Fachtagung am 12. und 13. Mai 2016

Kommunalfinanzen 2016

Aktuelle Entwicklungsprobleme der Kommunalfinanzen (Fachtagung mit zwei parallelen Fachforen „Strategisches Finanzmanagement“ und „Neues Kommunales Rech-nungswesen in der Praxis“)

Für Mitarbeiter/innen aus Kämmereien, dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling, für Mandatsträger in Städten, Gemeinden und Kreisen sowie für weitere Interessenten (z.B. Rechnungsprüfer/innen)
Das war unsere Tagung "Kommunalfinanzen 2016".

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit einem leichten Überschuss schlossen 2014 die kommunalen Kernhaushalte das dritte Jahr in Folge im Plus ab - so das Ergebnis des KfW-Kommunalpanels 2015. Diese Entwicklung wird allerdings begleitet von Anzeichen zunehmender kommunaler Disparitäten. Einerseits ist der Anteil der Gemeinden mit guter oder sehr guter Finanzsituation gewachsen, andererseits hat die Zahl der Kommunen, die ihren Haushalt nicht ausgleichen konnten, ebenfalls leicht zugenommen. Besorgniserregend sind die hohen Kassenkredite. Die strukturelle Unterfinanzierung in vielen Städten und Gemeinden wird durch die neuen Belastungen infolge der hohen Zahl von Flüchtlingen verschärft.

Diese Probleme werden in unserer Fachtagung aufgegriffen und im Kreise der anwesenden Praktiker/innen diskutiert. In bewährter Weise findet die Fachtagung in zwei parallelen Fachforen statt. In einem Forum werden den Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen der Kommunalfinanzen und -finanzierung aufgezeigt. Ein zweites Forum hat spezielle Fragen der Umsetzung der kommunalen Doppik zum Gegenstand. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen Fragen der Praxis zu beantworten. Die Fachtagung richtet sich sowohl an langjährige wie auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer/innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.  

Wir freuen uns, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen

Dr. Andreas Urbich

Geschäftsführer

Kommunales Bildungswerk e. V.

Tagungsablauf

Donnerstag, 12. Mai 2016
09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Herr Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer Kommunales Bildungswerk e.V.
09:45 Uhr
Schuldenbremse und Fiskalpakt - Chancen und Risiken aus kommunaler Sicht
Herr Prof. Dr. Thomas Lenk
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
10:45 Uhr
Investitionen in öffentliche Infrastruktur: Schwarze Null verteidigen oder Niedrigzinsphase nutzen?
Herr Stefan Becker
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
12:00 Uhr
Mittagspause
Ab 13:00 Uhr Fortsetzung der Tagung in zwei parallelen Fachforen
Fachforum Strategisches Finanzmanagement
13:00 Uhr
Bonitätsbewertung der öffentlichen Hand durch Ratingagenturen, insbesondere die Einschätzung der (kommunalen) Zahlungsfähigkeit
Herr Guido Bach
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
14:00 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Alternative Finanzierungsformen: Anleihen und Schuldscheine - (in wieweit) sind deutsche Kommunen und ihre Unternehmen kapitalmarktfähig?
Herr Milon Jenßen
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Fachforum Neues Kommunales Rechnungswesen
13:00 Uhr
IPSAS, EPSAS und kein Ende? Zum aktuellen Stand der Einführung einheitlicher europäischer Rechnungslegungsstandards
Herr Michael Oettinger
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
14:00 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Abgrenzungen zwischen Investitionen und Instandhaltungen beim Straßenvermögen - worauf in der Praxis zu achten ist
Herr Bernd Mende
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Für Interessenten
16:00 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen
Freitag, 13. Mai 2016
Fachforum Strategisches Finanzmanagement
9:00 Uhr
Kommunale Einnahmen erhöhen - von den Möglichkeiten und Grenzen der Erhebung kleiner Gemeindesteuern
Frau Elisabeth Buchberger
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:45 Uhr
Steuerliches Risikomanagement in der Verwaltung. Die Kommune als Steuerzahlerin
Herr Christian Trost
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
11:45 Uhr
Praxisbericht: Vom schwierigen Weg zur nachhaltigen Schulden-freiheit
Herr Joachim Teschke
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Fachforum Neues Kommunales Rechnungswesen
9:00 Uhr
Kommunale Pensionsverpflichtungen im Lichte der Doppik
Frau Mechthild A. Stock
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:45 Uhr
Praxisprobleme bei der Aufstellung der doppischen Jahresab-schlüsse
Herr Torsten Arends
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
11:45 Uhr
Der Umgang mit offenen Forderungen im doppischen Haushalts- und Rechnungswesen
Herr Christoph Lehmitz
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Für Interessenten
13:15 Uhr
Arbeitsessen
14:00 Uhr
Ende der Tagung

Inhalte der Vorträge

Investitionen in öffentliche Infrastruktur: Schwarze Null verteidigen oder Niedrigzinsphase nutzen?

