Fachtagung am 06. Dezember 2021

Gemeinnützigkeitsrecht 2021

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts

Fachtagung für Vorstände, Geschäftsführer, Personal- und Finanzverantwortliche in gemeinnützigen Körperschaften, für Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten
Das war unsere Tagung "Gemeinnützigkeitsrecht 2021".

 

Sehr geehrte Damen und Herren,


das Jahressteuergesetz 2020 ist zum Jahreswechsel 2020/2021 in Kraft getreten. Damit kommt es zu den umfänglichsten Änderungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht seit 2013. Diese Reform des Gemeinnützigkeitsrechts bringt viele Erleichterungen und Verbesserungen mit sich, jedoch bleiben Fragestellungen offen, die, wie auch aktuelle Rechtsprechungen Konsequenzen für gemeinnützige Organisationen haben.


Auch die gemeinnützigen Organisationen haben die Corona-Pandemie mit all ihren Herausforderungen durchlebt und wie viele andere Institutionen erlebt, dass die Notwendigkeit zur Digitalisierung besteht. Allein, wie viele Mitgliederversammlungen konnten nicht durchgeführt werden, da die Satzungen digitale Veranstaltungen nicht zulassen. Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, sollten heute die Weichen für morgen gestellt werden.


Diese und weitere aktuelle Fragestellungen – auch mit Rückblick auf die pandemische Zeit – werden aufgegriffen und mit Lösungsansätzen für die Zukunft vorgestellt. Der Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2021 ist als Hybridveranstaltung geplant. Somit können Sie zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen.
Auch ist es wieder möglich, den Fachtag als Videoaufzeichnung abzurufen.


Die Referenten stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Der Fachtag soll für Vorstände sowie leitende Mitarbeiter aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungs
geber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben.


Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. würde sich freuen, Sie zu diesem Fachtag begrüßen zu können.


Ihre


Katja Knorscheidt
Geschäftsführerin KBW e. V



Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Montag, 06. Dezember 2021
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt
09:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Gemeinnützigkeitsrecht
Michael Röcken
anschließend Fragen und Diskussion
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Online-Versammlungen – Digitalisierung von Vereinen und NPO – Satzungen auf dem Prüfstand (Modernisierung & Erkenntnisse aus der Coronazeit)
Christian Goergens
anschließend Fragen und Diskussion
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Die unerkannte GbR - Problemfelder und Tücken bei Kooperationen von gemeinnützigen Körperschaften
Jens Kesseler
anschließend Fragen und Diskussion
15:00 Uhr
Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie für gemeinnützige Organisationen
Ulrich Goetze
Ende der Vorträge gegen 16.00 Uhr

Inhaltsangaben zu den Vorträgen

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Gemeinnützigkeitsrecht

Michael Röcken
Nicht nur das Jahressteuergesetz 2020 brachte zahlreiche Änderungen im Recht der steuerbegünstigten Organisationen, sondern auch die Rechtsprechung und die Verwaltung. In dem Vortrag werden die uswirkungen der Gemeinnützigkeitsreform, die aktuellen Änderungen des nwendungserlasses sowie die inanzgerichtliche Rechtsprechung ausführlich dargestellt und aufgezeigt welche Folgerungen steuerbegünstigte Organisationen hieraus ziehen müssen

Online-Versammlungen – Digitalisierung von Vereinen und NPO – Satzungen auf dem Prüfstand (Modernisierung & Erkenntnisse aus der Coronazeit)

Christian Goergens
  • Problemdarstellung/ Modernisierungsbedarf
  • Planung und Durchführung von Online-Versammlungen
  • Organisatorische Voraussetzungen
  • Technische Voraussetzungen
  • Rechtsgrundlagen (für Mitglieder- & Gesellschaftsversammlungen)
  • Rechtsgrundlagen für andere Gremien (Vorstandssitzungen etc.)
  • Zielgruppenorientierte Auswahl der Datenschutzthemen

Die unerkannte GbR - Problemfelder und Tücken bei Kooperationen von gemeinnützigen Körperschaften

