Gemeinnützigkeitsrecht 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
der gemeinnützige Bereich in Deutschland ist mit geringen Blessuren durch die Finanzkrise der vergangenen Jahre gekommen. Doch selbst in Zeiten einer gut laufenden Konjunktur werden die finanziellen Rahmenbedingungen enger. Zuwendungen und Zuschüsse an Non-Profit-Organisationen werden gekürzt, arbeitsmarktpolitische Instrumente eingedampft, Umsatzsteuern nacherhoben und Vorsteuererstattungen zurückgefordert. Viele gemeinnützige Träger und Projekte stehen vor dem Aus oder müssen ihre Tätigkeit einschränken. Der gemeinnützige Bereich steht vor großen Herausforderungen. Langjährig gewachsene Strukturen müssen neuen Bedingungen angepasst, neue Geschäftsfelder erschlossen und der demografische Wandel gemeistert werden.
In unserer Tagung erfahren die Teilnehmer/innen aus erster Hand aktuelle Entwicklungstendenzen des Gemeinnützigkeits-/Umsatzsteuerrechts und der Finanzierung der Non-Profit-Organisationen.
Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze und unterstützt die Teilnehmer/innen, die komplexen und Fragen der Praxis zu beantworten.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen.
Dr. Andreas Urbich
Geschäftsführer
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Blick zurück und Blick voraus: Ein Jahr Mindestlohn - außer Spesen nichts gewesen? Was hat das MiLoG in der Praxis gebracht? Droht ein böses Erwachen?
Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht
Dauerbrennpunkt Mittelverwendung und Rücklagenbildung. So kann der Spagat gelingen!
Umgang mit rechtlichen Risiken in Nonprofit-Organisationen - Corporate Compliance
Arbeitsrecht konkret: sich von Mitarbeitern trennen (müssen). Rechtliche Regelungen und Risiken in der Praxis
Referenten
Herr Ulrich Goetze
Herr Ulrich Goetze, Steuerberater, hat sich nach dem Ausscheiden aus der Steuerberater-Sozietät auf das Vereins- und Stiftungsrecht spezialisiert. Er berät Vereine und deren Berater zu gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragestellungen und erstellt gutachtliche Stellungnahmen hierzu. Er schreibt regelmäßig Beiträge für mehrere Fachzeitschriften zu dieser Thematik. Von ihm sind mehrere Fachbücher erschienen, unter anderem „STERN-Ratgeber der Verein“ im Linde-Verlag (2. Auflage 2014), „Umsatzsteuer im Verein“, Verlag Haufe-Lexware (2008) und „Die Besteuerung der Golfanlagen“, Köllen Verlag (2. Auflage 2015). Ulrich Goetze ist Steuerreferent des Landessportbunds Niedersachsen. Als Dozent ist er im Vereins- und Stiftungsrecht bundesweit tätig.
Herr Thomas von Holt
Herr Thomas von Holt, Rechtsanwalt Steuerberater, studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Von 1985 bis 1999 war er in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, zuletzt als Prokurist, in einer auf die Sozialwirtschaft spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, tätig. Seit 1999 ist er bundesweit freiberuflich mit Schwerpunkt Rechts-, Steuer- und Organisationsberatung für steuerbegünstigte Rechtsträger einschließlich der Klärung von gemeinnützigkeits-/umsatzsteuerrechtlichen Grundsatzfragen mit der Finanzverwaltung bis zum Bundesfinanzhof tätig. Er unterrichtet u.a. an der European Business School, dem Institut für Jugendarbeit Gauting sowie in der beruflichen Fortbildung von Rechtsanwälten und Steuerberatern. Herr von Holt veröffentlicht regelmäßig zu rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen der Nonprofit-Organisationen.
Herr Christian Mahlow
Herr Christian Mahlow ist seit 2005 Sachgebietsleiter im Finanzamt für Körperschaften III, Berlin. Zuvor war er langjährig im Körperschaftsteuerreferat der Oberfinanzdirektion Berlin tätig. Seit 1994 gehört es als Referent zum Thema „Gemeinnützigkeit“ zum Stamm des Kommunalen Bildungswerks.
Herr Michael Röcken
Herr Michael Röcken hat sich als Rechtsanwalt auf die Beratung und Vertretung von Vereinen und Verbänden spezialisiert. Hier vertritt er sowohl gemeinnützige als auch andere Organisationen sowie Organmitglieder im Bereich des Vereins- und Verbandsrechts sowie des Arbeitsrechts. Als ständiger Autor verschiedener Zeitschriften publiziert er häufig im vereinsrechtlichen Bereich. Zuletzt erschien im Erich-Schmidt-Verlag sein Buch „Vereinssatzungen - Strukturen und Muster, erläutert für die Vereinspraxis“ (2. Aufl. 2015). Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV). Auch ehrenamtlich engagiert er sich in diesem Bereich und gehört dem Vorstand des Bundesverbandes deutscher Vereine und Verbände (bdvv) e.V., Berlin an.
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Tagung in Bild und Ton
Tagungsorganisation
Seminare zum Thema
Leider wurde nichts gefunden.