Herr Stefan Becker
Die Diskussion über mehr Mittel für Investitionen in die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur hält an. Die Finanzierung dieser Investitionen aus öffentlichen Mitteln wird häufig in einem Spannungsfeld mit dem haushaltspolitischen Stabilitätsziel der Bundesregierung und den Konsolidierungszielen kommunaler Haushalte gesehen. Das Einbeziehen von privatem Kapital wird kritisch diskutiert. Die erforderlichen Infrastrukturprojekte bleiben aus oder erfordern einen langen Planungsvorlauf. Für die öffentlichen Banken ist die Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur ein Kerngeschäft. Für Anschubfinanzierungen und langfristige Investitionsfinanzierungen halten Landesbanken und Förderbanken die bewährten Instrumente der Kommunalfinanzierung, Projektfinanzierung, Infrastrukturfonds und Fördermaßnahmen vor. Können aber allein Zuschüsse und Kredite aus öffentlichen Mitteln den Investitionsstau bei der Infrastrukturmodernisierung noch schließen? Die Diskussion über die Infrastrukturfinanzierung zeigt, dass eine Erhöhung der Schlagzahl bei der Modernisierung unserer Infrastruktur dringend geboten ist. Das derzeitige Niedrigzinsniveau bietet die beste Voraussetzung, die Chance der historisch niedrigen Finanzierungskosten für die Infrastrukturmodernisierung konsequent zu nutzen. Der Referent präsentiert die aktuellen Entwicklungen der Infrastrukturfinanzierung aus der Perspektive der öffentlichen Banken und wendet sich dabei folgenden Schwerpunkten zu:
  • Warum brauchen wir mehr öffentliche Investitionen?
  • Sind die Empfehlungen der "Fratzscher-Kommission" hilfreich?
  • Wie kann die Stärkung der kommunalen Infrastruktur finanziert werden?
  • Eigenen sich nutzerorientierte Projektfinanzierungen?
  • Welche Vorteile bieten Lebenszykluskonzepte?
  • Oder doch konventionell? Wie sieht die Zukunft für den Kommunalkredit aus?

Schuldenbremse und Fiskalpakt - Chancen und Risiken aus kommunaler Sicht

Herr Prof. Dr. Thomas Lenk
Mit der Ratifizierung der schuldenbegrenzenden Regelungen im Jahr 2009 versuchte der Gesetzgeber, auf die hohe Staatsverschuldung auf Bundes- und Länderebene zu reagieren. Dies wird sich allerdings indirekt auch auf die kommunale Ebene auswirken. Neben möglichen kommunalen Mehrbelastungen im Zuge von Aufgabenverlagerungen auf die Städte und Gemeinden wird erwartet, dass sich die Länder zur Einhaltung der Schuldenbremse auf Kosten ihrer Kommunen fiskalisch durch Reduzierung der Landesinvestitionen sanieren werden, z. B. in Form der Kürzung der Städtebauförderung oder Reduzierungen der kommunalen Förderprogramme. Mit einer ähnlichen fiskalischen Intention wurde der europäische Fiskalpakt implementiert, wenngleich sich die Ausgestaltungsdetails von der nationalen Schuldenbremse in wesentlichen Punkten unterschieden. Während sich die nationale Schuldenbremse gem. Art. 109 Abs. 3 GG auf die föderalen Ebenen „Bund“ und „Länder“ beschränkt, erfasst der Fiskalpakt den öffentlichen Gesamthaushalt. Folglich schließt er die Kommunen und die Sozialversicherungsträger unmittelbar ein. Der Referent wird in seinem Vortrag die gesamte Spannbreite der Verschuldung der öffentlichen Hand behandeln und Szenarien für die Auswirkung der Schuldenbremse und des Fiskalpakts auf die Kommunen darstellen.

Bonitätsbewertung der öffentlichen Hand durch Ratingagenturen, insbesonde-re die Einschätzung der (kommunalen) Zahlungsfähigkeit