Jens Kesseler
Insbesondere aufgrund der derzeitigen Herausforderungen werden Kooperationen zwischen gemeinnützigen „Playern“ immer wichtiger. Bei der sinnvollen Zusammenlegung von Ressourcen gibt es in der Praxis immer wieder Probleme, die zu zivil- und insbesondere steuerrechtlichen Tücken führen. Von der Weiterberechnung von „Auslagen“ bei Projekten bis zu Bietergemeinschaften entstehen komplexe Herausforderungen, die es zu erkennen und zu lösen gibt. Der Vortrag beschäftigt sich mit der steuerlichen Bewertung von Innen- und Außengesellschaften und deren Konsequenzen sowie Möglichkeiten zur sicheren Gestaltung von Kooperationen.
Schwerpunkte des Vortrags
  • Wie löst man Verrechnungen von Lieferungen und Leistungen in einer Innengesellschaft?
  • Wann habe ich eine Außengesellschaft als Steuersubjekt?
  • Wie werden die Gewinne und Verluste verteilt?
  • Was ist unter Kostenpoolgemeinschaften zu verstehen?
  • Möglichkeiten anderer Kooperationsformen

Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie für gemeinnützige Organisationen

Moderation: Ulrich Goetze
Schwerpunkte der Diskussion
  • Grenzen der Mittelverwendung für Corona-Hilfen
  • Vergütungen an Mitarbeiter (Steuerbefreiungen)
  • Bildung und Auflösung von Rücklagen

Die Referentin und Referenten in der Reihenfolge der Vorträge

Michael Röcken
Michael Röcken
Michael Röcken
Michael Röcken ist Rechtsanwalt, zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht sowie zertifizierter Stiftungsberater (DAS) in Bonn. Seine Schwerpunkte liegen im Vereins- und Verbandsrecht, Stiftungsrecht sowie dem Arbeitsrecht. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er als Referent in diesem Bereich tätig. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für das Stiftungs- und Vereinswesen und hat auf dem Gebiet des Vereins- und Gemeinnützigkeitsrechts zahlreiche Publikationen erstellt. Zuletzt erschien sein Buch "Vereinssatzungen" im Erich-Schmidt-Verlag. Ehrenamtlich ist er Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Vereine und Verbände (bdvv e. V.). Michael Röcken ist seit 2014 Referent beim KBW e. V. in Berlin..
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Jens  Kesseler
Jens Kesseler
Jens Kesseler
Jens Kesseler ist Berater von gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen für steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Sachverhalte. Er leitet den Geschäftsbereich "Gemeinnützige Körperschaften" bei der IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH in Leipzig. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der IQ Quintessenz Consulting KG, die NPOs zu Management- und Organisationsfragen berät. Daneben hält er als freier Dozent Vorträge zum Steuerecht und Management von NPOs und ist seit 2019 Referent beim KBW e.V. Jens Kesseler ist Fördermitglied des NPO-Instituts an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ulrich Goetze
Ulrich Goetze
Ulrich Goetze
Herr Ulrich Goetze ist Steuerberater und hat sich auf das Vereins- und Stiftungsrecht spezialisiert. Er hat die beratende Tätigkeit beendet und ist nur noch als Vortragender tätig. Von ihm sind unter anderem die Ratgeber "Jahresabschluss und Steuererklärungen im Verein" (3. Auflage 2021), "Umsatzsteuer im Verein" (2020), beide Bücher im Verlag Haufe-Lexware und "Die Besteuerung der Golfanlagen" (3. Auflage 2021) im Köllen Verlag erschienen.

Tagungsort

Abacus Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Tagungsthema

Diese Zusammenstellung enthält 4 Veranstaltungen.

Fachtag - Gemeinnützigkeitsrecht 2023

1
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts
06.12.2023
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 (Videoaufzeichnung)

2
Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2023 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts (Videoaufzeichnung)
06.12.2023
Online (Video)

Fachtag - Gemeinnützigkeitsrecht 2024

3
Fachtag: Gemeinnützigkeitsrecht 2024 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts Neu
16.05.2024
Berlin, Online (Zoom)

Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2024 (Videoaufzeichnung)

4
Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2024 - Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen des Gemeinnützigkeitsrechts (Videoaufzeichnung) Neu
16.05.2024
Online (Video)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.