Gemeinnützigkeitsrecht 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Gemeinnützigkeitsrecht kennt keinen Stillstand. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass es gesetzliche Neuregelungen, Anwendungserlasse oder höchstrichterliche Rechtsprechungen gibt. Im Bereich der Gemeinnützigkeit schwankt die Regelungsdichte dabei zwischen Detailgenauigkeit und „Grauzonen“. Werden Vorschriften aber nicht beachtet oder falsch ausgelegt, droht der Entzug der Gemeinnützigkeit mit allen damit zusammenhängenden - und nicht selten existenzgefährdenden - Steuernachzahlungen. In unserer Tagung erfahren die Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen des Gemeinnützigkeitsrechts und der Finanzierung der Non-Profit-Organisationen. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und Fragen der Praxis zu beantworten.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung begrüßen zu dürfen.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Referentinnen und Referenten
Inhalte der Vorträge
Anforderungen an die Satzungsgestaltung aus gemeinnützigkeitsrechtlicher Sicht – Vereine, gGmbH, gemeinnützige Stiftungen
Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht
Die neue Datenschutzgrundverordnung im Praxistest – Ein scharfes Schwert oder: Außer Spesen nichts gewesen?
Die (haftungsrechtlichen) Risiken für Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat minimieren: Tax Compliance erfolgreich installieren und seine Wirksamkeit überprüfen
Die Gemeinnützigkeit steht auf dem Spiel: Pflicht und Kür bei den Aufzeichnungen – die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung (GoBD) und ihre Bedeutung für die Gemeinnützigkeit
Rahmenprogramm
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62 - 0
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400