Herr Guido Bach
Emittenten mit einem hohen und regelmäßigen Refinanzierungsbedarf nutzen im Wesentlichen den Kapitalmarkt. Dies ist sehr oft von einem Rating begleitet. Gerade bei der Vergabe von Anleihen, insbesondere bei internationaler Platzierung, bietet ein Rating zahlreiche Vor-teile. Neben der Einstufung in eine bestimmte Bonitätsklasse auf einer international gültigen Ratingskala, verhilft ein Rating zu mehr Transparenz. Der Ratingprozess unterliegt einer dezidierten Prüfung bestimmter Faktoren, die das Rating bestimmen. In Abhängigkeit der gemäß dem Ratingansatz berücksichtigten Faktoren, werden bei den unterstaatlichen Einheiten vor allem die Einnahmen und Ausgaben sowie die Verschuldung des Emittenten untersucht, bewertet, die wesentlichen (Kenn-)Zahlen in einem Schaubild dargestellt und mit internationalen Emittenten der entsprechenden Ratingklasse verglichen. Fitch Ratings hat sich mit der kommunalen Finanzsituation auseinandergesetzt und sieht einen wachsenden Bedarf seitens der Kommunen für ein Rating, welches bei einem Kapitalmarktauftritt durch-aus sehr hilfreich sein kann. Der Referent präsentiert auf Basis öffentlich zugänglicher Daten die jüngsten Entwicklungen der Kommunalfinanzen und der Verschuldung der Kommunen aus der Perspektive einer Ratingagentur und erläutert die wesentlichen Faktoren, die die Bonitätseinschätzung einer Kommune in Deutschland determinieren unter besonderer Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland, wobei er sich folgenden Schwerpunkten zuwendet:
  • Die Entwicklung der kommunalen Finanzen und Verschuldung
  • Wesentliche Kennzahlen zur Ermittlung der kommunalen Bonität
  • Der Ratingprozess und Fitch Ratings Einschätzung der Bonität von deutschen Kommunen

Alternative Finanzierungsformen: Anleihen und Schuldscheine - (in wieweit) sind deutsche Kommunen und ihre Unternehmen kapitalmarktfähig?

Herr Milon Jenßen
Deutschlands Kommunen und ihre Unternehmen stehen zunehmend veränderten, vielfach verschlechterten Finanzierungsbedingungen gegenüber. Wesentliche Ursache dafür sind die hohen Verbindlichkeiten, die viele öffentliche Haushalte belasten. Gleichzeitig ist ein erheblicher Investitionsstau in Bezug auf die Erhaltung und Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur entstanden. Wesentliche Ursache ist die mangelhafte Finanzausstattung der Kommunen durch Bund und Länder, die insbesondere in strukturschwachen Regionen in einer strukturellen Verschuldung mündet. Um Kredite zu refinanzieren und sich ein Minimum an finanzieller Unabhängigkeit zu erhalten, setzen viele Städte und Gemeinden deshalb mittlerweile in hohem Umfang auf die Aufnahme kurzfristiger Kassenkredite. Gleichzeitig wurden im Zuge von Basel III verschärfte Bilanzierungsregeln für Kommunalkredite eingeführt. Diese Veränderung, aber auch ein geringeres Vertrauen in die Kreditfähigkeit öffentlicher Institutionen, hatte den Rückzug einiger Bankhäuser aus diesem Bereich zur Folge. In seinem Vortrag beleuchtet der Referent die sich daraus ergebenden Folgerungen, sowohl für die Kommunen als auch für ihre sich oftmals selbst finanzierenden Unternehmen. Schwer-punktmäßig konzentriert er sich auf die Fragen:
  • Inwieweit kann der Kapitalmarkt als Ersatz für zunehmend rückläufige Mittel aus traditionellen Quellen dienen?
  • Welche Instrumente können dabei zum Einsatz kommen?
  • Welche aktuelle Betrachtungsweise verfolgen (potentielle) Investoren?
  • Basis seines Vortrages ist u.a. die Studie „Kommunalfinanzierung - sind Deutschlands Städte kapitalmarktfähig?“, eine Gemeinschaftsarbeit der Agentur IR.on AG und der IKB, sowie aktuelle Erkenntnisse, die die IKB durch ihr Kundengeschäft täglich fortschreibt.

IPSAS, EPSAS und kein Ende? Zum aktuellen Stand der Einführung einheitlicher europäischer Rechnungslegungsstandards

Herr Michael Oettinger
Die Europäische Union plant unter dem Stichwort EPSAS (European Public Sector Accounting Standards) die Einführung europaweit gültiger Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor, also Vorgaben wie die ca. 17.500 Kommunen, Landes- und Bundesbehörden in Deutschland zukünftig ihre Finanzen darstellen sollen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission vorangetrieben und soll in den nächsten 4 bis 5 Jahren zu einer verbindlichen Verordnung führen. 2015 ist es zwar um das Thema wieder ruhiger geworden, aber die Arbeit in den Arbeitsgruppen geht weiter. Andererseits existieren auf internationale Ebene die IPSAS (International Public Sector Accounting Standards), die von der IFAC (International Federation of Accountants) entwickelt wurden und in einigen Ländern und inter-nationalen Organisationen schon Anwendung finden. Die Standards werden in den entsprechenden Gremien laufend ergänzt und angepasst. Der Referent wird in seinem Vortrag auf die folgenden Fragen eingehen:
  • Wie ist der Stand der Entwicklung im Rahmen von EPSAS und IPSAS?
  • Wie groß wird der Unterschied zwischen EPSAS und IPSAS sein?
  • Werden die EPSAS als verbindlichen Standard kommen und ab wann ist damit zu rechnen?
  • Was kommt auf die Kommunen zu?
  • Was bedeutet das für die IT-Systeme?
  • Wie geht es weiter?

