Fachtagung am 06. und 07. Dezember 2018

Gemeinnützigkeitsrecht 2018

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fachtagung für Vorstände sowie leitende Mitarbeiter/innen aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger sowie Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten.
Das war unsere Tagung "Gemeinnützigkeitsrecht 2018".

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Gemeinnützigkeitsrecht kennt keinen Stillstand. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass es gesetzliche Neuregelungen, Anwendungserlasse oder höchstrichterliche Rechtsprechungen gibt. Im Bereich der Gemeinnützigkeit schwankt die Regelungsdichte dabei zwischen Detailgenauigkeit und „Grauzonen“. Werden Vorschriften aber nicht beachtet oder falsch ausgelegt, droht der Entzug der Gemeinnützigkeit mit allen damit zusammenhängenden - und nicht selten existenzgefährdenden - Steuernachzahlungen. In unserer Tagung erfahren die Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen des Gemeinnützigkeitsrechts und der Finanzierung der Non-Profit-Organisationen. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und Fragen der Praxis zu beantworten.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 06. Dezember 2018
10:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Andreas Urbich, Geschäftsführer des KBW e. V.
10:15 Uhr
Neue gemeinnützigkeits- und spendenrechtliche Entwicklungen aus Verwaltungssicht
Frau Carina Leichinger
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
11:45 Uhr
Mittagspause
12:45 Uhr
Aktuelle gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtliche Brennpunke aus Beratersicht
Herr Thomas von Holt
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
14:00 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Häufige Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht - worauf Führungskräfte und Personalbearbeiter im Rechtsalltag unbedingt achten müssen
Herr Michael Röcken
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
15:30 Uhr
Ihre Fragen - unsere Experten antworten: Podiumsdiskussion
Für Interessenten
gegen 16:15 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 07. Dezember 2018
09:00 Uhr
Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt, Freibeträge nach § 3 EStG - Rechtsgrundlagen und Praxisprobleme
Herr Ulrich Goetze
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich: worauf im digitalen Zeitalter zu achten ist
Herr Sebastian Kieslich
Anfragen und Diskussion zum Vortrag
Ende der Vortäge gegen 13:00 Uhr
Anschließend Arbeitsessen bis ca. 14:00 Uhr

Inhalte der Vorträge

Neue gemeinnützigkeits- und spendenrechtliche Entwicklungen aus Verwaltungssicht

Carina Leichinger
Das Gemeinnützigkeitsrecht entwickelt sich stetig weiter. Von einem Rechtsgebiet, das ursprünglich auf kleinere Körperschaften und deren ideelle Tätigkeiten ausgerichtet war, findet es in heutiger Zeit auch Anwendung auf Einrichtungen, die wirtschaftlich aktiv und zum Teil innerhalb von Konzernstrukturen gesellschaftsrechtlich verbunden sind. Auch rückt in Einklang mit einer globalisierten Gesellschaft die Beurteilung grenzüberschreitender Sachverhalte immer stärker in den Fokus. Sowohl Rechtsprechung als auch Verwaltung sind damit befasst, den heutigen Strukturen des Dritten Sektors, aber auch den übrigen Marktteilnehmern mit dem Ziel der Wahrung einer Wettbewerbsneutralität gerecht zu werden. Dies spiegelt sich insbesondere in der aktuellen Finanzrechtsprechung sowie in den Verwaltungsanweisungen zur Beurteilung wirtschaftlicher Tätigkeiten gemeinnütziger Einrichtungen wider, die im Rahmen des Vortrags beleuchtet werden sollen.

Aktuelle gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtliche Brennpunkte aus Beratersicht

Thomas von Holt
Während die Politik verbesserte Rahmenbedingungen für das Gemeinnützigkeitsrecht verspricht, registrieren die gemeinnützigen Organisationen eine zunehmend restriktivere Betriebsprüfungspraxis der Finanzämter. In deren Fokus stehen neben der Beanstandung unzureichender Satzungen, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen, Rücklagenbildung, Mittelverwendung, Voraussetzungen und Restriktionen bei Zweckbetrieben. Darüber hinaus sind der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 % und Restriktionen bei anrechenbaren Vorsteuern wichtige Bestandteile der Prüfung. Erfreulicher ist dagegen die Rechtsentwicklung bei den Umsatzsteuerbefreiungen. Der Referent gibt einen Überblick über die jüngsten Rechtsentwicklungen und die aktuelle Betriebsprüfungspraxis, stellt neue Urteile vor und geht auch auf erkennbare Trends und Empfehlungen zur Risikobegrenzung ein.

