Gemeinnützigkeitsrecht 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Gemeinnützigkeitsrecht kennt keinen Stillstand. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass es gesetzliche Neuregelungen, Anwendungserlasse oder höchstrichterliche Rechtsprechungen gibt. Im Bereich der Gemeinnützigkeit schwankt die Regelungsdichte dabei zwischen Detailgenauigkeit und „Grauzonen“. Werden Vorschriften aber nicht beachtet oder falsch ausgelegt, droht der Entzug der Gemeinnützigkeit mit allen damit zusammenhängenden - und nicht selten existenzgefährdenden - Steuernachzahlungen. In unserer Tagung erfahren die Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen des Gemeinnützigkeitsrechts und der Finanzierung der Non-Profit-Organisationen. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und Fragen der Praxis zu beantworten.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Neue gemeinnützigkeits- und spendenrechtliche Entwicklungen aus Verwaltungssicht
Aktuelle gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtliche Brennpunkte aus Beratersicht
Häufige Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht - worauf Führungskräfte und Personalbearbeiter im Rechtsalltag unbedingt achten müssen
Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt, Freibeträge nach § 3 EStG - Rechtsgrundlagen und Praxisprobleme
Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich: Worauf im digitalen Zeitalter geachtet werde sollte
Referentinnen und Referenten
Rahmenprogramme
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62 - 0
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400