Abgrenzungen zwischen Investitionen und Instandhaltungen beim Straßenvermögen - worauf in der Praxis zu achten ist

Herr Bernd Mende
Mit Umstellung von der Kameralistik auf das doppische kommunale Finanzwesen haben sich bei der Haushaltsplanung und der Maßnahmenabwicklung erhebliche Veränderungen ergeben. Einen entscheidenden Punkt bildet dabei die Abgrenzung von Investitionen und Instandhaltungen, gerade auch in Bezug auf das Straßenvermögen. In der Praxis ergeben sich diesbezüglich immer wieder Fragen, die sich nur unter Betrachtung des jeweiligen Einzelfalls beantworten lassen. In dem Vortrag wird auf Basis allgemeiner Grundsätze die praxisrelevante Betrachtung von Beispielfällen vorgenommen. Des Weiteren werden konkrete und praxiserprobte Hinweise zur Erstellung von individuellen kommunalen Aktivierungsrichtlinien gegeben.

Kommunale Einnahmen erhöhen - von den Möglichkeiten und Grenzen der Erhebung kleiner Gemeindesteuern

Frau Elisabeth Buchberger
Viele Städte und Gemeinden suchen nach Wegen, ihre Kassenlage zu verbessern. Wenige Spielräume bieten ihnen die großen Einnahmeposten, wie die Einnahmen über den kommunalen Finanzausgleich, ihre Einkommen- Umsatzsteueranteile, Gewerbe- und Grundsteuer. Das Steuerfindungsrecht der Gemeinden wird deshalb gerne genutzt, die Einnahmen wenigstens in kleinem Umfang zu erhöhen. Jedoch stößt die Erschließung neuer Steuerquellen auf vielerlei Hürden. Den Rahmen gibt Art. 105 Abs. 2a GG vor. Die Referentin wird diesen Rahmen darstellen und die sich bei der Ausschöpfung der Steuerquellen jeweils ergebenden Grenzen anhand der bereits bestehenden Steuern erläutern sowie auf vielfältige Rechtsfragen eingehen, u.a.:
  • Welche Rechtsfragen entstehen häufig bei den bereits bestehenden Steuern?
  • Gibt es Möglichkeiten der Steuererhöhung für bereits bestehende Kommunalsteuern?
  • Welche Faktoren begrenzen die Steuererhöhung?
  • Sind Gemeinden bei der Wahl des Steuergegenstandes im Rahmen des Art. 105 Abs. 2 a GG frei?
  • Welche Grenzen müssen neue Steuern einhalten?

Steuerliches Risikomanagement in der Verwaltung. Die Kommune als Steuerzahlerin

Herr Christian Trost
Die Besteuerung der öffentlichen Hand rückt zunehmend in den Fokus der Finanzverwaltung und veranlasst immer häufiger Betriebsprüfungen. Der Druck auf die gesetzlichen Vertreter der Kommunen und kommunalen Einrichtungen, einer steuerlichen Pflichterfüllung entlastend nachzukommen, wächst vor dem Hintergrund einer steten Reformierung der Steuergesetzgebung. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht zur Anpassung der nationalen Rechtsprechung an das europäische Gemeinschaftsrecht verlangen nach einer umfassenden Durchleuchtung der Verhältnisse unter steuerlichen Aspekten. Die Analyse erstreckt sich neben der ertragsteuerlichen Betrachtung, die im Rahmen einer wirtschaftlichen Betätigung der juristischen Person des öffentlichen Rechts (jPdöR) an den Betrieb gewerblicher Art knüpft, durch die Ausweitung des umsatzsteuerlichen Unternehmerbegriffs infolge der Aufhebung des § 2 Abs. 3 UStG und Neueinführung des § 2b UStG künftig auch auf Tätigkeitsbereiche außerhalb von Betrieben gewerblicher Art. Der Referent thematisiert in seinem Vortrag insbesondere Aufbau und Organisation der Verwaltung zur vollumfänglichen und fristgerechten Erfassung steuerrelevanter Sachverhalte und zeigt typische Problembereiche auf Grundlage von Praxisbeispielen auf.