Häufige Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht - worauf Führungskräfte und Personalbearbeiter im Rechtsalltag unbedingt achten müssen

Michael Röcken
„Das kann doch nicht sein!“ – wie oft hört man diese Aussage in arbeitsrechtlichen Streitfällen. Und doch kann es sein. Und es ist teuer, wenn man die aktuelle Rechtsprechung zu arbeitsrechtlichen Fragen nicht kennt. Halten Sie Ihr Wissen auf dem aktuellen Stand? Wissen Sie immer im beruflichen Alltag, worauf es arbeitsrechtlich ankommt? Der Vortrag zeigt die häufigsten Irrtümer im arbeitsrechtlichen Bereich auf. Von A wie Abmahnung (Wie häufig muss diese erteilt werden?) bis Z wie Zeugnis (Was muss und darf ich in das Zeugnis aufnehmen?). Die Darstellung wird dabei die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte berücksichtigen sowie praktische Tipps geben, woran besonders im Alltag gedacht werden muss. Breiter Raum wird hier den Teilnehmerfragen eingeräumt.

Aufwandsentschädigungen im Ehrenamt, Freibeträge nach § 3 EStG - Rechtsgrundlagen und Praxisprobleme

Ulrich Goetze
Gemeinnützigkeit und Ehrenamtlichkeit gehören untrennbar zusammen. In gemeinnützigen Organisationen ist die ehrenamtliche Mitarbeit oftmals eine Selbstverständlichkeit - auch in der Zusammenarbeit mit Hauptamtlichen. Die Zahlung von pauschalen Aufwandsentschädigungen ist grundsätzlich zulässig, wenn bestimmte rechtliche Vorgaben beachtet werden. Wenn die Höhe der Vergütung die einkommensteuerrechtlichen Grenzen der Steuerfreiheit übersteigt, muss in jedem Einzelfall geprüft werden, welchen Status der oder die Beschäftigte hat. Die gezahlten Vergütungen können als Honorare an Selbständige oder als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit zu werten sein. Die Rechtsgrundlagen und die Auswirkungen müssen in der Organisation bekannt sein, weil die Eckpunkte der Mitarbeit und die vereinbarte Vergütung zu Beginn der Tätigkeit schriftlich fixiert werden müssen. Sind die Zahlungen umsatzsteuerpflichtig? Liegt eine nichtselbständige Arbeit mit Auswirkungen auf den Lohnsteuerabzug und der Sozialversicherungspflicht vor? Die Fallstricke im Zusammenhang mit der Zahlung von Vergütungen an Ehrenamtliche werden praxisgerecht aufbereitet und gelöst.

Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich: Worauf im digitalen Zeitalter geachtet werde sollte

Sebastian Kieslich
Im Non-Profit-Bereich spielt Öffentlichkeitsarbeit eine immer wichtigere Rolle. Wer sich behaupten und wer Menschen erreichen will, muss „klappern“ können, um auf sich aufmerksam zu machen. Zudem wird von professionell geführten Non-Profit-Organisationen immer mehr Transparenz von öffentlicher Seite und Geldspendern verlangt. Doch wie gelingt das am besten? Welche Instrumente und Methoden gibt es, um seine Zielgruppe effektiv zu erreichen? Was muss beachtet werden, gerade unter den neuen datenschutzrechtlichen Regelungen? Worauf kommt es an? Der Vortrag zeigt auf, dass ein hohes Finanzbudget nicht automatisch zum Erfolg führt. Er legt dar, dass heutzutage nicht nur bei Krisenereignissen Öffentlichkeitsarbeit gefragt ist, sondern zu einem modernen Unternehmensmanagement allumfassend dazu gehört.

