Beratungsgesellschaft mbH und erstellt mit seinem kommunalen Beratungsteam für die Kommunalverwaltungen extern Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse. Vor seiner Tätigkeit bei der Uelzener Doppik Beratungsgesellschaft hat er als Diplom-Verwaltungsbetriebswirt bei der Stadt Uelzen im Modellprojekt Doppik die Eröffnungsbilanz und die Jahresabschlüsse erstellt. Herr Arends ist an vielen Fortbildungsinstituten als Dozent für das Neue Kommunale Rechnungswesen tätig. Er ist Mitautor des Buches „Doppik - Modernes Finanzmanagement für die öffentliche Verwaltung“.
Herr Guido Bach
Herr Guido Bach, Diplom-Volkswirt, ist Senior Director im Bereich International Public Finance bei der Ratingagentur Fitch Deutschland GmbH in Frankfurt und ist dort im Wesentlichen für die deutschen Bundesländer zuständig. Daneben betreut er noch die unterstaatlichen Einheiten in Österreich und der Schweiz und hat bei Fitch eine Studie zur Bonität der Kommunen veröffentlicht. Vor seiner Tätigkeit bei Fitch hat Herr Bach bei verschiedenen (Pfandbrief-)Banken im Risikomanagement im Bereich des Öffentlichen Sektors gearbeitet.
Herr Stefan Bcker
Herr Stefan Becker ist Abteilungsdirektor im Bereich "Fördergeschäft und Finanzierung" beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) in Berlin und hat dort die Kommunalfinanzierung zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Vor seiner Tätigkeit beim VÖB wurde er bei der Städtischen Sparkasse Bremerhaven zum Bankkaufmann ausgebildet und hat an der Universität Regensburg mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und dem juristischen Zusatzstudiengang Unternehmenssanierung den Abschluss Dipl.-Kaufmann erworben. Herr Becker war anschließend an der Akademie des Ostdeutschen Sparkassenverbandes als Studienfachleiter und Dozent für kommunales Finanzmanagement sowie in der Ostsee Sparkasse Rostock als Leiter des Kommunalkundengeschäfts tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur nationalen und internationalen Kommunalfinanzierung. Als Dozent lehrt er an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist an der Aus- und Fortbildung von Sparkassenbetriebswirten, Bank-, Verwaltungs- und Technikfachwirten beteiligt.
Frau Elisabeth Buchberger
Frau Elisabeth Buchberger ist seit nahezu 10 Jahren Mitglied des 9. Senats des Bundesverwaltungsgerichts, der sich unter anderem mit den Fragen des kommunalen Abgaben- und insbesondere auch des Steuerrechts befasst. Als Berichterstatterin bearbeitete sie in dieser Zeit - neben anderen Verfahren aus der umfangreichen Zuständigkeit des 9. Senats - im Schwerpunkt das kommunale Steuerrecht, das neben dem Gewerbe und Grundsteuerrecht vor allem Streitigkeiten um die kommunalen Aufwandsteuer nach Art. 105 Abs. 2a GG um-fasst.
Herr Milon Jenßen
Herr Milon Jenßen ist als Managing Director im Bereich Kapitalmärkte & Derivate der IKB Deutsche Industriebank AG tätig und legt einen besonderen Schwerpunkt auf kommunalnahe Kunden. Er ist seit knapp 20 Jahren in der Unternehmensfinanzierung aktiv, immer im Hinblick auf kapitalmarktorientierte Finanzierungslösungen. Zu seinen vorigen Arbeitgebern zählen u.a. die WestLB und die Deutsche Bank. An der Universität Konstanz hat er den Titel eines Diplom-Volkswirtes erworben.
Herr Christoph Lehmitz
Herr Christoph Lehmitz studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) im Studiengang Public Management (Öffentliches Dienstleitungsmanagement). Seit dem Abschluss seines Studiums ist er am Institut für Public Management der IPO-IT GmbH mit den Schwerpunkten Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss und Konzernabschluss im öffentlichen und dritten Sektor sowie Investitions- und Finanzmanagement tätig.
Herr Prof. Dr. Thomas Lenk
Herr Prof. Dr. Thomas Lenk ist Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig. Ferner ist er Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. sowie Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte und habilitierte bei Prof. Dr. Bert Rürup in Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte umgrenzen Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kommunalfinanzen sowie Öffentliche Wirtschaft.
Herr Bernd Mende
Herr Bernd Mende ist geschäftsführender Gesellschafter der Ge-Komm GmbH Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, Melle. Zu seinen Kernkompetenzen gehört die Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung der kommunalen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze inkl. Ingenieurbauwerke (Brücken) und deren Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten (NKF/Doppik). Des Weiteren ist er erfolgreich aktiv auf dem Gebiet der Erstellung von kommunalen Straßen- und Wegekonzepten, insbesondere von ländlichen Wegenetzkonzepten (sog. Wirtschaftswegekonzepte). Als Dozent ist er bundesweit für zahlreiche Studieninstitute und Kommunalakademien tätig, für das KBW engagiert er sich seit 2005. Darüber hinaus ist Herr Mende Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zum Thema Straße/Doppik.
Herr Miachel Oettinger
Herr Michael Oettinger ist bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) Senior Manager im Bereich Accounting Advisory und hat einen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich öffentliches Rechnungswesen. Als Autor des Buches „EPSAS-Leitfaden - Einführung europäischer Rechnungslegungsstandards“ hat er sich umfangreich mit dem Thema Accounting Standards im öffentlichen Sektor beschäftigt. Vor seiner Tätigkeit bei PwC war er im Account Management für öffentliche Kunden bei verschiedenen Softwareherstellern und als Berater bei IBM und PwC tätig. Er hat Betriebswirtschaft in Augsburg und Oviedo studiert.
Frau Mechthild A. Stock
Frau Mechthild A. Stock ist Inhaberin der „Mechthild A. Stock - Büro für Kommunalberatung GmbH“ in Ratingen. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen, u. a. als Kämmerin und Beigeordnete, berät sie in den Bereichen Finanzwirtschaft, Organisation und Personalentwicklung einschließlich Integritätsmanagement, aber auch bei der Implementierung Interner Kontrollsysteme und des Risikomanagements Körperschaften und Unternehmen der Öffentlichen Hand.
Herr Joachim Teschke
Herr Joachim Teschke ist Stadtkämmerer und Abteilungsleiter Finanzen und Gebäudewirtschaft der Stadt Bargteheide und hat die Kommune seit 2001 auf ihrem Weg in die Schuldenfreiheit, die am 15.11.2007 eingetreten ist, begleitet. Die Stadt ist trotz erheblicher Gewerbesteuereinbrüche während der Finanzkrise und anderer Widrigkeiten bis heute schuldenfrei. Herr Teschke ist zudem Geschäftsführer der Stadtwerke Bargteheide GmbH. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren nebenberuflich als Dozent und Referent tätig und hat Städte und Landkreise bei der Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen unterstützt.
Herr Christian Trost
Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Partner bei der Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er besitzt umfangreiche Beratungserfahrungen bei öffentlichen Körperschaften. Herr Trost leitet die kommunale Steuerabteilung der Concunia. Weiter ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen sowie als Referent für steuerliche Themen im gesamten Bundesgebiet tätig.
Rahmenprogramm
Aussteller und Medienpartner
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400