Praxisbericht: Vom schwierigen Weg zur nachhaltigen Schuldenfreiheit

Herr Joachim Teschke
Viele Kommunen befinden sich - mit unterschiedlichem Erfolg – auf einem Konsolidierungskurs. Einige waren bereits sehr erfolgreich, stellen aber fest, dass nach der Konsolidierung weitere erhebliche Anstrengungen erforderlich sind. In seinem Praxisbericht stellt der Referent zunächst sowohl die erfolgreichen Ansätze als auch die Stolpersteine im Konsolidierungsprozess der Stadt Bargteheide vor und berichtet, wie und unter welchen Rahmenbedingungen es letztlich gelungen ist, die Stadt Bargteheide in die Schuldenfreiheit zu führen. Im zweiten Teil seines Vortrages stellt er dar, welche neuen und teilweise unerwarteten Schwierigkeiten danach aufgetreten sind und warum es nach einem solch erfolgreichen Prozess weiterhin besonderer Anstrengungen bedurfte, um nicht nach relativ kurzer Zeit erneut in die Schuldenfalle zu geraten.

Kommunale Pensionsverpflichtungen im Lichte der Doppik

Frau Mechthild A. Stock
Die Bildung und Ausweisung von Pensionsrückstellungen ist integraler Bestandteil der kommunalen Bilanz und gewinnt mit der Doppik ein erhebliches Maß an Bedeutung. Die Ermittlung der Pensionsrückstellungen hat sich allerdings als besonders problematisch erwiesen, da diese nämlich von Jahr zu Jahr erheblich anwachsen und die kommunalen Haushalte belasten. Auch die öffentlichen Beteiligungsunternehmen leiden zunehmend unter dieser Problematik. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden demografischen Entwicklung können sich steigende Pensionsverpflichtungen künftig zu einer ernsthaften Bedrohung für die Handlungsfähigkeit der Öffentlichen Hand entwickeln. In ihrem Vortrag zeigt die Referentin einerseits auf, wie Pensionslasten im doppischen Haushalt und in der kommunalen Bilanz sachgerecht abgebildet werden. Andererseits beleuchtet sie, wie man der Problematik der konkreten Gegenfinanzierung begegnen kann und welche Lösungsansätze zur Rückdeckung zur Verfügung stehen. Abschließend behandelt sie die brennende Frage, wie sich die aktuelle Niedrigzinsphase auf die Beamtenversorgung und die Betriebliche Altersversorgung auswirkt und wie man dem Problem begegnen kann.

Praxisprobleme bei der Aufstellung der doppischen Jahresabschlüsse

HerrTorsten Arends
Die Einführung der Doppik hat die Kommunen in den vergangenen Jahren vor erhebliche Herausforderungen gestellt. In vielen Bundesländern wird noch immer an den Eröffnungsbilanzen oder am ersten Jahresabschluss gearbeitet. In der Praxis zeigt es sich, dass eine nicht ausreichend auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Eröffnungsbilanz bei den späteren doppischen Jahresabschlüssen zu erheblichen Problemen führen kann. In annähernd allen Bundesländern ist es den Kommunen flächendeckend nicht möglich, die Jahresabschlüsse im geforderten zeitlichen rechtlichen Rahmen zu erstellen und testieren zu lassen. Eine besondere Herausforderung stellt die Auslegung des Investitionsbegriffes in der Doppik dar. Im Vortrag wird dies anhand von aktuellen Beispielen von Kommunen dargestellt. Der Referent präsentiert auf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrungen aktuelle Entwicklungen und zeigt Praxisprobleme und Lösungsansätze bei der Aufstellung der doppischen Jahresabschlüsse auf.

Der Umgang mit offenen Forderungen im doppischen Haushalts- und Rechnungswesen

Herr Christoph Lehmitz
Offene Forderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Jahresabschlussarbeiten und zu-dem Ausgangspunkt für eine effektive Liquiditätssteuerung im neuen Haushalts- und Rechnungswesen. Forderungen und die Höhe des in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitals hängen bei der Erstellung der Eröffnungsbilanz unmittelbar zusammen und beeinflussen den Haushaltsausgleich der nachfolgenden Jahre. Daneben sind jährliche Wertberichtigungen für den gesamten Forderungsbestand zu erfassen. Das Forderungsmanagement dient der aktiven Behandlung von Forderungsrisiken und damit der Sicherung der kurzfristigen Zahlungsfähigkeit der Kommune. In seinem Vortrag zeigt der Referent auf, wie sich Forderungen und die damit verbundenen Risiken auf die Bilanz, die Ergebnis- und Finanzrechnung auswirken.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Forderungsbegriff und grundlegende Erfassung in der Bilanz und Auswirkung auf die Ergebnis- und Finanzrechnung
  • Forderungsbewertung
  • Einzelwertberichtigungen
  • Pauschalwertberichtigungen
  • Bewertung von Ausfallrisiken und Strukturierung von Forderungen
  • Dienstanweisungen zur Bilanzierung von Forderungen
  • Ansätze für die Optimierung des kommunalen Forderungsmanagements