Referentinnen und Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramme

Rotes Rathaus in Berlin
Das zwischen Fernsehturm und Spree gelegene Rote Rathaus ist der Sitz des Berliner Senats sowie des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Seinen Namen verdankt das Rathaus den für die Fassadengestaltung verwendeten rötlichen Klinkersteinen. Vorbild für diese rote Umkleidung waren die Bauwerke der norditalienischen Hochrenaissance. Während der einstündigen Führung mit 12 Stationen, besichtigen Sie das Foyer und die Vorhalle, den Wappensaal, Festsaal, Säulensaal, Senatssitzungssaal, Louise-Schroeder-Saal und das Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters. Sie erfahren mehr über die Entstehungsgeschichte des Rathauses, die Zerstörung sowie den Wiederaufbau und wie das Rathaus zu DDR Zeiten genutzt worden ist sowie welchen Stellenwert dieser in Berlins Mitte darstellt(e).
Stadtrundfahrt durch Berlin
Begleiten Sie uns auf einer dreistündigen Lichterfahrt durch die Berliner Kieze und erleben Sie die wechselvolle Geschichte Berlins. Von der Gründung Berlins im 13. Jahrhundert bis zum heutigen Tage als Hauptstadt mit Sitz des Bundestages und der Bundesregierung hat die Metropole viel erlebt. Unser Stadtführer gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten der verschiedensten Epochen und erzählt Ihnen mehr über die Geschichten hinter den Fassaden der Großstadt und über ihre Einwohner – zwischen glanzvollen und dunklen Zeiten. Auf einer Fläche von fast 900 km² und mit ihren rund 3,5 Mio Bewohnern hat die Stadt viele unterschiedliche Gesichter. Einige davon lernen Sie auf unserer Stadtrundfahrt kennen. Da sich Berlin stetig wandelt, bietet die Stadtrundfahrt auch für Berliner viele interessante Informationen.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62 - 0
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 16 Veranstaltungen.

Vergaberecht - Haushaltssperre

01
Vergaberecht - Haushaltssperre: vergaberechtliche Auswirkungen und Handlungsoptionen Neu
18.12.2023
12.01.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Non-Profit - Projektmanagement Grundlagen Einführung

02
Projektmanagement: Grundlagen für den Non-Profit und sozialen Bereich
06.12. - 07.12.2023
29.04. - 30.04.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Non-Profit - Gemeinnützigkeit Steuerrecht

03
Gemeinnützigkeit und Steuerrecht - Vereine, gGmbH, gemeinnützige Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften in öffentlicher Trägerschaft
21.03. - 22.03.2024
17.10. - 18.10.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation Medienarbeit

04
Kommunikation, Öffentlichkeits- und Medienarbeit für Verwaltungen und Vereine
06.12.2023
12.06.2024
05.12.2024
Online (Zoom)
Berlin
Berlin

Non-Profit - Datenschutz

05
Datenschutz in Vereinen, Verbänden, gemeinnützigen Stiftungen und gGmbH's
15.02.2024
14.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Datenschutz Schule Kita

06
Datenschutz in Schule und Kita - praxisnah und kompakt
15.04.2024
Online (Zoom)

Steuerrecht Veranstaltungen Kulturbereich

07
Events und Veranstaltungen im Kulturbereich - steuerrechtliche Fallstricke
07.03.2024
12.09.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wasser- und Bodenverbände - Wasserverbandsrecht

08
Einführung in das Recht der Wasser- und Bodenverbände sowie aktuelle Fragen zum Wasserverbandsrecht
22.04. - 23.04.2024
Berlin, Online (Zoom)

Veranstaltungsleitung § 38 Abs. 2 VStättVO

09
Veranstaltungsleitung nach Versammlungsstättenverordnung - rechtliche Grundlagen, Rechte und Pflichten der Veranstaltungsleitung
06.11. - 07.11.2024
Berlin

Fachtag - Gemeinnützigkeitsrecht 2023

10
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts
06.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 (Videoaufzeichnung)

11
Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts (Videoaufzeichnung)
06.12.2023
Online (Video)

Ausländerrecht - Einführung mit Schnittstelle Jugendhilfe

12
Ausländerrecht für Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe - Grundlagen, Schnittstellen und Spannungsfelder
17.01. - 18.01.2024
24.06. - 25.06.2024
Berlin
Berlin

Non-Profit - Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Mitgliedermanagement

13
Erfolgreich Mitglieder, Sponsoren, Sponsorinnen und Spender:innen für Non-Profit-Organisationen gewinnen Neu
03.06. - 04.06.2024
21.11. - 22.11.2024
Online (Zoom)
Berlin

Fachtag - Gemeinnützigkeitsrecht 2024

14
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2024 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts Neu
16.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Nachhaltige Geldanlage für Vereine

15
Nachhaltige Geldanlage für Vereine - gut für Kasse und Image Neu
12.04.2024
Online (Zoom)

Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2024 (Videoaufzeichnung)

16
Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2024 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts (Videoaufzeichnung) Neu
16.05.2024
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.