Referenten

Herr Torsten Arends

Herr Torsten Arends ist Geschäftsführer der Uelzener Doppik Beratungsgesellschaft mbH und erstellt mit seinem kommunalen Beratungsteam für die Kommunalverwaltungen extern Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse. Vor seiner Tätigkeit bei der Uelzener Doppik Beratungsgesellschaft hat er als Diplom-Verwaltungsbetriebswirt bei der Stadt Uelzen im Modellprojekt Doppik die Eröffnungsbilanz und die Jahresabschlüsse erstellt. Herr Arends ist an vielen Fortbildungsinstituten als Dozent für das Neue Kommunale Rechnungswesen tätig. Er ist Mitautor des Buches „Doppik - Modernes Finanzmanagement für die öffentliche Verwaltung“.

Herr Guido Bach

Herr Guido Bach, Diplom-Volkswirt, ist Senior Director im Bereich International Public Finance bei der Ratingagentur Fitch Deutschland GmbH in Frankfurt und ist dort im Wesentlichen für die deutschen Bundesländer zuständig. Daneben betreut er noch die unterstaatlichen Einheiten in Österreich und der Schweiz und hat bei Fitch eine Studie zur Bonität der Kommunen veröffentlicht. Vor seiner Tätigkeit bei Fitch hat Herr Bach bei verschiedenen (Pfandbrief-)Banken im Risikomanagement im Bereich des Öffentlichen Sektors gearbeitet.

Herr Stefan Bcker

Herr Stefan Becker ist Abteilungsdirektor im Bereich "Fördergeschäft und Finanzierung" beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) in Berlin und hat dort die Kommunalfinanzierung zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Vor seiner Tätigkeit beim VÖB wurde er bei der Städtischen Sparkasse Bremerhaven zum Bankkaufmann ausgebildet und hat an der Universität Regensburg mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und dem juristischen Zusatzstudiengang Unternehmenssanierung den Abschluss Dipl.-Kaufmann erworben. Herr Becker war anschließend an der Akademie des Ostdeutschen Sparkassenverbandes als Studienfachleiter und Dozent für kommunales Finanzmanagement sowie in der Ostsee Sparkasse Rostock als Leiter des Kommunalkundengeschäfts tätig. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur nationalen und internationalen Kommunalfinanzierung. Als Dozent lehrt er an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist an der Aus- und Fortbildung von Sparkassenbetriebswirten, Bank-, Verwaltungs- und Technikfachwirten beteiligt.

Frau Elisabeth Buchberger

Frau Elisabeth Buchberger ist seit nahezu 10 Jahren Mitglied des 9. Senats des Bundesverwaltungsgerichts, der sich unter anderem mit den Fragen des kommunalen Abgaben- und insbesondere auch des Steuerrechts befasst. Als Berichterstatterin bearbeitete sie in dieser Zeit - neben anderen Verfahren aus der umfangreichen Zuständigkeit des 9. Senats - im Schwerpunkt das kommunale Steuerrecht, das neben dem Gewerbe und Grundsteuerrecht vor allem Streitigkeiten um die kommunalen Aufwandsteuer nach Art. 105 Abs. 2a GG um-fasst.

Herr Milon Jenßen

Herr Milon Jenßen ist als Managing Director im Bereich Kapitalmärkte & Derivate der IKB Deutsche Industriebank AG tätig und legt einen besonderen Schwerpunkt auf kommunalnahe Kunden. Er ist seit knapp 20 Jahren in der Unternehmensfinanzierung aktiv, immer im Hinblick auf kapitalmarktorientierte Finanzierungslösungen. Zu seinen vorigen Arbeitgebern zählen u.a. die WestLB und die Deutsche Bank. An der Universität Konstanz hat er den Titel eines Diplom-Volkswirtes erworben.

Herr Christoph Lehmitz

Herr Christoph Lehmitz studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) im Studiengang Public Management (Öffentliches Dienstleitungsmanagement). Seit dem Abschluss seines Studiums ist er am Institut für Public Management der IPO-IT GmbH mit den Schwerpunkten Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Jahresabschluss und Konzernabschluss im öffentlichen und dritten Sektor sowie Investitions- und Finanzmanagement tätig.

Herr Prof. Dr. Thomas Lenk

Herr Prof. Dr. Thomas Lenk ist Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig. Ferner ist er Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. sowie Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte und habilitierte bei Prof. Dr. Bert Rürup in Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte umgrenzen Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kommunalfinanzen sowie Öffentliche Wirtschaft.

Herr Bernd Mende

Herr Bernd Mende ist geschäftsführender Gesellschafter der Ge-Komm GmbH Gesellschaft für kommunale Infrastruktur, Melle. Zu seinen Kernkompetenzen gehört die Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung der kommunalen Infrastruktur Straßen-Wege-Plätze inkl. Ingenieurbauwerke (Brücken) und deren Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen unter technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten (NKF/Doppik). Des Weiteren ist er erfolgreich aktiv auf dem Gebiet der Erstellung von kommunalen Straßen- und Wegekonzepten, insbesondere von ländlichen Wegenetzkonzepten (sog. Wirtschaftswegekonzepte). Als Dozent ist er bundesweit für zahlreiche Studieninstitute und Kommunalakademien tätig, für das KBW engagiert er sich seit 2005. Darüber hinaus ist Herr Mende Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zum Thema Straße/Doppik.

Herr Miachel Oettinger

Herr Michael Oettinger ist bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) Senior Manager im Bereich Accounting Advisory und hat einen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich öffentliches Rechnungswesen. Als Autor des Buches „EPSAS-Leitfaden - Einführung europäischer Rechnungslegungsstandards“ hat er sich umfangreich mit dem Thema Accounting Standards im öffentlichen Sektor beschäftigt. Vor seiner Tätigkeit bei PwC war er im Account Management für öffentliche Kunden bei verschiedenen Softwareherstellern und als Berater bei IBM und PwC tätig. Er hat Betriebswirtschaft in Augsburg und Oviedo studiert.

Frau Mechthild A. Stock

Frau Mechthild A. Stock ist Inhaberin der „Mechthild A. Stock - Büro für Kommunalberatung GmbH“ in Ratingen. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen, u. a. als Kämmerin und Beigeordnete, berät sie in den Bereichen Finanzwirtschaft, Organisation und Personalentwicklung einschließlich Integritätsmanagement, aber auch bei der Implementierung Interner Kontrollsysteme und des Risikomanagements Körperschaften und Unternehmen der Öffentlichen Hand.

Herr Joachim Teschke

Herr Joachim Teschke ist Stadtkämmerer und Abteilungsleiter Finanzen und Gebäudewirtschaft der Stadt Bargteheide und hat die Kommune seit 2001 auf ihrem Weg in die Schuldenfreiheit, die am 15.11.2007 eingetreten ist, begleitet. Die Stadt ist trotz erheblicher Gewerbesteuereinbrüche während der Finanzkrise und anderer Widrigkeiten bis heute schuldenfrei. Herr Teschke ist zudem Geschäftsführer der Stadtwerke Bargteheide GmbH. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren nebenberuflich als Dozent und Referent tätig und hat Städte und Landkreise bei der Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen unterstützt.

Herr Christian Trost

Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Partner bei der Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Er besitzt umfangreiche Beratungserfahrungen bei öffentlichen Körperschaften. Herr Trost leitet die kommunale Steuerabteilung der Concunia. Weiter ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen sowie als Referent für steuerliche Themen im gesamten Bundesgebiet tätig.

Rahmenprogramm

Führung durch die Gärten der Welt
In den Gärten der Welt lässt sich internationale Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen eindrucksvoll und vielfältig erleben. Ob Orientalisch, Chinesisch, Japanisch, Balinesisch oder Europäisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit, des Wohlstands und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich weltweit in den unterschiedlichsten Gartenformen. Auf 21 Hektar laden derzeit in den Gärten der Welt neun aufwändig gestaltete Kleinode zur gärtnerischen Weltreise ein – ein zehnter Themengarten: Der Englische Garten, wird 2017 im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 (IGA) eröffnet. Die Gärten der Welt werden dann für mehr als 170 Tage nicht nur Schauplatz verschiedener gärtnerischer Traditionen sein, sondern auch Zentrum zeitgenössischer internationaler Garten- und Landschaftskunst.
Museum für Film und Fernsehen
Die ständige Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen bietet eine Reise durch die Film- und Fernsehgeschichte, zu der das Kino der Pioniere, Stummfilm-Diven, Filme in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Marlene Dietrich, Exil in Hollywood, Nachkriegsfilm und deutsches Gegenwartskino ebenso gehören wie die Entwicklungen des deutschen Fernsehens in Ost und West.

Aussteller und Medienpartner

INFOMA Software Consulting GmbH
Die INFOMA Software Consulting GmbH ist erfahrener Partner von Kommunen, Betrieben, Rechenzentren und kirchlichen Institutionen. Mit einem nachhaltigen, wirtschaftlichen und modernen Produkt- und Dienstleistungsangebot unterstützt das Unternehmen die Verwaltungen bei der Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen. Dafür steht mit der modular aufgebauten Software newsystem eine einzigartige integrierte Komplettlösung für das kommunale Finanzwesen zur Verfügung, ergänzt um Fachverfahren sowie Lösungen rund um das Thema eGovernment. Für den Weg zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen übernimmt INFOMA zudem bei Bedarf die konzeptionelle Beratung und begleitet die Kunden bei der Realisierung.
Institut für Public Management (IPM)

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Tagungsvideo

Tagungsorganisation

Seminare für !!!Zielgruppe bennen!!!

Diese Zusammenstellung enthält 20 Veranstaltungen.

Verwaltungslehre öffentliche Verwaltung Aufbau Funktion - systematische Einführung

01
Crashkurs Verwaltungslehre: Aufbau und Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung auf den Punkt gebracht - eine praktische Einführung
20.11. - 21.11.2023
26.02. - 27.02.2024
27.05. - 28.05.2024
30.09. - 01.10.2024
02.12. - 03.12.2024
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

Verwaltungsverfahrensrecht

02
Das Verwaltungsverfahrensrecht - systematisch und praxisorientiert
09.04. - 10.04.2024
10.12. - 11.12.2024
Berlin
Berlin

Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2023

03
Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2023: Die Jugendhilfe in der Praxis. Aktuelle Fragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen (beide Tagungstage)
12.10. - 13.10.2023
Berlin, Online (Zoom)

Stellenausschreibung formulieren, Personalgewinnung

04
Optimierte Stellenausschreibungen als Instrument für ein erfolgreiches Personalrecruiting
30.01. - 31.01.2024
08.04. - 09.04.2024
09.07. - 10.07.2024
19.09. - 20.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Rhetorisch überzeugen Gesprächsführung

05
Rhetorisch überzeugen: kompetente Gesprächsführung
28.09. - 29.09.2023
30.11. - 01.12.2023
29.01. - 30.01.2024
08.04. - 09.04.2024
01.07. - 02.07.2024
22.08. - 23.08.2024
25.11. - 26.11.2024
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Berlin
Berlin
Online (Zoom)

Führen ohne Vorgesetztenfunktion hohe Präsenz

06
Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Teil 1: Verantwortungsvolles Führen ohne disziplinarische Personalverantwortung
28.09. - 29.09.2023
26.10. - 27.10.2023
07.12. - 08.12.2023
14.03. - 15.03.2024
25.04. - 26.04.2024
26.09. - 27.09.2024
05.12. - 06.12.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Hamburg
Berlin
Berlin
Berlin

Rhetorisch überzeugen - Online

07
Überzeugende Gesprächsführung im Online-Format
14.02.2024
08.07.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtagung Sozialhilferecht 2023

08
Fachtagung Sozialhilferecht 2023
09.11. - 10.11.2023
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

09
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen
24.01. - 14.11.2024
Berlin, Online (Zoom)

Online-Moderation

10
Online-Moderation
06.12.2023
Online (Zoom)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

11
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen Neu
05.10.2023
27.06.2024
26.09.2024
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Datenschutzbeauftragte Zertifikatskurs Datenschutz

12
Datenschutz kompakt - Zertifizierung für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte - Kompaktkurs
06.11. - 28.11.2023
22.01. - 20.02.2024
28.08. - 24.09.2024
04.11. - 26.11.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Führung auf den Punkt gebracht - ein modularer Kompaktkurs

13
Führung auf den Punkt gebracht - systematischer Erwerb und Ausbau von Führungskompetenzen - Kompaktkurs
11.03. - 10.12.2024
17.03. - 09.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin

Innenrevision öffentliche Verwaltung

14
Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
23.11. - 24.11.2023
17.06. - 18.06.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kompaktkurs Personalentwicklung

15
Kernkompetenzen Personalentwicklung - Kompaktkurs
21.03. - 06.12.2024
26.09.2024 - 04.04.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Sekretariat - Kompaktkurs

16
Management-Assistenz - Kompaktkurs
24.01. - 10.04.2024
Berlin, Online (Zoom)

Rhetorik Verwaltungskräfte Politiker Grundlagen - Frei sprechen, präsentieren, überzeugend auftreten

17
Frei sprechen, präsentieren, überzeugend auftreten - Rhetorik für Verwaltungskräfte und Politiker:innen - Einführung
01.11. - 03.11.2023
17.01. - 19.01.2024
29.05. - 31.05.2024
19.08. - 21.08.2024
18.11. - 20.11.2024
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Auskunftspflicht Owig

18
Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und auskunftspflichtige Dritte
09.11. - 10.11.2023
13.12. - 14.12.2023
04.03. - 05.03.2024
04.06. - 05.06.2024
16.09. - 17.09.2024
26.11. - 27.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Mainz
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

19
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
30.11. - 01.12.2023
05.02. - 06.02.2024
11.04. - 12.04.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Nachwuchsführungskräfte Führungsrolle - Auf dem Weg zur Führungskraft

20
Erfolgreich handeln als (Nachwuchs-) Führungskraft
09.10. - 10.10.2023
20.11. - 21.11.2023
22.04. - 23.04.2024
07.10. - 08.10.2024
Berlin
Online (Zoom)
Berlin
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.